verabreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔapˌʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

verabreden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb abreden mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verabrede, du verabredest, er/sie/es ver­ab­re­det
  • Präteritum: ich ver­ab­re­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ab­re­de­te
  • Imperativ: verabrede! (Einzahl), ver­ab­re­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ab­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ab­re­den (Synonyme)

(eine) Abmachung treffen (formell)
(eine) Absprache treffen (formell)
(eine) Festlegung treffen (formell)
(eine) Vereinbarung treffen (formell)
(sich) einigen auf
abkaspern (ugs., Jargon, salopp)
akkordieren (geh., österr.):
etwas vereinbaren
sich verabreden, einen Vergleich schließen
aushandeln:
mit jemandem über etwas verhandeln, sprechen, mit dem Ziel, zu einer Vereinbarung zu kommen
auskungeln (ugs.)
ausschnapsen (ugs., österr.):
eine Vereinbarung treffen, etwas aushandeln
ausverhandeln:
sich absprechen, bis man in einer Frage ein gemeinsames Ergebnis erzielt hat
übereinkommen (dass):
einig werden
vereinbaren:
eine Abmachung treffen
etwas mit etwas anderem in Übereinstimmung bringen

Beispielsätze

  • Paula und Johann verabreden ein Treffen für die nächste Woche.

  • Die Kinder haben sich für den Nachmittag zum Spielen verabredet.

  • Als ich erwähnte, dass ich auf dem Weg zum Pub am Flussufer sei, wo ich mit einer Freundin verabredet sei, lud sich Keira gleich mit ein.

  • Als ich erwähnte, dass ich auf dem Weg zum Pub am Flussufer sei, wo ich mit einem Freund verabredet sei, lud sich Keira gleich mit ein.

  • Bist du verabredet?

  • Ich war eigentlich mit Tom dort verabredet, aber er kam gar nicht.

  • Ich war noch nie blind mit jemandem verabredet.

  • Sie verabredete sich mit ihm im Café.

  • Wir haben uns heute Nachmittag zu einem Waldlauf verabredet.

  • Willst du dich mit mir verabreden?

  • Ich bin um halb drei mit Tom vor der Schule verabredet.

  • Gestern verabredete ich mich mit meinen Freunden in diesem Café.

  • Ich dachte, du bist mit Tom verabredet.

  • Ich bin mit Tom zum Mittagessen in einem Restaurant in der Parkstraße verabredet.

  • Wollen Sie mir erzählen, dass Sie und Tom sich nie verabredet haben?

  • Willst du mir erzählen, dass du und Tom euch nie verabredet habt?

  • Wir haben uns für halb drei verabredet.

  • Ich habe mich mit Tom nach Feierabend auf einen Drink verabredet.

  • Möchtest du dich mit Tom verabreden?

  • Wann hast du dich mit Andrea verabredet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das muss am kommenden Montag endgültig verabredet werden.

  • Abends war ich auf Mallorca verabredet, und als der Termin abgesagt wurde, fiel mir wieder dieses Buch ein.

  • Damit müssen wir umgehen und uns dazu innerhalb der Branche neu verabreden.

  • An einem anderen Staudamm in der Nähe von Rethymno sind wir mit Vangelis Mamagakis verabredet.

  • Am Tag vor dem Tötungsverbrechen waren beide mit ihm für eine Rückzahlung verabredet, doch der junge Mann kam nicht.

  • Beide Seiten hätten verabredet, nach internen Beratungen einen weiteren, zeitnahen Verhandlungstermin zu vereinbaren.

  • Die Anfang August bei dem sogenannten Dieselgipfel verabredete Abwrackprämie für älterer Fahrzeuge kommt noch nicht am Markt an.

  • Als Obergrenze waren 25 Ausreisepflichtige pro Flug verabredet worden.

  • Dank Handy können Sie jederzeit kommunizieren und sich verabreden.

  • Dafür hat er sich im Netz mit Pädophilen verabredet, da wo die Straftäter im Schutze der Anonymität ihre kranken Fantasien zu Wort bringen.

  • Als er nach Hause kam und seine Frau nicht da war, habe er sich keine Gedanken gemacht, schließlich sei sie zum Essen verabredet gewesen.

  • Demnach können mehrere EU-Staaten verabreden, bei Projekten voranzugehen, denen nicht alle 27 zustimmen.

  • Betroffene aus einer Region verabreden sich häufig in den Foren zu einem Treffen.

  • Bei Stuttgart 21 oder Castor verabreden sich Menschen über das Internet, sie tauschen Meinungen aus und initiieren Bewegungen.

  • Das Paar soll sich im Internet kennengelernt und dann verabredet haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­ab­re­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, B und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ab­re­den lautet: ABDEEENRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verabreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ab­re­den ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­schen:
heimlich verabreden, heimlich ausmachen
ab­ge­spro­chen:
vereinbart, ausgemacht, festgelegt, verabredet
Flash­mob:
kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei dem sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen, ungewöhnliche Dinge tun und sich über soziale Netzwerke verabredet haben
Ko­a­li­ti­ons­bruch:
das Beenden einer politischen Zusammenarbeit, die in Form einer Koalition verabredet worden war; Aufkündigung des Koalitionsvertrages
kon­zer­tiert:
aufeinander abgestimmt, verabredet
ver­schwö­ren:
sich zum Nachteil eines Dritten (heimlich) verabreden, um gemeinsam gegen diesen zu handeln
vor­ar­bei­ten:
länger als verabredet arbeiten, um dadurch zum Beispiel ein Zeitguthaben für später zu schaffen oder um einen Arbeitsausfall durch einen arbeitsfreien Tag aufzufangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verabreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verabreden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193705, 12193704, 10087838, 8935899, 8836372, 8495554, 7562503, 7093271, 6854701, 6148774, 5253230, 4049048, 3711061, 3711060, 3533390, 3292169, 3001712 & 2784753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.11.2023
  2. bz-berlin.de, 18.09.2022
  3. stern.de, 06.10.2021
  4. n-tv.de, 28.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  6. focus.de, 26.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 11.09.2017
  8. n-tv.de, 08.04.2016
  9. blick.ch, 20.10.2015
  10. express.de, 15.07.2014
  11. merkur-online.de, 28.08.2013
  12. zeit.de, 22.06.2012
  13. zeit.de, 16.02.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 15.11.2010
  15. wz-newsline.de, 13.04.2009
  16. fr-online.de, 17.01.2008
  17. nrz.de, 10.04.2007
  18. ngz-online.de, 23.04.2006
  19. lvz-online.de, 23.08.2005
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  22. Die Zeit (16/2002)
  23. bz, 17.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995