verärgern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔɛʁɡɐn]

Silbentrennung

verärgern

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ärgern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verärgere, du verärgerst, er/sie/es ver­är­gert
  • Präteritum: ich ver­är­ger­te
  • Konjunktiv II: ich ver­är­ger­te
  • Imperativ: verärger/​verärgere! (Einzahl), ver­är­gert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­är­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­är­gern (Synonyme)

(jemanden) in schlechte Laune versetzen
(jemanden) sauer fahren (ugs., Jargon)
sauer machen (ugs.)
verdrießen (geh.):
bei jemandem Ärger verursachen, Missmut hervorrufen; jemanden unzufrieden machen
vergrämen:
etwas tun, was den davon Betroffenen stört und dazu führen kann, dass dieser den Kontakt abbricht
in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren
(jemanden) verstimmen:
ein Musikinstrument so einstellen, dass es falsch klingt
jemandes Laune verschlechtern
(jemanden) in Aufregung versetzen
(jemanden) in Harnisch bringen (geh.)
(jemanden) empören (Sache):
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
(jemanden) erbosen:
böse, wütend, zornig machen oder werden
erzürnen:
jemandes Zorn erregen
(jemanden) vergrätzen (ugs.):
jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen
böses Blut erzeugen (bei) (fig.)
zur Verärgerung (des / der …) führen

Sinnverwandte Wörter

an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
ent­rüs­ten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
rei­zen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
ver­gäl­len:
etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen
etwas schlecht machen, verderben

Beispielsätze

  • Dich scheint aber auch gar nichts zu verärgern.

  • Achte darauf, die Kunden nicht zu verärgern.

  • Tom war zu verärgert, um etwas zu sagen.

  • Er ist verärgert.

  • Was hat dich so verärgert?

  • Tom sieht immer noch verärgert aus.

  • Hätte ich geahnt, dass ich Tom damit verärgern würde, hätte ich es gelassen.

  • Ich war ziemlich verärgert.

  • Sie ist verärgert, nicht wahr?

  • Ich habe sie sehr verärgert.

  • Er sieht verärgert aus.

  • Er war noch verärgert über den Unfall, trotz der beschwichtigenden Worte seiner Frau.

  • Sie war ganz klar verärgert.

  • Tom war sichtlich verärgert.

  • Samuel war so verärgert.

  • Ich will niemanden mehr verärgern.

  • Du sahst verärgert aus.

  • Er scheint verärgert zu sein.

  • Maria war leicht verärgert, dass Tom so lange damit gewartet hatte, sie anzurufen.

  • Tom schien darüber sehr verärgert zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch * belieferte die Ukraine zuletzt mit Panzerabwehrwaffen und verärgerte damit die Regierung von Wladimir Putin.

  • Am Wochenende hatten verärgerte und frustrierte Fluggäste außergewöhnlich lang auf das Einchecken gewartet oder sogar ihren Flug verpasst.

  • Das verärgerte die Landwirte, die das Kies später auf ihrem Land, in den Landmaschinen und im Tierfutter hatten.

  • Bei der Kongresswahl machte sie sich für die Demokraten stark und verärgerte damit Trump.

  • Auf keinen Fall will er die Trump-Regierung weiter verärgern.

  • Dennoch erklärte der verärgerte Vater der Zeitung, dass er etwa 1.000 Euro pro Schuljahr für die Beförderung seiner Tochter ausgeben müsse.

  • Bob Geldof (64) verärgerte mit einem Ausraster hunderte Fans und Zuschauer am Brentwood Festival in Essex.

  • Alina Bosshart Wenn du unschuldig in einer Zelle sitzen würdest, würde ein normaler Mensch nichts machen, das die Justiz verärgern könnte.

  • Der ganze Saal fieberte mit und stoß bei jeder verpassten Chance des deutschen Teams verärgerte Rufe aus.

  • Die Furcht des Präsidenten vor ein paar wütend twitternden Parlamentariern war größer als die Sorge davor, den Herrn im Kreml zu verärgern.

  • "Wenn McCain und Graham auf jemanden los gehen wollen, dann auf mich", sagte der sichtlich verärgerte Präsident.

  • Derzeit werde darüber im politischen Raum aber nicht geredet, um die Grünen nicht zu verärgern.

  • Also mir kommt es zur Zeit eher vor, dass sie die Spieler nur noch verärgern.

  • Als er bei Wincasa anfing, verärgerte Schwab nach wenigen Wochen seine Mitarbeiter.

  • "Es lief heute nicht nach Wunsch", resümierte der leicht verärgerte Cuche.

  • Ich rechne aber fest damit, dass der Film die politische Rechte verärgern wird.

  • Ärger nach den AuswechslungIn der 90. Minute ersetzte er Zidane durch David Trezeguet und verärgerte beide.

  • Vor allem im Kanzleramt gab es die Sorge, eine Abrechnung mit der Türkei könnte türkischstämmige Wähler verärgern.

  • Die Art und Weise wie sich sein Team um den Lohn einer guten Deckungsleistung brachte, verärgerte aber den Coach aber.

  • Finanzminister Hans Eichel musste seine Rentenkürzungspläne dementieren, um die Delegierten nicht noch mehr zu verärgern.

  • Damit verärgerte damals der HSV nicht nur den Veranstalter sondern auch die eigenen Fans.

  • An der Tür der Wartenburg-Kita wartet eine verärgerte Frau mit ihrer kleinen Tochter: "Jetzt komme ich zu spät ins Büro", sagt sie.

  • Ob er dennoch eine zweite Kandidatur annehme, ließ er offen und verärgerte damit die Partei.

  • Wir können nicht an Chatami schreiben, denn der Brief könnte die andere Fraktion verärgern.

  • Das hinderte Pamungkas in den letzten Wochen jedoch nicht daran, Präsident Suharto zu verärgern.

  • Waas verärgerte Ottos Starrsinn - er ließ sich reamateurisieren.

  • Im Gegenteil, ihre Aufforderung, Walter Momper auf Listenplatz eins abzusichern, verärgerte die Kreisdelegierten sichtlich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­är­gern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­är­gern lautet: ÄEEGNRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verärgern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­är­gern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fres­sen:
jemanden verärgern, im Inneren angreifen
bö­se:
von negativen Gefühlen, Gedanken erfüllt; verärgert, wütend
Bür­ger­schreck:
Person, die sich nicht an gesellschaftliche Normen hält, die bewusst provoziert, um den Durchschnittsbürger zu verschrecken oder zu verärgern
em­pört:
sehr verärgert über etwas sein
er­bost:
aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden
Fett­näpf­chen:
übertragen: peinliche Situation, in der man eine andere Person unabsichtlich kränkt oder verärgert
miss­ver­gnügt:
unzufrieden, verärgert
mucksch:
umgangssprachlich, norddeutsch: verärgert, eingeschnappt, beleidigt, launisch, mürrisch
si­ckig:
umgangssprachlich, Rheinland: angepisst, sauer, verärgert
ver­bies­tern:
verärgern (und dadurch zunehmend unleidlich und bitter machen/werden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verärgern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verärgern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163684, 10504554, 10242194, 10190750, 10133976, 10083890, 10038164, 10015104, 9985454, 9962154, 9134460, 8952280, 8938274, 8916284, 8877646, 8840696, 8305246 & 8047466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 24.01.2022
  2. welt.de, 12.10.2021
  3. grenchnertagblatt.ch, 01.12.2020
  4. nachrichten.at, 01.06.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 04.12.2018
  6. focus.de, 20.01.2017
  7. welt.de, 22.07.2016
  8. blick.ch, 23.04.2015
  9. rga-online.de, 28.06.2014
  10. feedsportal.com, 09.08.2013
  11. schwaebische.de, 15.11.2012
  12. haz.de, 11.07.2011
  13. gameswelt.de, 28.07.2010
  14. berneroberlaender.ch, 03.11.2009
  15. skionline.ch, 02.03.2008
  16. faz.net, 02.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 23.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  19. abendblatt.de, 23.11.2004
  20. spiegel.de, 01.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (52/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995