Fettnäpfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛtˌnɛp͡fçən]

Silbentrennung

Fettnäpfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein kleines, mit Fett gefülltes Gefäß, das früher häufig zum Stiefelputzen neben der Tür oder dem Herd stand.

  • übertragen: peinliche Situation, in der man eine andere Person unabsichtlich kränkt oder verärgert

Begriffsursprung

Diminutiv von Fettnapf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fettnäpfchendie Fettnäpfchen
Genitivdes Fettnäpfchensder Fettnäpfchen
Dativdem Fettnäpfchenden Fettnäpfchen
Akkusativdas Fettnäpfchendie Fettnäpfchen

Redensarten & Redewendungen

  • ins Fettnäpfchen treten

Beispielsätze

  • Früher stand neben dem Schuhregal stets ein Fettnäpfchen.

  • Fritz hat mal wieder kein Fettnäpfchen ausgelassen.

  • Wegen meiner direkten Art kommt es immer wieder vor, dass ich in irgendein Fettnäpfchen stapfe.

  • Wer viel spricht, tritt in viele Fettnäpfchen.

  • Beim letzten Vortrag hatte er sich missverständlich ausgedrückt und war prompt in ein Fettnäpfchen getreten.

  • Tut sich irgendwo ein Fettnäpfchen auf, so ist mein Fuß der erste, der darin landet!

  • Bist du auch schon einmal ins Fettnäpfchen getreten?

  • Ich habe die besondere Fähigkeit, ohne zu Zögern in jedes Fettnäpfchen zu treten.

  • Ich bin ins Fettnäpfchen getreten.

  • Das ist schon kein Fettnäpfchen mehr, in das er mit dieser Äußerung getreten ist, das ist ein veritabler Fettnapf.

  • Er ist kräftig ins Fettnäpfchen getreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Polium ist bereits in eine ganze Reihe Fettnäpfchen getreten.

  • Man könnte fast meinen, er hatte in diesem Moment versucht, seinen Studio-Kollegen vor einem Tritt ins Fettnäpfchen zu bewahren.

  • Als Außenminister trat er in viele Fettnäpfchen auf internationalem Parkett.

  • Drei junge Auswanderer erzählen von ihren Tops und Flops, Fettnäpfchen und wunderbaren Entdeckungen.

  • Ein zwischen Skandalen, Skandälchen und Fettnäpfchen taumelnder US-Präsident ist grundsätzlich ein angenehmer Anblick für den Kreml.

  • Auch damit trat Google also gehörig ins Fettnäpfchen.

  • Andere denken sich nichts und merken gar nicht, dass sie bereits mehrfach ins Fettnäpfchen getreten sind.

  • Gute Kandidaten vermeiden Fehler und Fettnäpfchen.

  • Auf seiner langen Tournee von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen hat er gelegentlich auch ganz tolle Partner.

  • Mitt Romney tritt von einem Fettnäpfchen ins nächste.

  • Der Kommissions-chef hat mit dieser Forderung allerdings kräftig in ein Fettnäpfchen getreten.

  • Die Teilnehmer sollen erfahren, welche Klippen, Fettnäpfchen und sonstigen Hürden im Berufsalltag auf sie lauern.

  • Auch die BayernLB ließ auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern kein Fettnäpfchen aus.

  • Das war kein Schnäppchen, eher ein Fettnäpfchen.

  • Kein Tag ohne Fettnäpfchen.

  • Seit dieser Zeit wird der Begriff "Jungtürke" in diesem Zusammenhang häufig verwandt - dies ist kein Fettnäpfchen, sondern ein Sachverhalt.

  • Am Anfang wohnte ich mit zwei Sachsen zusammen und trat gleich in mehrere Fettnäpfchen.

  • Der Mann trifft nun mal Fettnäpfchen genau, was er mit schalen Witzchen zwei Wochen nach dem 11. September bewiesen hatte.

  • "Er stolpert von einem Fettnäpfchen ins andere", heißt es aber auch in seiner Umgebung.

  • Während Jerry in Mexiko von einem Fettnäpfchen ins nächste tappt, wird Samantha auf dem Weg nach Vegas vom Killer Leroy gekidnappt.

  • Lieber mit Würde in Fettnäpfchen tapsen.

  • Greg (Ben Stiller) tritt von einem Fettnäpfchen ins nächste und ruiniert beinahe die Hochzeit von Pams jüngerer Schwester.

  • Witzig sind die Fettnäpfchen, in die Dinkhübel vor seiner Angebeteten tritt.

  • Ich lag irgendwie ständig im Clinch mit allen möglichen Leuten, bin überall angeeckt, in jedes Fettnäpfchen getreten.

  • Allerdings sollte man sich vor den überall lauernden Fettnäpfchen in acht nehmen.

  • Helmut Kohl muß zugestanden werden, daß er nicht mehr in Fettnäpfchen tritt, sondern mit ihnen gezielt wirft.

  • H Fettnäpfchen stehen, wie man weiß, überall herum.

  • Bei seinem "Privatbesuch" in Altjerusalem wird Kohl allen Fettnäpfchen aus dem Wege gehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fett­näpf­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Fett­näpf­chen lautet: ÄCEEFFHNNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Ärger
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Fettnäpfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fett­näpf­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • In 80 Fettnäpfchen um die Welt Françoise Hauser | ISBN: 978-3-49230-368-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fettnäpfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738596, 5214172, 2125885, 1977889, 1927304, 1912507, 1392490, 1358218 & 577309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 18.07.2022
  2. welt.de, 17.12.2021
  3. boerse-online.de, 22.07.2019
  4. spiegel.tv, 01.05.2018
  5. nzz.ch, 12.07.2017
  6. silicon.de, 27.12.2016
  7. handelsblatt.com, 04.08.2015
  8. feedsportal.com, 27.05.2014
  9. feeds.rp-online.de, 16.02.2013
  10. presseportal.de, 07.09.2012
  11. morgenweb.de, 01.07.2011
  12. eifelzeitung.de, 11.08.2010
  13. heute.de, 25.03.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 18.10.2008
  15. spiegel.de, 07.10.2006
  16. tagesschau.de, 27.08.2005
  17. lvz.de, 12.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  19. welt.de, 05.04.2002
  20. bz, 16.08.2001
  21. sz, 11.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995