unzählbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnˈt͡sɛːlbaːɐ̯]

Silbentrennung

unzählbar

Definition bzw. Bedeutung

  • Die grammatikalische Eigenschaft von Substantiven (wie z.B. Hitze, Lärm, Laub), die etwas Unzählbares bezeichnen (siehe auch: Singulare tantum).

  • Eine unübersehbare, nicht zählbare Menge betreffend

Begriffsursprung

Ableitung von zählbar mit dem Präfix un-

Anderes Wort für un­zähl­bar (Synonyme)

grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
nicht abzählbar
nicht zählbar
unendlich:
nicht begrenzt, von nicht absehbarem (räumlichen oder zeitlichen) Ausmaß
so viele Elemente umfassend, dass ihre Anzahl nicht mehr mit einer natürlichen Zahl dargestellt werden kann
unermesslich:
von so großem Umfang oder so großer Ausprägung, dass man es sich nicht vorstellen kann
unzählig:
sehr viel, sehr zahlreich
unzählige
zahllos:
ohne die Möglichkeit der Angabe einer Zahl, unzählbar viel

Gegenteil von un­zähl­bar (Antonyme)

zähl­bar:
grammatikalische Eigenschaft von Substantiven (wie zum Beispiel Buch, Lampe, Hose), die etwas Zählbares bezeichnen
übersehbar, zu zählend

Beispielsätze

  • In den Straßen der Altstadt hatte sich eine unzählbare Menge versammelt.

  • Die Sterne sind unzählbar.

  • Im Universum gibt es unzählbar viele Himmelskörper.

  • In der Galaxie gibt es unzählbar viele Sterne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auftritte, von Terra Brasilis in Berlin sind unzählbar.

  • Die Konsole erfuhr in den letzten 18 Jahren diverse Neuauflagen und praktisch unzählbar viele zugehörige Spiele.

  • Die Summe des Wissenswerten wächst, die Optionen sind unzählbar, aber kaum noch etwas geht uns unbedingt an.

  • Allen drei gemeinsam ist der Einfluss auf unzählbare nachfolgende Bands.

  • Ich bin eine Frostbeule, deswegen besitze ich unzählbar viele Schals.

  • So etwas geht eigentlich nur bei unzählbaren Hauptwörtern: "Ich habe Zeit", "Ich habe Urlaub", "Ich habe Hunger" oder "Ich habe Vorfahrt".

  • Heute unternehmen Sie einen Ganztagesausflug nach Florenz – die Stadt der unzählbaren Kunstschätze.

  • Eine Welt unzählbarer privater Akteure bedeutet eine Welt unbegrenzter Verwundbarkeit.

  • Ein Berg rubinroter Hefte, die so unzählbar sind wie das Meer glitzernder Pailletten auf dem atemberaubenden Kleid.

  • Die reißerischen Pointen sind so unzählbar wie die Leichen zum Ende des Stückes.

  • Ungezählte, unzählbar viele verdorbene Stunden, Tage, Abende, Nächte beginnen mit dieser höflichen Lüge.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­zähl­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­zähl­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­zähl­bar lautet: AÄBHLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unzählbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­zähl­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­len­au­ge:
meist unzählbar: ein brauner Mokkalikör mit einem Schuss weißer Sahne
En­te:
unzählbar: Ente(n) als Speise
Kno­chen:
unzählbar: das Material, aus dem ist
Lamm:
unzählbar: Fleisch vom
Lein­wand:
unzählbar, veraltend: Gewebe aus Leinenfasern
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
Schill:
unzählbar: Ansammlung leerer Muschelschalen
Skur­ri­li­tät:
unzählbar: Neigung zu ausgefallenen, absurd-komischen Ideen
Son­ne:
unzählbar: Sonnenschein oder -licht
Stein:
unzählbar: mineralisches Material
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzählbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzählbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6929100, 536895 & 496878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt-berlin.de, 14.11.2018
  2. news.idealo.de, 26.11.2012
  3. sat1.de, 31.08.2010
  4. kurier.at, 29.06.2009
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 15.10.2007
  6. spiegel.de, 14.01.2006
  7. morgenweb.de, 14.04.2006
  8. Die Zeit (42/2001)
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995