unwidersprochen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnviːdɐˈʃpʁɔxn̩]

Silbentrennung

unwidersprochen

Definition bzw. Bedeutung

Ohne dass ein Widerspruch erfolgte.

Beispielsätze

  • »Das dürfen wir nicht unwidersprochen lassen«, sagte er.

  • Der 64-seitige Report steht seither weitgehend unwidersprochen im Netz.

  • Am vergangenen Mittwoch ließ der US-Präsident "Schickt-sie-nach-Hause"-Gesänge bei einer Wahlkampfveranstaltung unwidersprochen zu.

  • Da es nicht zum Verhandlungstermin kam, blieben sämtliche im Raum stehenden Vorwürfe vonseiten der Ditib unwidersprochen.

  • ……kann EINE Merkel das Schicksal mehrerer hundert Millionen Menschen SO unwidersprochen beeinflussen?

  • Sie hat jahrelang Kailitz’ Äußerungen unwidersprochen gelassen.

  • Am 218. Verhandlungstag blieben sein Äußerungen vor Gericht unwidersprochen.

  • Ich habe mir gedacht: So etwas darf nicht unwidersprochen bleiben.

  • Den Bericht der Finanzabteilung, der am 16. Jänner 2013 vorgelegt wurde, könne sie nicht unwidersprochen lassen, erklärte Ratgeber.

  • IrreführungNatürlich ließ das Met Office diese Darstellung nicht unwidersprochen.

  • Beim ZDF hatte Gottschalk nach früheren, unwidersprochenen Brancheninformationen etwa 100 000 Euro pro "Wetten, dass..

  • Bielefeld geht davon aus, dass die Untersagungsverfügung nicht unwidersprochen von den Geflügelzuchtunternehmen akzeptiert wird.

  • Damals saß Herr Stegner daneben und hat meine Äußerungen richtigerweise unwidersprochen zur Kenntnis genommen", so von Boetticher.

  • Nintendo wird jedoch unwidersprochen mit der Aussage zitiert, den 3DS bis zum 31. März 2011 weltweit in den Handel bringen zu wollen.

  • Man will uns schaden, und das nehme ich nicht unwidersprochen hin.

  • Und er durfte unwidersprochen sagen: "Keiner hat dieses Tor mehr verdient als ich."

  • Doch die italienischen Behörden wollten diese Missachtung der Souveränität nicht unwidersprochen hinnehmen.

  • Dabei regelt das Gesetz klar: Neue Gesetze, die einen Monat unwidersprochen bleiben, gelten als angenommen.

  • Doch auch Daum ("Es hat noch keinen Kontakt gegeben.") hat unwidersprochen Interesse angemeldet.

  • Das kann Herr M. nicht unwidersprochen lassen.

  • Ihren Artikel kann man nicht unwidersprochen hinnehmen.

  • Und selten fällt ein guter Bordeaux unter seinen Einführungspreis, stellte der Händler unwidersprochen fest.

  • Feierlichkeiten solcher Prägung dürfen nicht unwidersprochen hingenommen werden.

  • Dies kann nicht unwidersprochen hingenommen werden.

  • Der Bundeskanzler, der die ihm nachgesagte Präferenz für Serra / Eisenman unwidersprochen ließ, schweigt seit geraumer Zeit.

  • Und noch etwas ist mir aufgefallen und darf nicht unwidersprochen bleiben.

  • Neben "Damp 2000", "Olympia 2000", "Expo 2000" gebe es - zumindest seit den Landtagswahlen vom 24. März - unwidersprochen einen "Kohl 2000".

  • Der Artikel 'Superrechner auf der Müllkippe' von Hans-Jörg Heims in der SZ vom 22. 3. kann nicht unwidersprochen bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas unwidersprochen hinnehmen

Was reimt sich auf un­wi­der­spro­chen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­wi­der­spro­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I, ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­wi­der­spro­chen lautet: CDEEHINNOPRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unwidersprochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­wi­der­spro­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unwidersprochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 09.10.2021
  2. faz.net, 18.09.2020
  3. zeit.de, 23.07.2019
  4. welt.de, 15.06.2018
  5. diepresse.com, 07.06.2016
  6. lvz.de, 10.06.2016
  7. morgenpost.de, 16.07.2015
  8. n-tv.de, 28.02.2015
  9. tt.com, 26.01.2013
  10. focus.de, 28.11.2012
  11. oe3.orf.at, 19.08.2011
  12. cn-online.de, 20.02.2011
  13. ltsh.de, 09.09.2010
  14. faz.net, 11.08.2010
  15. BerlinOnline.de, 26.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  17. spiegel.de, 06.07.2005
  18. welt.de, 11.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  20. f-r.de, 09.04.2003
  21. berlinonline.de, 30.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995