unverständlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯ˌʃtɛntlɪç]

Silbentrennung

unverständlich

Definition bzw. Bedeutung

  • so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann

  • so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann

Begriffsursprung

Ableitung von verständlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unverständlich (Positiv)
  2. unverständlicher (Komparativ)
  3. am unverständlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ver­ständ­lich (Synonyme)

(ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.)
(für jemanden) nicht nachvollziehbar
(jemandem) ein Rätsel
(jemandem) schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
schwer nachzuvollziehen
schwer verständlich
(jemandem) unbegreiflich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
(jemandem) unerfindlich (geh.):
sich nicht erklären lassend, rätselhaft erscheinend
(jemandem) unerklärlich
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
abwegig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
kraus (fig.):
als Masche links gestrickt sein
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
nicht stimmig
ungereimt
unsinnig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
verrückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
versponnen
verworren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
keinen Sinn ergeben (für)
Man muss das nicht verstehen. (ugs., Spruch, ironisch, kommentierend)
nicht zusammenpassen (ugs., fig.)
paradox (sein):
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
unlogisch (sein)
weder Hand noch Fuß haben (fig.)
nicht zu verstehen (sein)
ohne erkennbare Bedeutung
unbegreifbar

Gegenteil von un­ver­ständ­lich (Antonyme)

klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nach­voll­zieh­bar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Er sollte etwas deutlicher sprechen, ich höre nur unverständliches Gemurmel.

  • Diese Bedienungsanleitung ist für meine Begriffe einfach unverständlich.

  • Juristische Terminologie ist für die meisten Laien unverständlich.

  • Ist das unverständlich?

  • Die Frauenseele ist für mich ein offenes Buch - geschrieben in einer unverständlichen Sprache.

  • Maria genierte sich aus einem Tom unverständlichen Grunde.

  • Wu gliederst sich in viele Dialekte, davon gilt Wenzhounesisch als am unverständlichsten.

  • Das ist völlig unverständlich.

  • Es ist völlig unverständlich.

  • Wenn man darüber redet, wird auch das Einfachste gleich kompliziert und unverständlich.

  • Diese Umschreibung ist unverständlich.

  • Diese Aussage ist unverständlich.

  • Dieses Kapitel ist unverständlich.

  • Dieses Dokument ist unverständlich.

  • Diese Urkunde ist unverständlich.

  • Diese Schrift ist unverständlich.

  • Dieser Text ist unverständlich.

  • Dieser Satz ist unverständlich.

  • Diese Wortverbindungen kommen mir sonderbar und unverständlich vor.

  • Einsteins Relativitätstheorie ist mir vollkommen unverständlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist für mich eine in der heutigen Zeit ganz unverständliche Vorgangsweise.

  • Das Auswärtige Amt in Berlin hatte die Gerichtsentscheidung verurteilt und als „mehr als unverständlich“ bezeichnet.

  • Besonders unverständlich sei die Variante, dass Pendler morgens zusätzlich zahlen sollen, so Henner Schmidt (FDP) zu dem „Zwangsticket“.

  • Ballett als Deformation, Ballett als unverständliche Zeichensprache leicht überspannter Akrobaten.

  • Angesichts dieser Zahlen ist es unverständlich, dass die Gefahren der Volksdroge Nummer eins immer noch verharmlost werden.

  • Auch das ist für mich unverständlich und zeigt nur ein hohes Maß an Politikferne.

  • Auch Ted Bundy war ein Mensch, der Taten begangen hat, die menschlich unverständlich sind.

  • Auf mich wirkt er leider unverständlich.

  • Auf Außenstehende mag der Hype um „Game of Thrones“ unverständlich wirken.

  • Besonders der Teil "amit ihre leute nirgendwo vor gericht gestellt werden können - wer ist hier also welcher?" ist sehr unverständlich.

  • Viele Datenschützer monieren, dass die Erklärung zu vage und teilweise schlicht unverständlich sei.

  • Da sich immer mehr Anleger selbst informieren wollten, sei das unverständlich.

  • Der letzte Absatz der News ist für jemanden, der die Pressemitteilung der Polizei nicht gelesen hat, sehr unverständlich.

  • Aus Sicht der Aktionsplattform ist es deshalb unverständlich, dass eine Minderheit von Mitgliedstaaten die Richtlinie in Brüssel blockiert.

  • Das ist merkwürdig und unverständlich.

  • Die mag dann zwar sachlich richtig sein, wird aber durch viele Fachausdrücke unverständlich.

  • Es ist für mich auch unverständlich, warum die Politik jetzt das gleiche Spiel von vorne anfängt", so Müller.

  • Völlig unverständlich sei, dass die Reiseauskunft im Internet umfangreichere Informationen liefere als die Beratung am Schalter.

  • Ihm sei unverständlich, warum dies bislang nicht geschehen sei.

  • Wie den Urhebern dieser Aussage ein solcher Satz über die Lippen kommen oder aus der Feder fließen konnte, ist mir mehr als unverständlich.

  • Warum Clees solche Privilegien gehabt habe, sei ihm "von Anfang an unverständlich" gewesen.

  • Papiere, die sie unterschreiben musste, seien ihr zunächst nicht und später nur völlig unverständlich übersetzt worden.

  • Angesichts dieses Postens ist die Rückstellung unverständlich.

  • Für mich unverständlich, warum Horst Ehrmantraut gefeuert wurde.

  • Für Kinkel ist die Reaktion vollkommen unverständlich, zumal die wirtschaftliche Lage in Weißrußland "verheerend" sei.

  • Es ist für mich unverständlich, jemanden überhaupt zu schlagen.

  • Für Tyrrell ist der Prozeß unverständlich: 'Motorsport ist gefährlich.

  • Aus unserer Sicht ist das völlig unverständlich.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: uforståelig
  • Englisch:
    • unintelligible
    • inapprehensible
    • incomprehensible
  • Färöisch: óskilligur
  • Französisch:
    • incompréhensible
    • indéchiffrable
    • inintelligible
    • amphigourique
    • cabalistique
  • Italienisch:
    • incomprensibile
    • iniziatico
  • Katalanisch:
    • incomprensible
    • inintel·ligible
  • Neugriechisch: ακατανόητος (akatanóitos)
  • Polnisch:
    • niezrozumiały
    • niepojęty
  • Portugiesisch:
    • incompreensível
    • ininteligível
  • Russisch:
    • непонятный
    • неясный
  • Spanisch:
    • incomprensible
    • ininteligible

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­ständ­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­ständ­lich lautet: ÄCDEHILNNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

unverständlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­ständ­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

chi­ne­sisch:
unverständlich
fa­seln:
wirr, unverständlich daherreden
Ge­heim­zei­chen:
Zeichen, das für nicht Eingeweihte unverständlich ist
kab­ba­lis­tisch:
(für nicht Eingeweihte) unverständlich; hintergründig, geheimnisvoll
kau­der­wel­schen:
schwer- oder unverständlich sprechen
kryp­tisch:
unverständlich oder unklar in der Ausdrucksweise oder Darstellung
Ma­rot­te:
notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist
rät­sel­haft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
Über­set­zungs­wort:
Wort, das dazu dient, ein Wort oder einen Ausdruck, die unverständlich sind, durch ein verständlicheres zu ersetzen
wel­schen:
in einer unverständlichen Sprache reden, undeutlich oder unverständlich reden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unverständlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unverständlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10901411, 10705185, 10705173, 10171374, 10164800, 9930766, 9930765, 9851662, 9400057, 9400033, 9399985, 9399972, 9399965, 9399943, 9399929, 9399920, 8916990 & 8878032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 16.01.2022
  2. extremnews.com, 30.12.2021
  3. abendblatt-berlin.de, 09.07.2020
  4. faz.net, 11.12.2019
  5. stern.de, 23.10.2018
  6. marbacher-zeitung.de, 16.01.2017
  7. onetz.de, 20.12.2016
  8. m.rp-online.de, 27.06.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  10. spiegel.de, 05.09.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 31.05.2012
  12. handelsblatt.com, 26.09.2011
  13. haz.de, 07.08.2010
  14. verbaende.com, 26.06.2009
  15. faz.net, 08.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 20.09.2007
  17. pnp.de, 29.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  19. abendblatt.de, 20.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  22. bz, 15.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995