untergeordnet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐɡəˌʔɔʁdnət ]

Silbentrennung

untergeordnet

Definition bzw. Bedeutung

Sich in Unterordnung befindend, von geringer Wichtigkeit, von niederem Rang oder Stand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb unter und dem Partizip II des Verbs ordnen.

Steigerung (Komparation)

  1. untergeordnet (Positiv)
  2. untergeordneter (Komparativ)
  3. am untergeordnetsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ter­ge­ord­net (Synonyme)

auch:
und ferner
beiläufig:
nebenbei, wie zufällig erwähnt
ungefähr, etwa
nachrangig:
niedrigere Priorität aufweisend
nebensächlich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
unter ferner liefen (ugs.)
zweite Geige (ugs., fig.)
zweitrangig:
nicht so wichtig, keine unmittelbare Dringlichkeit besitzend
zweitklassig
abhängig:
an etwas gebunden
nach etwas süchtig
gebunden
unfrei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben
nicht selbstbestimmt und spontan
unmündig:
aufgrund geringer Reife nicht fähig, bestimmte Entscheidungen zu treffen
keine Steigerung: nicht erwachsen im rechtlichen Sinne
unselbständig
inferior
(jemandem) unterstellt
subaltern (geh.):
geistig abhängig oder auch unselbstständig
mit beschränkten Entscheidungsbefugnissen versehen
unter sich (haben) (ugs.)
(jemandem) untergeben:
jemandem untergeben sein: jemanden zum Vorgesetzten haben

Weitere mögliche Alternativen für un­ter­ge­ord­net

nachgeordnet:
sich in Unterordnung befindend; von niederem Rang oder Stand; von geringerer Wichtigkeit
sekundär:
an zweiter Stelle stehend
später, nach einem bestimmten Ereignis kommend, später folgend
subordinativ:
in Bezug auf die Unterordnung (Subordination) von etwas

Beispielsätze

  • Ich bitte darum, ein Komma vor den untergeordneten Satz zu setzen.

  • Es ist nicht empfehlenswert, diese bereits geringen Mittel weiter auf untergeordnete Zielsetzungen aufzusplittern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beobachtern zufolge spielen außenpolitische Themen bei der Wahlentscheidung der Türkinnen und Türken nur eine untergeordnete Rolle.

  • Alles wird ihm untergeordnet", kommentierte der .

  • Alles ist von untergeordnetem Interesse, solange Alexander Lukaschenka an der Macht bleibt.

  • Da spielt der Preis eine sehr untergeordnete Rolle.

  • Bei der Gewinnung von Neukunden hätten in den vergangenen Jahren Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine untergeordnete Rolle gespielt.

  • Allerdings blockiert noch eine untergeordnete Abwärtstrendlinie ein Weiterkommen des Wertpapiers von Nordex.

  • Als Handelspartner für Deutschland spielt die Golf-Monarchie mit ihren 2,7 Millionen Einwohnern jedoch eine untergeordnete Rolle.

  • Alles hat er dem Schwingsport untergeordnet.

  • Das Geschäft spielt in Deutschland bislang noch eine untergeordnete Rolle.

  • Aber da der günstigste Macan bereits über 66.000 Euro kostet, dürfte Geld wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen.

  • Das Finale am 25. Mai im Londoner Wembley-Stadion ist das große Ziel, dem alles untergeordnet wird.

  • Dass er in dieser Nacht trotzdem noch Auto fuhr, spielte eine untergeordnete Rolle.

  • Alles wird nur Pisa untergeordnet und keiner fragt sich, was Pisa überhaupt ist.

  • So untergeordnet, dass er in all den Wochen vor und während der Weltmeisterschaft keine einzige Trainingseinheit darauf verwendete.

  • Bislang spielte das Beschaffungswesen meist eine untergeordnete Rolle, doch in der Krise ändert sich das Bild.

  • Aber dies spielt eine eher untergeordnete Rolle.

  • Das heißt doch nicht, dass der gesamte Haushalt ausschließlich dieser Frage untergeordnet werden muss.

  • Mit ihm huldigen sie der Melodie, und die ist der Star, ihr wird alles untergeordnet.

  • Pitsous schäumendes Wolkenband ist vielmehr herausgerissen aus seiner natürlichen Umgebung und keiner Darstellungsabsicht untergeordnet.

  • Sehenswürdigkeiten, der Besuch eines Theaters oder Museums sind hingegen von untergeordneter Bedeutung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­ter­ge­ord­net be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­ge­ord­net lautet: DEEEGNNORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

untergeordnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ter­ge­ord­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­ten­si­o­na­le De­fi­ni­ti­on:
Definition, bei der alle Begriffe aufgezählt werden, die dem Begriff nach demselben Kriterium untergeordnet sind. (nach ISO 1087-1:2000)
Ge­sell­schafts­ver­trag:
freiwillige Übereinkunft, durch die der Wille des Einzelnen dem der Mehrheit untergeordnet wird.
Hy­p­o­ny­mie:
semantische Beziehung zwischen Wörtern, bei denen eines, das Hyponym, dem anderen (dem Hyperonym) untergeordnet ist, weil es eine speziellere Bedeutung hat
Ober­herr­schaft:
Regierungsgewalt, der alle anderen Instanzen untergeordnet sind
Sturm­bann:
Gliederung der Kampfverbände, 250 bis 600 Mann stark, mehrere Stürme umfassend, einer Standarte untergeordnet
Un­ter­sei­te:
Website, die Teil einer anderen Website ist, einer Website untergeordnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: untergeordnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: untergeordnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2738018 & 1763882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 12.05.2023
  2. n-tv.de, 05.07.2022
  3. eurotopics.net, 04.08.2021
  4. focus.de, 12.02.2020
  5. nzz.ch, 30.05.2019
  6. finanznachrichten.de, 01.06.2018
  7. cash.ch, 06.06.2017
  8. swp.de, 23.08.2016
  9. n-tv.de, 15.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 29.06.2014
  11. fussball24.de, 24.04.2013
  12. bazonline.ch, 25.10.2012
  13. derwesten.de, 17.03.2011
  14. news.de, 04.07.2010
  15. vdi-nachrichten.com, 19.02.2009
  16. tlz.de, 15.01.2008
  17. tlz.de, 20.02.2007
  18. morgenweb.de, 17.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  20. berlinonline.de, 18.03.2004
  21. Neues Deutschland, 26.04.2003
  22. heute.t-online.de, 13.08.2002
  23. sz, 22.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (32/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995