unordentlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɔʁdn̩tlɪç ]

Silbentrennung

unordentlich

Definition bzw. Bedeutung

nicht ordentlich; ohne Ordnung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix un- (nicht) und dem Adjektiv ordentlich.

Steigerung (Komparation)

  1. unordentlich (Positiv)
  2. unordentlicher (Komparativ)
  3. am unordentlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­or­dent­lich (Synonyme)

lax (ugs.):
nicht streng (in der Auslegung von Regeln)
liederlich:
moralisch nicht einwandfrei, von lockeren Sitten
unordentlich; unfähig, Ordnung zu halten
nachlässig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
nicht ordentlich
pfuschig (ugs.)
schlampert (ugs., süddt.)
schlampig (ugs., Hauptform):
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
schluderig
schludrig
schlurig (ugs., regional)
wie bei Hempels unterm Sofa (ugs.)
wie bei Luis Trenker im Rucksack (ugs., fig., scherzhaft, sehr selten)
wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) (ugs.)
chaotisch (Person):
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
desorganisiert
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
planlos:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
(bunt) durcheinandergewürfelt
buntgewürfelt
drunter und drüber (ugs.)
durcheinander (Hauptform):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
kreuz und quer (ugs.)
kunterbunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
ohne Plan
ohne Struktur
ohne System
strukturlos
unaufgeräumt:
nicht ordentlich/übersichtlich, Bestandteile nicht an ihrem Platz; oft: nicht ordentlich wie eigentlich zu erwarteten/wie es sich gehört
wie Kraut und Rüben (durcheinander) (ugs.)
wild durcheinander
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
(bunt) zusammengewürfelt
in Unordnung
kreuz und quer durcheinander (ugs.)
nicht aufgeräumt
ungeordnet:
sich in Unordnung befindend
wie auf dem Schlachtfeld (ugs.)
wie Kraut und Rüben (ugs.)
verwüstet

Gegenteil von un­or­dent­lich (Antonyme)

auf­ge­räumt:
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
ge­ord­net:
sich in Ordnung befindend
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet

Beispielsätze

  • Er ist ein eher unordentlicher Mitarbeiter. Er lässt immer alles liegen.

  • Dein Zimmer ist sehr unordentlich. Bitte räum es auf.

  • Aus einer Menge von unordentlichen Strichen bildet man sich leicht eine Gegend, aber aus unordentlichen Tönen keine Musik.

  • Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert, was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt aus?

  • Meine Wohnung ist sehr unordentlich.

  • Meine Bude ist total unordentlich.

  • Tom ist ziemlich unordentlich.

  • Mein Zimmer ist unordentlich, ich muss es aufräumen.

  • Tom ist sehr unordentlich.

  • Sein Zimmer war unordentlich.

  • Tom war unordentlich.

  • Bei mir zu Hause ist es unordentlich.

  • Tom ist unordentlich.

  • Es hat unordentlich ausgesehen.

  • Das würde unordentlich aussehen.

  • Das sieht unordentlich aus.

  • Bei Tom und Maria zu Hause ist es sehr unordentlich.

  • Das Zimmer war unordentlich.

  • Lieber eine unordentliche Frau nehmen, als Junggeselle bleiben.

  • Das Kinderzimmer ist unordentlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man glaubt es kaum, aber ich bin im Grunde genommen ein ziemlich wilder, chaotischer, unordentlicher Typ.

  • Ich habe noch nie einen unordentlichen Schreibtisch gehabt, der war immer aufgeräumt.

  • Dafür soll eine Partei, eine "Führung", sorgen, durchaus auch mit außerordentlichen und unordentlichen Mitteln.

  • Einziger Kritikpunkt: Das Software-Paket ist aktuell noch zu unordentlich und verschachtelt.

  • Um den Ganzen eine frische Note zu verleihen, hatte sie ihre Haare zu einer unordentlichen Hochsteckfrisur zusammengebunden.

  • «Das sieht einfach unordentlich aus, vor allem wenn die Schuhe dreckig sind», sagt Claudia Schulz vom Deutschen Schuhinstitut in Offenbach.

  • Und bei Ihnen ist es nie unordentlich (weil ja so super organisiert) Und brechen den Weltrekord im Strandmuschelaufbau.

  • Jianbin mag Ürümqi nicht, dort sei es ihm zu unordentlich.

  • Mit anderen Worten: Cici ist unordentlich.

  • Und nicht verpassen sollte man auch Walter van Rossums neues Hörspiel »Eine unordentliche Liebe um 1913« (Ursendung, Di., 20.10 Uhr, DLF).

  • Er streitet sich kaum mit seinen Eltern, höchstens wenn sein Zimmer mal wieder unordentlich ist.

  • Ihr Haar hing ihr unordentlich in die Stirn und sie fühlte, wie ihr seidenes Nachthemd von Schweiß durchnässt war.

  • Ich bin viel unordentlicher, aber sie ist eine tolle große Schwester.

  • Leider muss ich sie ertragen, weil ich unordentlich bin.

  • Na, wer möchte da nicht lieber unordentlich sein!?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am unordentlichsten
  • mit Substantiv: unordentliche Ablage/​Kleidung/​Wohnung, unordenlicher Schreibtisch/​Schüler, unordentliches Büro/​Leben/​Zimmer
  • mit Verb: unordentlich aussehen/erscheinen/wirken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­or­dent­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und T mög­lich.

Das Alphagramm von un­or­dent­lich lautet: CDEHILNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unordentlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­or­dent­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ot:
jemand, der unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; jemand, der planlos, unstrukturiert handelt; jemand, der Chaos stiftet und verbreitet
Cha­o­tin:
weibliche Person, die unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; die Chaos stiftet und verbreitet
de­ran­giert:
ohne Ordnung; unordentlich
gam­me­lig:
äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
Ge­krit­zel:
etwas unordentlich, schwer erkennbar oder ohne große Sorgfalt Dahingeschriebenes oder -gemaltes
kra­keln:
unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben
Murk­ser:
jemand, dessen Arbeit fehlerhaft oder unordentlich ist; Person, die Murks abliefert
Schlam­pe:
unordentlich, liederliche, ungepflegte Person
Wald­schrat:
abwertend: hässlicher oder unordentlich aussehender Mann
zer­zaust:
meist in Bezug auf Haare oder Gefieder: unordentlich, kreuz und quer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unordentlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unordentlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2299963, 2233294, 12103249, 12103246, 10177828, 9705202, 8887461, 7009992, 6614894, 5823194, 4736317, 3754049, 3754048, 3754046, 3254245, 2446232, 1937312 & 1881545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.09.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.02.2020
  3. freitag.de, 12.09.2019
  4. focus.de, 27.11.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 18.02.2018
  6. berlinonline.de, 05.01.2017
  7. spiegel.de, 25.08.2016
  8. spiegel.de, 18.06.2015
  9. blogigo.de, 03.09.2013
  10. jungewelt.de, 12.07.2013
  11. spiegel.de, 05.09.2011
  12. ngz-online.de, 18.09.2006
  13. szon.de, 24.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  15. abendblatt.de, 09.11.2004
  16. welt.de, 04.04.2003
  17. welt.de, 09.08.2003
  18. berlinonline.de, 17.12.2002
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. bz, 28.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 09.06.2001
  23. BILD 1998
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995