unlauter

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌlaʊ̯tɐ ]

Silbentrennung

unlauter

Definition bzw. Bedeutung

nicht redlich

Begriffsursprung

Ableitung zu lauter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unlauter (Positiv)
  2. unlauterer (Komparativ)
  3. am unlautersten (Superlativ)

Anderes Wort für un­lau­ter (Synonyme)

auf Betrug aus
auf Betrug ausgehend
betrügerisch:
mit der Absicht, sich einen unerlaubten Vorteil/Gewinn zu verschaffen, einen Betrug zu begehen
doppelzüngig (Person) (geh., dichterisch):
nicht die Wahrheit von sich gebend; einen Sachverhalt gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich darstellend
falsch (Person):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
lügenhaft (Sache)
lügnerisch:
den Hang zu lügen besitzend
eine Lüge enthaltend, unwahr
schlangenzüngig (Person) (dichterisch, selten)
unaufrichtig (geh.):
nicht die Wahrheit von sich gebend, nicht der Wahrheit entsprechend
unehrlich (Hauptform):
mit fremden Eigentum nicht korrekt umgehend
seine wahren Absichten oder Ansichten verbergend
unredlich:
böswillig verschweigend oder die Unwahrheit sagend
unwahrhaftig (geh.)
verlogen (Person):
über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht
über einen Menschen: öfter lügend

Sinnverwandte Wörter

gaunerhaft
ir­re­füh­rend:
komplizierte/ungenaue Informationen angebend
un­zu­läs­sig:
nicht zulässig, nicht zugelassen

Gegenteil von un­lau­ter (Antonyme)

ehr­lich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
lau­ter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
red­lich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich

Beispielsätze

  • Sie handelte aus unlauteren Motiven.

  • Unlautere Mittel führen zwingend zu unlauteren Zielen.

  • Herr Eichbaum hat in seiner Stellungsnahme deutlich gemacht, dass ihn die unlauteren Machenschaften der Firma „Müller & Söhne“ moralisch sehr belastet haben.

  • Ein Gericht in Frankreich hat Google wegen unlauteren Wettbewerbs zu Schadenersatz verurteilt.

  • Man unterstellte ihm unlautere Absichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das soll unlautere Preisaufschläge unterbinden.

  • Werden mit unlauteren Mitteln ausgegrenzt

  • Diese Aussagen – egal in welcher Höhe der Zeitvorteil liegt – sind unlauter.

  • Außerdem sei der Sonderstatus des Recherchenetzwerks als Facebooks Faktenchecker unlauterer Wettbewerb.

  • Dagegen hatte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs geklagt.

  • China gewähre seinen Produzenten außerdem unlautere Beihilfen.

  • Der Regierung oder ihm Untätigkeit vorzuwerfen, das sei denn auch unlauter, fügt Van Overtveldt hinzu.

  • Dagegen hatte die deutsche Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (ZBW) vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf geklagt.

  • Besonders im Visier haben die Kriminellen den E-Mail-Verkehr oder den Austausch von Dateien, die sie für unlautere Zwecke missbrauchen.

  • Das selbst "Postive" Werbung für ein Produkt "strafbar" oder unlauter sein kann, habe ich auch nicht erfunden.

  • Ihm zufolge ist es “sehr wahrscheinlich”, dass die Daten unter Verwendung unlauterer Methoden erlangt wurden.

  • In den zehn drastischsten Fällen seien deshalb wegen Irreführung und unlauterer Werbung Abmahnungen ausgesprochen worden.

  • Das ist doch eh eine Grauzone kurz vor dem Verbrechen (Bestechung, unlautere Einflussnahme)!

  • Von ihnen hört man: Die aufstrebende dritte Kraft ist fundamental unlauter.

  • Ausgerechnet mit "Datenschutz-Paketen" gegen unlautere Werbung wollen zwei Firmen per Telefon gutgläubige Menschen über den Tisch ziehen.

  • Die Behörde hat die Nummer auch prompt gesperrt, wegen unlauterer Werbung.

  • So steht es im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

  • In Paris muss sich Paul Dell nun wegen "unlauterem Wettbwerb" vor Gericht verantworten.

  • Die Wettbewerbshüter werfen Lidl vor, Kunden mit unlauteren Mitteln in die Filialen gelockt zu haben.

  • Es gibt keine unlauteren Geldgeber, keine Panik-Entscheidungen, kein Finanz-Chaos.

Häufige Wortkombinationen

  • unlautere Absichten, Methoden, Mittel, Ziele
  • unlautere Gesinnung
  • unlauterer Charakter, Mensch, Wettbewerb, Zeitgenosse
  • unlauteres Gemüt, Wesen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • unfair
    • dishonest
    • impure
  • Esperanto: malsincera
  • Französisch:
    • déloyal (déloyale) (weiblich)
    • déloyal (männlich)
    • illicite (männlich)
  • Katalanisch:
    • impur (impura) (weiblich)
    • impur (männlich)
  • Schwedisch: illojal
  • Spanisch:
    • impuro (impura) (weiblich)
    • impuro (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­lau­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­lau­ter lautet: AELNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

unlauter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­lau­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­te:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unlauter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unlauter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9753457, 8776404, 1469272 & 1354431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 18.04.2023
  2. rhein-zeitung.de, 23.06.2022
  3. nordbayern.de, 17.04.2021
  4. welt.de, 27.05.2020
  5. spiegel.de, 17.10.2019
  6. zeit.de, 28.02.2018
  7. brf.be, 09.11.2017
  8. bo.de, 02.06.2016
  9. blick.ch, 26.03.2015
  10. zeit.de, 22.05.2014
  11. zdnet.de, 14.12.2013
  12. medical-tribune.de, 23.10.2012
  13. macnews.de, 07.02.2011
  14. taz.de, 06.05.2010
  15. swr.de, 23.07.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 26.07.2008
  17. boerse-online.de, 07.05.2007
  18. sat1.de, 24.02.2006
  19. welt.de, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  21. f-r.de, 21.08.2003
  22. sz, 10.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995