unkaputtbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnkaˈpʊtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unkaputtbar

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: unzerstörbar

Begriffsursprung

Die Wortbildung mit bewusstem Regelverstoß entstand in der Werbung. Es wurde von 1990 bis 1992 von Coca-Cola zur Einführung der ersten PET-Mehrweg-Flasche verwendet. Der Regelverstoß besteht darin, dass von Adjektiven keine Ableitungen mit dem Suffix -bar gebildet werden könnenkorrekt wäre „unkaputtmachbar“. Solche Regelverstöße erhöhen jedoch die Aufmerksamkeit des Lesers, was wohl hauptsächlich mit diesem Wort bezweckt ist. In der Fahrradwerbung taucht schon ein Nachfolger auf: unplattbar (angewendet auf Fahrradreifen).

Steigerung (Komparation)

  1. unkaputtbar (Positiv)
  2. unkaputtbarer (Komparativ)
  3. am unkaputtbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ka­putt­bar (Synonyme)

läuft und läuft und läuft (veraltet)
nicht kaputtzukriegen (ugs.)
nicht totzukriegen (ugs.)
unverwüstlich
unzerbrechlich:
nicht zum Zerbrechen geschaffen
unzerstörbar:
sich nicht zerstören lassend
übertragen: sehr fest und beständig

Beispielsätze

Panzerglas ist fast unkaputtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nokia-Handys galten als kultig, schick und unkaputtbar – bis das iPhone kam und die Erfolgsserie des Unternehmens beendete.

  • Und das, obwohl sie nach ihrer Nieren-Transplantation eigentlich genau weiß, dass sie eben nicht «unkaputtbar» ist.

  • Aber Junckers Selbstbewusstsein scheint unkaputtbar.

  • Dieser Kopfhörer sieht einfach unkaputtbar aus.

  • Doch dann klettert der unfreiwillige Pilot grinsend aus seinem scheinbar unkaputtbaren Auto.

  • Denn die Legende, so ist das nun mal mit Legenden, ist unkaputtbar.

  • Bei der BVG sitzen wahrscheinlich ganze Abteilungen am Erfinden unzerstörbarer Sitze und unkaputtbarer Scheiben.

  • Denn die ist unkaputtbar, wie es im "Buch der Maschine" versichert wird.

  • Dabei habe der Kunde einen Anspruch darauf, dass er das "unkaputtbare" Rechenzentrum ganz selbstverständlich inklusive bekomme.

  • Anderslautenden Unkenrufen zum Trotz ist das heutige Auto fast unkaputtbar.

  • Mit lederverstärkten Taschen und Saum, unkaputtbar würde man heute sagen.

  • Er mag halt "scheiße aussehen" (Kurt Scheel in der "Welt"), der Nacktmull, aber er ist ganz offensichtlich unkaputtbar.

  • Jedes Mal der Zerstörung hat sich wie eine Zimmermannskerbe in diesen unkaputtbaren Torso gefurcht.

  • Diese Band ist unkaputtbar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ka­putt­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten A und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­ka­putt­bar lautet: AABKNPRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unkaputtbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ka­putt­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unkaputtbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unkaputtbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.03.2023
  2. azonline.de, 13.12.2022
  3. focus.de, 29.11.2014
  4. pc-magazin.de, 14.05.2013
  5. haz.de, 21.10.2011
  6. tagesspiegel.de, 03.09.2009
  7. tagesspiegel.de, 10.05.2009
  8. heise.de, 01.11.2009
  9. silicon.de, 17.01.2008
  10. stern.de, 10.10.2006
  11. welt.de, 09.02.2005
  12. spiegel.de, 20.05.2004
  13. berlinonline.de, 01.07.2004
  14. Junge Welt 2000