ungerecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

ungerecht

Definition bzw. Bedeutung

Nicht gerecht, dem Recht und Rechtsempfinden zuwiderlaufend.

Begriffsursprung

Präfigierung mit Präfix un- und Adjektiv gerecht.

Steigerung (Komparation)

  1. ungerecht (Positiv)
  2. ungerechter (Komparativ)
  3. am ungerechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­recht (Synonyme)

nicht fair
nicht gerecht
nicht in Ordnung
nicht okay
unfair:
nicht (moralisch, ethisch) gerecht (fair) oder nicht den (sportlichen, zwischenmenschlichen) Regeln (der Fairness) entsprechend
nicht angemessen
unbillig (fachspr.)
undankbar:
keinen den Aufwand rechtfertigenden Erfolg versprechend
keinen erwartbaren Dank abstattend
fälschlich(erweise):
infolge eines Fehlers unangemessen
veraltet: in moralisch verwerflicher Weise
ungerechtfertigterweise
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
zu Unrecht (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

ungerechtfertigt

Gegenteil von un­ge­recht (Antonyme)

ge­recht:
meist mit Präfix: allgemeinen, sachlichen Normen entsprechend
übereinstimmend mit objektiven Rechtsnormen oder subjektivem Rechtsempfinden

Beispielsätze

  • Bei den Beförderungen in diesem Unternehmen hat sich eine ungerechte Praxis eingeschlichen.

  • Die Vier in Englisch ist ungerecht.

  • Die Hälfte der Deutschen hält das Schulsystem für ungerecht.

  • Sie gab zu, ungerecht gewesen zu sein.

  • Es war ein ungerechtes Urteil.

  • Ich finde, der Richterspruch war ungerecht.

  • Wenn Gott den Palästinensern das Recht auf Rückkehr verwehrt, ist es dann nicht ein ungerechter Gott?

  • Es ist ungerecht, Stärke der Weisheit vorzuziehen.

  • Das ist so ungerecht.

  • Das Leben ist ungerecht, stimmt’s?

  • Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht, und wenn jemand absolute Gerechtigkeit anstrebt, wird es furchtbar ungerecht.

  • Das ist ungerecht, und das weißt du auch.

  • Ein ungerechter Frieden ist nur ein Waffenstillstand.

  • Das Leben ist hart und ungerecht und endet mit dem Tode.

  • Selbst der Gerechte wird ungerecht, wenn er selbstgerecht wird.

  • Ein ungerechter Friede ist besser als ein gerechter Krieg.

  • Deine Kritik ist sehr ungerecht.

  • Du wirst mir gegenüber sehr ungerecht.

  • Tom wurde ungerecht behandelt.

  • Sie sind ungerecht behandelt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits ist diese Umsetzung in der Schweiz ungerecht.

  • Das Bildungssystem in Deutschland gilt in vielen Bereichen als ungerecht.

  • Als Pauschalvorwurf ist das ungerecht, weil Gemeinde- und Landespolitik einen besseren Ruf haben als Bundes- und Europapolitik.

  • Das ist einfach ungerecht und undifferenziert.

  • Angst vor einem "Aufstand" brauchen wir es trotz eines ungerechten Wirtschaftssystems nicht zu haben.

  • Allerdings fühlt er sich ungerecht behandelt.

  • Anschließend untersuchten die Wissenschaftler die Herzfrequenz der ungerecht entlohnten Arbeiter.

  • Alterseinkommen sind höchst ungerecht verteilt.

  • Alles davor ist aber ungerecht gegenüber der Bevölkerung, die bereits in D. lebt.

  • Andere kritisieren sie als Minisenkung einer sozial ungerechten Zwangsabgabe.

  • Alles andere ist ungerecht und undemokratisch.

  • Da tröstet zu wissen, dass das Leben auch für Islandmuscheln zuweilen ungerecht ist.

  • Das bestehende Urheberrechtsgesetz sei dagegen kompliziert und bisweilen ungerecht.

  • SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der schwarz-gelben Koalition eine ungerechte Politik vorgeworfen.

  • Das Zockerleben ist ungerecht, erkennt der Novize im Nu.

Häufige Wortkombinationen

  • ungerecht behandeln, einfach ungerecht

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ge­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­recht lautet: CEEGHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ungerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bü­ro­kra­ti­sie­ren:
starr und wenig individuell und damit oft ungerecht durch eine Bürokratie verwalten
strie­geln:
ungerecht behandeln; Schikanen unterwerfen

Buchtitel

  • Urteil: ungerecht Thorsten Schleif | ISBN: 978-3-74231-150-4
  • Voll ungerecht! Assata Frauhammer | ISBN: 978-3-40775-912-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungerecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11838452, 11836392, 10622872, 10588364, 10251892, 10244950, 10208688, 10107106, 10000202, 9999194, 9584130, 9583607, 8908471, 8887287, 8770574, 8604355 & 8173227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.06.2023
  2. handelsblatt.com, 30.09.2022
  3. krone.at, 17.10.2021
  4. derstandard.at, 23.09.2020
  5. freitag.de, 14.01.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2018
  7. finanztreff.de, 28.05.2017
  8. nieuwsblad.be, 05.05.2016
  9. zeit.de, 18.10.2015
  10. feedsportal.com, 18.03.2014
  11. feedsportal.com, 18.02.2013
  12. zeit.de, 24.04.2012
  13. heise.de, 11.10.2011
  14. feeds.rp-online.de, 10.12.2010
  15. abendblatt.de, 07.09.2009
  16. faz.net, 29.07.2008
  17. haz.de, 28.05.2007
  18. volksstimme.de, 25.11.2006
  19. tagesschau.de, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  21. berlinonline.de, 14.02.2003
  22. heise.de, 25.05.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995