ungerührt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˈʁyːɐ̯t| ]

Silbentrennung

ungerührt

Definition bzw. Bedeutung

Keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig.

Begriffsursprung

Durch das Präfix un- generierte Negation des Partizips II von rühren in der Bedeutung jemanden innerlich bewegen; im Grimmschen Wörterbuch in Form der Nominalisierung Ungerührtheit, übersetzt aus ἀπάθεια, frühestens belegt 1762 bei Winckelmann, Herkunft des Wortes rühren dabei laut Grimmschem Wörterbuch „dunkel“.

Steigerung (Komparation)

  1. ungerührt (Positiv)
  2. ungerührter (Komparativ)
  3. am ungerührtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­rührt (Synonyme)

gefasst:
beherrscht, gesammelt
gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
erbarmungslos:
ohne Erbarmen; ohne Mitleid, Nachsicht zu zeigen
gnadenlos:
ohne Gnade, ohne Wohlwollen gegenüber einem Schwächeren
inquisitorisch (geh., fig.)
kaltlächelnd
mitleidlos
ohne Gnade und Barmherzigkeit
schonungslos:
ohne Rücksicht, ohne Milde, ohne Schonung
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
soziopathisch
unbarmherzig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
unerbittlich:
sich im Verlauf nicht aufhalten lassend
sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend
cool (ugs.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
lapidar:
veraltend: kurz und knapp, mit wenigen Worten auskommend
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
ausdruckslos (Gesicht):
ohne Ausdruck, nichts deutlich ausdrückend
emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
erstarrt
erwartungslos (geh.)
maskenhaft
mit leeren Blick
reglos:
ohne jede Bewegung, keine Regung zeigend
regungslos:
ohne jede Bewegung, absolut ruhig
roboterhaft
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
unbewegt
versteinert:
übertragen: starr vor Schreck, ohne Bewegung von Muskeln
zu Stein geworden
kaltschnäuzig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
knochentrocken:
extrem trocken
kurz und schmerzlos (fig.)
unbeeindruckt
(jemanden) bringt so schnell nichts aus der Ruhe (floskelhaft)
(so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen (Hauptform)
(so leicht) nicht zu erschüttern
cool drauf (ugs.)
dickfellig:
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
ganz unsentimental
ohne falsche Sentimentalität
ohne falsches Mitleid

Weitere mögliche Alternativen für un­ge­rührt

abgestumpft
apathisch:
teilnahmslos, stumpf
desinteressiert:
nicht geistig aufgeschlossen
eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
indifferent:
unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
interesselos
passiv:
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
im Zustand, nichts zu tun
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unbeteiligt:
bei einer bestimmten Handlung nicht aktiv dabei
im Gegensatz zu anderen keine Aufmerksamkeit zeigend; desinteressiert, teilnahmslos
uninteressiert

Gegenteil von un­ge­rührt (Antonyme)

be­wegt:
von Höhen und Tiefen geprägt
gerührt
getroffen
in­te­r­es­siert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
teilnahmsvoll

Beispielsätze

Tom blieb dabei ungerührt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Bühne jedoch sitzt die Künstlerin und zieht ungerührt eine Masturbationsszene durch.

  • Die Abgeordneten setzten den Mechanismus in den Verhandlungen ungerührt durch.

  • Und in Davos gingen Sie ungerührt vor der Kanzlerin an der Spitze der deutschen Delegation.

  • Die ungerührte Miene des Trainers passt zu dem Fußball, den seine Mannschaft zeigt.

  • Der Mann wartet den Aufprall ab, zieht an der Kippe und geht mit seinen drei Begleitern ungerührt davon.

  • Das lässt kein Gemüt ungerührt: Mit dem Testbild des Schweizer Fernsehens aus dem Jahr 1965 überfallen uns schlagartig die Erinnerungen.

  • Daher pokert er ungerührt weiter und reagiert auf die Aktionen der Kreditgeber eher gelassen.

  • Den Dachs allerdings hat der Unfall nicht sehr beeindruckt: Er suchte nach dem Zusammenstoß ungerührt das Weite.

  • Ivo (Abdul Kadir Tuncel), so der Name des Jungen, radelt scheinbar ungerührt davon.

  • Da horcht die Klasse erstmals auf, während Frau Moriguchi ungerührt weiterspricht.

  • Mazuka laviert vorsichtig, weicht aus, bleibt äußerlich ungerührt.

  • Auch die jüngste Affäre mit dem vermeintlichen Investor Volker Eckel, der auch einen arabischen Namen besitzt, lässt ihn ungerührt.

  • Auf den Brettern steht ungerührt eine Schauspielerin und deklamiert, als hörten ihr Hunderte gebannt zu.

  • Sie rotieren dort an langen Spießen, und der Koch fettet, vom übrigen Geschehen ungerührt, sorgfältig eines nach dem anderen ein.

  • Die Politik hält den Ball flach Das Debakel der Fußball-Nationalelf in Italien läßt auch die deutsche Politik nicht ungerührt.

  • Er nimmt auch scheinbar ungerührt zur Kenntnis, daß Jürgen Heimath Fraktionsvorsitzender ist.

  • Dutroux zeigte sich während der Verkündung der Schuldsprüche wie immer ungerührt.

  • Adenauer war sich darüber genauso im Klaren, nahm das aber auch seinerseits ungerührt in Kauf und schloss den Vertrag.

  • Das lässt ihn aber ungerührt.

  • Doch Biedenkopf gibt sich ungerührt.

Häufige Wortkombinationen

  • ungerührt bleiben, jmdn. ungerührt lassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ge­rührt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­rührt lautet: EGHNRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ungerührt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­rührt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungerührt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungerührt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10124499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.10.2021
  2. spiegel.de, 10.11.2020
  3. faz.net, 18.08.2019
  4. spiegel.de, 13.03.2018
  5. rtl.lu, 11.06.2017
  6. finanznachrichten.de, 08.12.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 10.02.2015
  8. nordbayern.de, 25.10.2014
  9. stern.de, 17.09.2013
  10. taz.de, 29.07.2011
  11. ftd.de, 16.04.2010
  12. bernerzeitung.ch, 30.04.2009
  13. faz.net, 21.04.2008
  14. fr-online.de, 16.10.2007
  15. welt.de, 04.03.2006
  16. abendblatt.de, 20.03.2005
  17. berlinonline.de, 19.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  20. sz, 15.12.2001
  21. bz, 10.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995