unehrlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʔeːɐ̯lɪç ]

Silbentrennung

unehrlich

Definition bzw. Bedeutung

  • mit fremden Eigentum nicht korrekt umgehend

  • seine wahren Absichten oder Ansichten verbergend

Begriffsursprung

  • Erbwort von gmh. unerlich „schimpflich“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Adjektivs ehrlich mit dem Präfix un-

Steigerung (Komparation)

  1. unehrlich (Positiv)
  2. unehrlicher (Komparativ)
  3. am unehrlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ehr­lich (Synonyme)

betrügerisch:
mit der Absicht, sich einen unerlaubten Vorteil/Gewinn zu verschaffen, einen Betrug zu begehen
diebisch:
(häufig) klauend/stehlend; jemandem etwas wegnehmend
sich heimlich freuend; voller angedeuteter heimlicher Freude
doppelzüngig (Person) (geh., dichterisch):
nicht die Wahrheit von sich gebend; einen Sachverhalt gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich darstellend
falsch (Person):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
heuchlerisch:
in der Art eines Heuchlers handelnd, unaufrichtig
von Heuchelei zeugend
illegal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
lügenhaft (Sache)
lügnerisch:
den Hang zu lügen besitzend
eine Lüge enthaltend, unwahr
rechtswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen
reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
schlangenzüngig (Person) (dichterisch, selten)
unaufrichtig (geh.):
nicht die Wahrheit von sich gebend, nicht der Wahrheit entsprechend
unerlaubt:
ohne Erlaubnis
ungesetzlich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
unlauter (geh.):
nicht redlich
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
unredlich:
böswillig verschweigend oder die Unwahrheit sagend
untreu:
auch adverbiell, meist in Verbindung mit einem Dativobjekt und dem Verb werden
in einer dauernden Partnerbeziehung: mit anderen sexuelle Beziehungen unterhaltend
unwahrhaftig (geh.)
unzuverlässig:
so, dass man nicht darauf vertrauen kann
verlogen (Person):
über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht
über einen Menschen: öfter lügend
verschlossen:
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg

Gegenteil von un­ehr­lich (Antonyme)

auf­rich­tig:
ehrlich, einfühlsam sein
ehr­lich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
frei­mü­tig:
ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
mit­teil­sam:
so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
recht­mä­ßig:
dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar
red­lich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
so­zi­al:
die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
hilfsbereit, mitmenschlich denkend
ver­trau­ens­wür­dig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
zu­ver­läs­sig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Beispielsätze

  • Du bist unglaublich unehrlich.

  • Tom ist nicht unehrlich.

  • Er ist faul und unehrlich.

  • Tom ist unehrlich, nicht wahr?

  • Ich weiß, dass Tom unehrlich ist.

  • Tom kämpft mit unehrlichen Mitteln.

  • Tom ist unehrlich.

  • Ich bin nicht unehrlich.

  • Sie sind unglaublich unehrlich.

  • Er ist ein unehrlicher Kaufmann.

  • Er hat ein richtig unehrliches Benehmen.

  • Er benimmt sich richtig unehrlich.

  • Dieser Autoverkäufer ist unehrlich.

  • Der Mann dünkt mich unehrlich.

  • Was unehrlich ist, das können die Ämter nicht leiden.

  • Dem Feinde mit Gift nachstellen ist auch unehrlich.

  • Hüte dich vor unehrlichen Menschen.

  • Nimmt dich vor unehrlichen Menschen in Acht.

  • Ich würde lieber arm sein, als auf unehrliche Art Geld zu verdienen.

  • Ich mag Chris nicht, weil er sich sehr rüde und unehrlich benimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man hält Politiker für unehrlich, bezweifelt deren Problemlösungskompetenz.

  • Der ÖVP mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner warf die FPÖ einen „unehrlichen Weg“ bei der angekündigten Reform der Kinderbetreuung vor.

  • Da ist der Kirchentag manchmal auch etwas unehrlich.

  • Das ist alles so unehrlich!

  • Die Vorwürfe gegen R. Kelly sind falsch und von Personen, die nachweislich unehrlich sind.

  • Clinton sei durch und durch unehrlich, prinzipienlos und korrupt.

  • Das wäre unehrlich", sagte Berlien in einem Interview.

  • Siebert warf der Linksfraktion sogar Falschspiel vor: "Die Bettensteuer als Kulturförderabgabe zu tarnen, ist unehrlich.

  • Nur so zu tun, als ließe sich das Ding privat finanzieren, ist einfach unehrlich.

  • Ich meinte mit meinen Worten, das es unehrlich sei, ihm nichts von der "Trennung" zu sagen, der neu errungenen Distanz.

  • Mit Blick auf die September-Debatte hatte er ihr zuvor vorgeworfen, unehrlich mit dem Parlament umzugehen.

  • Ich bin außerdem unehrlich, wenn du mich fragst, ob du vorbei kommen sollst, weil du merkst, dass da was ist.

  • Aber was nutzt schon ein Kaleidoskop verschiedenster Stimmungen, wenn es glatt, unehrlich und vorhersehbar klingt?

  • Das ist der gefällige Markt-Opportunismus von heute, das ist zynisch und unehrlich dem für sich reklamierten Anspruch gegenüber.

  • Landrat Robert Schöpp bezeichnete den Vorwurf, am Kreistag vorbeizuoperieren gestern als "Quatsch und unehrlich".

Häufige Wortkombinationen

  • ein unehrlicher Angestellter, Geschäftspartner, Lohnbuchhalter, Verwalter
  • eine unehrliche Frau, Freundin, Liebenswürdigkeit; ein unehrlicher Bursche, Charakter, Freund, Mann, Mensch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ehr­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ehr­lich lautet: CEHHILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

unehrlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ehr­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schel­ten:
jemanden für unehrlich erklären, bescholten machen
schum­meln:
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
un­sport­lich:
unehrlich, unfair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unehrlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unehrlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10083911, 10015324, 9689759, 8891489, 7187888, 7011683, 6619169, 5172357, 5108837, 4679192, 4372563, 4372555, 3559267, 3082385, 3081524, 2025157, 1384545, 1384544, 1290719 & 658406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nd-aktuell.de, 11.08.2023
  3. noe.orf.at, 19.09.2022
  4. rp-online.de, 07.05.2019
  5. focus.de, 17.06.2018
  6. sueddeutsche.de, 22.08.2017
  7. gelnhaeuser-tageblatt.de, 07.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 18.05.2015
  9. l-iz.de, 12.02.2014
  10. mainpost.de, 11.01.2013
  11. blogigo.de, 16.02.2012
  12. taz.de, 27.10.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 08.08.2010
  14. laut.de, 03.11.2009
  15. neues-deutschland.de, 25.01.2008
  16. torgauerzeitung.com, 26.10.2007
  17. welt.de, 21.09.2006
  18. tagesschau.de, 30.07.2005
  19. spiegel.de, 26.03.2004
  20. berlinonline.de, 07.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995