unaufmerksam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaʊ̯fˌmɛʁkzaːm ]

Silbentrennung

unaufmerksam

Definition bzw. Bedeutung

  • geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert

  • wenig Zuvorkommenheit zeigend

Begriffsursprung

Ableitung mit Präfix un- zum Adjektiv aufmerksam.

Steigerung (Komparation)

  1. unaufmerksam (Positiv)
  2. unaufmerksamer (Komparativ)
  3. am unaufmerksamsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­auf­merk­sam (Synonyme)

flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
hudelig (ugs.)
hudlig (ugs.)
leichthin
mal eben
nachlässig (Hauptform):
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
nebenbei:
während einer anderen (Haupt-)Handlung
nebenher:
noch dazu, auch noch
wie zufällig, am Rande, ohne besondere Betonung
nonchanlant (ugs.)
obenhin
oberflächlich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
ungeniert (ugs.):
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
abgelenkt:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
von der ursprünglichen Richtung abgebracht, aus dieser verändert
ablenkbar
mit seinen Gedanken woanders (ugs.)
neben der Spur (ugs.)
nicht (ganz) bei der Sache (ugs.)
schusselig (ugs.):
zerstreut; mit den Gedanken abwesend und dadurch ungeschickt; fahrig
unfokussiert (nicht fokussiert) (geh., bildungssprachlich)
unkonzentriert (Hauptform):
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt
(geistig) abwesend (fig.):
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
in Gedanken woanders
nur körperlich anwesend
unachtsam:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend

Weitere mögliche Alternativen für un­auf­merk­sam

achtlos:
ohne besondere Aufmerksamkeit
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistesabwesend:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
unbedacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
verantwortungslos:
der erforderlichen Verantwortung nicht gerecht werdend
zerstreut:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert

Gegenteil von un­auf­merk­sam (Antonyme)

acht­sam:
etwas mit großer Sorgfalt ausübend
Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend
auf­merk­sam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
ent­ge­gen­kom­mend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
fokussiert
kon­zen­t­riert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
wach­sam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend
zu­vor­kom­mend:
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend

Beispielsätze

  • Wie unaufmerksam von mir! Deinen Geburtstag vor einer Woche habe ich leider ganz vergessen.

  • Der Schüler wirkte sehr unaufmerksam während des Unterrichts und nicht bei der Sache.

  • Er war so unaufmerksam, in den falschen Zug einzusteigen.

  • Ich war schon wieder unaufmerksam.

  • Tom ist unaufmerksam und bemerkt vieles nicht.

  • Ich bin manchmal unaufmerksam.

  • Zuweilen bin ich unaufmerksam.

  • Ich war nur unaufmerksam.

  • Ich war schon wieder unaufmerksam gewesen.

  • O weh, ich war unaufmerksam.

  • Die Geschichte ist die beste Lehrmeisterin mit den unaufmerksamsten Schülern.

  • Wenn du unaufmerksam fährst, wirst du die Abzweigung verpassen.

  • Als ich das letzte Mal unaufmerksam ausging, schiss ein Vogel auf meinen Kopf.

  • Weil er unaufmerksam war, konnte der Fahrer nicht rechtzeitig anhalten.

  • Ich hatte einmal einen Lehrer, welcher oft die Kreide auf einen unaufmerksamen Schüler warf, und dann musste dieser sie ihm zurückbringen.

  • Es ist durchgesickert, dass das Feuer von einem unaufmerksamen Raucher verursacht worden sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Angriff haben wir zu viele unnötige einfache Fehler gemacht, und in der Defensive waren wir in vielen Moment zu unaufmerksam.

  • Wenn der Fahrer die Hände für längere Zeit vom Lenkrad nimmt, geht das System davon aus, dass der Fahrer unaufmerksam ist, und warnt.

  • Wir haben in Radebeul einen unbeschrankten Bahnübergang, wo unaufmerksame Autofahrer zur großen Gefahr werden können“, so Richter.

  • Nach einem Lastwagenbrand hat ein unaufmerksamer Fahrer auf der A7 einen Unfall mit hohem Schaden verursacht.

  • Ansonsten agierte der HSV aber ziemlich passiv und unaufmerksam.

  • Einmal war die Hintermannschaft des SVW unaufmerksam und dem TSV gelang der Anschlusstreffer kurz nach der Halbzeit.

  • So eifrig die Badener den VfL zu Beginn verteidigt hatten, so unaufmerksam agierten sie nun teilweise in der Defensive.

  • Vier von zehn Verkehrsunfälle passieren, weil Fahrzeuglenker unaufmerksam sind.

  • Die genaue Unfallursache ist laut Polizei noch unklar, möglichweise war der Fahrer für einen Moment unaufmerksam.

  • Somit tragen unaufmerksame Nutzer 2014 voraussichtlich deutlich stärker zur Verbreitung bösartiger Inhalte bei.

  • Zum Ziel wird, wer in einer Menschenmasse als besonders arglos und unaufmerksam auffällt.

  • Von einem unaufmerksamen Fahrer wurde er zu Fall gebracht.

  • Eine unaufmerksame Autofahrerin ist am Sonntagabend in Niederdorf BL beim Abbiegen mit ihrem Fahrzeug in die Waldenburgerbahn geprallt.

  • Den zweiten Durchgang begann der TSV etwas unaufmerksam.

  • Ein unaufmerksamer Koch sorgte für einen Einsatz der Neumarkter Feuerwehr.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­auf­merk­sam be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, F und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­auf­merk­sam lautet: AAEFKMMNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

unaufmerksam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­auf­merk­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schal­ten:
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
be­triebs­blind:
aufgrund langer Zugehörigkeit zu einem Betrieb unaufmerksam für dessen bestehende Mängel oder Fehler
pen­nen:
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
schla­fen:
unaufmerksam sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unaufmerksam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unaufmerksam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11289230, 10870374, 7422792, 5991222, 5991220, 4454158, 4428466, 2949972, 2437753, 1856148, 1801867, 1460622, 1045128 & 923466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.12.2023
  2. come-on.de, 04.01.2023
  3. bild.de, 20.06.2023
  4. faz.net, 04.06.2021
  5. prignitzer.de, 02.09.2018
  6. feedproxy.google.com, 02.08.2016
  7. kicker.de, 13.08.2016
  8. welt.de, 08.06.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 25.07.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.12.2013
  11. bazonline.ch, 31.07.2012
  12. nzz.ch, 24.03.2012
  13. blick.ch, 24.12.2012
  14. schwaebische.de, 16.01.2011
  15. nordbayern.de, 14.08.2011
  16. science.orf.at, 16.11.2011
  17. ovb-online.de, 14.09.2010
  18. kurier.at, 23.10.2009
  19. pnp.de, 27.12.2008
  20. nrz.de, 29.04.2007
  21. landeszeitung.de, 03.05.2007
  22. spiegel.de, 22.06.2006
  23. n24.de, 27.09.2006
  24. spiegel.de, 18.02.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2003
  26. sz, 03.01.2002
  27. Welt 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996