umkreisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈkʁaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

umkreisen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gedanken eines Menschen umkreisen ein Thema/Problem: immerzu an dasselbe denken (müssen)

  • sich in Kreis-, Bogen- oder Oval-Form um etwas herum bewegen

Begriffsursprung

Strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs kreisen mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: umkreise, du um­kreist, er/sie/es um­kreist
  • Präteritum: ich um­kreis­te
  • Konjunktiv II: ich um­kreis­te
  • Imperativ: umkreis/​umkreise! (Einzahl), um­kreist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­kreist
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­krei­sen (Synonyme)

einkesseln:
völlig einschließen
einkreisen:
Amtssprache: eine bislang kreisfreie Stadt mit einem Landkreis zusammenschließen
sich dem Kern eines Problems, einer Sache immer weiter nähern
umringen:
(mit mehreren Personen) einen Kreis (Ring) um etwas herum bilden
umstellen:
um etwas herumstellen, einkreisen
umzingeln:
(mit mehreren Leuten) um etwas herumstehen
von allen Seiten einkreisen

Sinnverwandte Wörter

etwas von allen Seiten betrachten
um­lau­fen:
dauernd die Richtung wechseln
sich in einem Kreislauf bewegen
um­run­den:
in einer kreisförmigen Bewegung um etwas herum laufen / fahren / fliegen

Beispielsätze

  • Ich lebe auf einer Raumstation, die den Neptun umkreist.

  • Es ist die Gravitation, die Satelliten die Erde umkreisen lässt.

  • Heute umkreisen unsere künstlichen Satelliten die Erde.

  • Der Mond umkreist die Erde.

  • Der Wolf umkreiste das Kaninchen.

  • Zahlreiche Satelliten umkreisen die Erde.

  • Laika war das erste Tier, das im Weltraum die Erde umkreiste.

  • Europäische Wissenschaftler haben einen möglicherweise bewohnbaren Planeten entdeckt, der Proxima Centauri, den unserem Sonnensystem nächsten Stern, umkreist.

  • Maria umkreist ihren Liebhaber wie Motten das Licht.

  • Diese Weltraumfelsbrocken umkreisen die Sonne in einem weitläufigen, ringförmigen Bereich, welcher als der Asteroidengürtel bezeichnet wird.

  • Rede nicht drumherum - wie eine Katze die den heißen Brei umkreist!

  • Exoplaneten sind solche, die andere Sterne als die Sonne umkreisen.

  • Astronomen gehen davon aus, dass die Sonne von etwa 100 Milliarden Kometen umkreist wird.

  • Der Mond umkreist die Erde in einem mittleren Abstand von 382 400 km.

  • Wissenschaftler nehmen an, dass um die 100 Millionen Kometen die Somme umkreisen.

  • Triton, einer der Monde des Neptun, umkreist den Planeten im entgegengesetzten Umlaufsinn als die anderen.

  • Ein beliebter Zeitvertreib, während man die Erde umkreist, ist einfach aus dem Fenster zu gucken.

  • Viele der Sterne am Nachthimmel werden von Planeten umkreist.

  • Die Rakete umkreist den Mond.

  • Die Planeten umkreisen in gleicher Richtung und auf nahezu gleicher Ebene die Sonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anderthalb Stunden braucht die Station, um den Globus zu umkreisen.

  • Bei dem jetzt vorgesehenen Testflug soll ein unbemanntes Raumschiff den Mond umkreisen und zur Erde zurückkehren.

  • Aber es war damals eben egal, welchen Stern so ein Planet in welchem Abstand umkreist.

  • Der Planet mit dem Namen Proxima b hat etwas mehr Masse als die Erde und umkreist seinen Stern in einer bewohnbaren Zone.

  • Der wird von gleich 79 Monden umkreist, von denen einige vom berühmten Galileo Galilei entdeckt wurden.

  • Als er merkte, dass er umkreist war, flüchtete er in den Wald.

  • Alle Gegenstände und Bilder sind Spezialfälle und umkreisen Alexander Kluges Themen.

  • Außerdem prognostizierten die Forscher den Wassergehalt solcher Planeten, die ihren Mutterstern in der bewohnbaren Zone umkreisen.

  • Er braucht rund 22 Jahre, um seinen Stern zu umkreisen.

  • Bis November wird Rosetta den Kometen umkreisen und sich einen geeigneten Ort zum Landen suchen.

  • Astronomen haben erstmals ein Bild von einem Planeten aufgenommen, der in einem fernen Sonnensystem einen sonnenartigen Stern umkreist.

  • Das große Tier umkreiste die Frau daraufhin und konnte erst durch einen hinzukommenden Passanten vertrieben werden.

  • Das Modul "Tiangong 1", übersetzt "Himmelspalast", soll zwei Jahre lang die Erde umkreisen.

  • Kepler-9b und Kepler-9c – so haben die Forscher die Planeten getauft – umkreisen einen sonnenähnlichen Stern auf instabilen Bahnen.

  • Da der Mond nicht auf einer kreisförmigen, sondern einer elliptischen Route die Erde umkreist, schwankt auch seine Entfernung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: die Gedanken umkreisen hartnäckig …, umkreisen obsessiv …, umkreisen ständig …, umkreisen unablässig …, umkreisen unentwegt …, umkreisen unermüdlich … 
  • mit Adjektiv: einander umkreisen, sich gegenseitig umkreisen, sich lauernd umkreisen, sich mehrmals umkreisen, sich vorsichtig umkreisen, sich zweimal umkreisen
  • mit Substantiv (als Objekt): einen Atomkern umkreisen, die Erde umkreisen, eine Herde umkreisen, die Sonne umkreisen
  • mit Substantiv (als Subjekt): Elektronen umkreisen, die Erde umkreist, der Mond umkreist, ein Satellit umkreist

Wortbildungen

  • Umkreisung

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­krei­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­krei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich.

Das Alphagramm von um­krei­sen lautet: EEIKMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

umkreisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­krei­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­glei­ter:
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Erd­or­bit:
Bahnkurve, auf der ein Objekt die Erde umkreist
Hau­mea:
Plutoid (Zwergplanet), der die Sonne umkreist
He­li­ko­p­ter-El­tern:
Eltern, die ihr Kind ständig umkreisen und vor allen möglichen Gefahren schützen und behüten wollen
He­li­ko­p­ter­mut­ter:
Mutter, die ihre Kinder ständig umkreist und vor allen möglichen Gefahren schützen und behüten möchte
Ma­ke­ma­ke:
ein Plutoid (Zwergplanet), der die Sonne umkreist
Ster­nen­sys­tem:
System aus mindestens einem Stern, der oder die von anderen Himmelskörpern umkreist werden.
um­flat­tern:
etwas fliegend/flatternd/sich bewegend umkreisen/umgeben
meist über Insekten und Vögel: etwas fliegend umkreisen
um­schwär­men:
über Insekten und Vögel: um etwas herumfliegen, es zusammen mit anderen (als Schwarm) umkreisen
Ves­ta:
Astronomie: Planetoid mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser, der die Sonne im Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter umkreist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umkreisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umkreisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11454137, 10720442, 10263294, 10023896, 8718111, 8641607, 8221541, 7969803, 7041147, 7008366, 6950333, 6298278, 6203497, 6113763, 5928394, 5841270, 5394502, 5331074, 4657276 & 3788160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 18.09.2023
  2. kn-online.de, 24.09.2022
  3. scienceblogs.de, 01.02.2021
  4. blick.ch, 29.05.2020
  5. fr.de, 23.09.2019
  6. wochenblatt.cc, 27.05.2018
  7. taz.de, 19.09.2017
  8. derstandard.at, 24.10.2016
  9. science.orf.at, 16.09.2015
  10. swr.de, 21.01.2014
  11. spiegel.de, 06.08.2013
  12. schwaebische.de, 09.05.2012
  13. feeds.cash.ch, 30.09.2011
  14. zeit.de, 26.08.2010
  15. spiegel.de, 12.01.2009
  16. finanztreff.de, 02.01.2008
  17. kn-online.de, 11.12.2007
  18. uena.de, 06.09.2006
  19. spiegel.de, 19.10.2005
  20. spiegel.de, 14.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. heute.t-online.de, 18.11.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995