Erdorbit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌʔɔʁbɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdorbit
Mehrzahl:Erdorbits

Definition bzw. Bedeutung

Bahnkurve, auf der ein Objekt die Erde umkreist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Orbit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdorbitdie Erdorbits
Genitivdes Erdorbitsder Erdorbits
Dativdem Erdorbitden Erdorbits
Akkusativden Erdorbitdie Erdorbits

Anderes Wort für Erd­or­bit (Synonyme)

Erdumlaufbahn:
Bahnkurve, auf der ein Satellit die Erde umkreist

Beispielsätze (Medien)

  • Mit einer Antennenfläche von 64 m² ist er der größte jemals gestartete kommerzielle Kommunikationssatellit im niedrigen Erdorbit überhaupt.

  • Seit Jahren steigt die Zahl der Satelliten im Erdorbit an – die Astronomie macht sich aus mehreren Gründen große Sorgen um den Nachthimmel.

  • Im Erdorbit zeigen sich Atome nun von weitgehend unbekannter Seite.

  • Präsident Kennedy kündigt eine bemannte Mondlandung an. John Glenn, Mitglied der "Mercury Seven", ist der erste US-Astronaut im Erdorbit.

  • "Phobos Grunt" sollte zum Mars fliegen - doch die russische Raumsonde blieb im Erdorbit hängen und wird in einigen Tagen abstürzen.

  • Nur das Weltraumteleskop „Hubble“ habe 1990 aus dem Erdorbit einen ähnlich großen Sturm auf dem Ringplaneten fotografiert.

  • Ein gigantisches Gebilde aus Aluminium, Kunststoff, Titan und Stahl, das im Erdorbit das Erbe der russischen Raumstation Mir antritt.

  • So wird beispielsweise John Glenn vorgestellt, der erste Amerikaner, der vor über 30 Jahren im Erdorbit flog.

  • In naher Zukunft könnten diese mit Hilfe der "Positionslichter" im Erdorbit geschlossen werden, meint Reigber.

  • Innerhalb weniger Minuten erreichen die Raketen ihr Ziel im Erdorbit, um dort zwei- bis dreimal den Globus zu umkreisen.

  • Fernen Planeten will die NASA in den nächsten zehn Jahren vom Erdorbit aus zu Leibe rücken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Serbisch: земљина орбита (zemljina orbita) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­or­bit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Erd­or­bits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erd­or­bit lautet: BDEIORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Otto
  5. Richard
  6. Berta
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Erd­or­bit (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Erd­or­bits (Plural).

Erdorbit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­or­bit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdorbit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdorbit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.09.2023
  2. fr.de, 30.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 11.06.2020
  4. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 26.12.2015
  5. spiegel.de, 05.01.2012
  6. ruhrnachrichten.de, 08.07.2011
  7. DIE WELT 2001
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. bild der wissenschaft 1996