trunken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁʊŋkn̩]

Silbentrennung

trunken

Definition bzw. Bedeutung

  • vom Alkohol berauscht

  • von starken, positiven Gefühlen überwältigt

Steigerung (Komparation)

  1. trunken (Positiv)
  2. trunkener (Komparativ)
  3. am trunkensten (Superlativ)

Anderes Wort für trun­ken (Synonyme)

abgefüllt (ugs.)
alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
berauscht (geh.)
besoffen (ugs.):
zu viel Alkohol getrunken habend
betrunken (Hauptform):
von Alkohol berauscht
bezecht
blau (ugs.):
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
breit (ugs.):
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
dicht (ugs.):
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
fett (ugs., wienerisch):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
hacke (ugs.):
unter starkem Alkoholeinfluss stehend
hackevoll (ugs.)
lattenstramm sein (ugs.)
stoned (ugs.)
strack (ugs.):
gerade, steif, straff
regional umgangssprachlich: stark betrunken
strunz (derb)
voll (ugs.):
angefüllt mit
betrunken
voll wie eine Haubitze (ugs.)
zu (ugs.):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)

Sinnverwandte Wörter

benebelt
eu­pho­risch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
überwältigt

Beispielsätze

  • Ein trunkener Mann gibt trunkenen Rat. (Sprichwort 1870)

  • Trunken vom Wein legten sie sich zur Nacht.

  • Ich bin ganz trunken vor lauter Glück!

  • Sie ist trunken vor Glück.

  • Ein trunkener Mund verrät des Herzens Grund.

  • Tom machte die Wachen trunken und konnte aus dem Schlosse fliehen.

  • Die trunkenen Seeleute haben die Kneipe kurz und klein geschlagen.

  • Sie wurden trunken, jedoch nicht vom Wein.

  • Erst guter Wein, und wenn die Leute trunken sind, der schlechte, das ist der Wirte Brauch.

  • Er bewegt sich wie ein trunkener Tanzbär.

  • Darf man ein Auto fahren trunken vor Glück?

  • Die Eiben schwankten trunken umher.

  • Er war trunken vor Freude.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wären die Seelen so vieler Menschen trunken vor Frömmigkeit wie bis ins 19. Jahrhundert, wäre Johannes Nepomuk ein zeitgemäßer Heiliger.

  • Man ging aus der Aufführung trunken vor Glück.

  • Er war trunken von seinem eigenen Charisma und seinem Ruhm".

  • Am Sonntagabend hatte Hess das Auto seines politischen Ziehvaters Fuchs in trunkenem Zustand zu Schrott gefahren.

  • Eure Göre ist tot wegen Eurer trunkenen Arroganz.

  • Das von süßer Melodik nur so trunkene "Gloria" von Francis Poulenc aus dem Jahr 1960 erscheint rückwärtsgewandt.

  • Italien ist ein bisschen trunken von diesem finalen Glück.

  • Derartige Schnellschüsse liebes- und anderweitig trunkener Paare sind mit Beginn des Septembers schwieriger geworden.

  • Markowitz, der schnoddrige Tatort-Bulle, der trunken in den ehemaligen Zonen des Nachmauer-Berlin fahndete.

  • Es ist ein trunkenes Defilee verschwundener Dinge, die kraftvoll und betörend in diesen Erzählungen zurückkommen.

  • Speyer - Bei einem versuchten Fahrraddiebstahl in Speyer ist dem ange- trunkenen Täter sein eigener Alkoholpegel zum Verhängnis geworden.

  • In diesem Aufzug ist es verständlich, dass sich Amboko vorzugsweise trunkenen oder hilflosen Passanten näherte.

  • Das Wasser ist von einer Klarheit die trunken macht.

  • Der Film endet so mit exakt demselben Bild wie Ghobadis vorheriger Film "Die Zeit der trunkenen Pferde".

  • Die Frau weckt dieses gewisse Rotweingefühl: ein bisschen trunken, ein bisschen traurig und dabei unendlich selig.

  • Und so jagen einen die großartigen Schauspieler-Desperados durch die Umlaufbahn von trunkenem Gaga und nüchternen Wahrheiten.

  • Besprochen werden Henry Purcells Oper The Fairy Queen in Luzern und der iranische Film Zeit der trunkenen Pferde.

  • Von den Palmen in Irland und der trunkenen Freundlichkeit der Iren hatte ich schon viel gehört.

  • Nur von der Faszination reden die trunkenen Herolde der Flexibilisierung.

  • Theweleits Blick sei der eines "trunkenen Philologen", der den Dichter gnadenlos ins eigene, antideutsche Korsett zwängen will.

  • Dietrich Henschel (Bariton) versah das "Ego cum abbas" mit geradezu "trunkenen" Verzierungen.

  • Als UN-Soldaten eintrafen, sahen sie gerade noch die trunkene Mörderbande abziehen.

  • Das Leben ein Traum, der Traum eines trunkenen Dichters: Bauers "Skizzenbuch" ist ein wahrer Westentaschen-Calderón.

  • Castorf inszenierte Ibsens "Die Frau vom Meer" und Paul Zechs "Das trunkene Schiff".

Häufige Wortkombinationen

  • trunken vor Freude

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf trun­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv trun­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von trun­ken lautet: EKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

trunken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trun­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bac­chan­tisch:
gehoben: rauschhaft ausgelassen, trunken, zügellos
bac­chisch:
trunken, rauschhaft, sinnlich (wie man sich den Bacchusdienst vorstellt)

Buchtitel

  • Das Café der trunkenen Philosophen Wolfgang Martynkewicz | ISBN: 978-3-35103-887-8
  • Das trunkene Schiff Jean Nicolas Arthur Rimbaud, Hans Therre, Stefan Zweig | ISBN: 978-3-98229-100-0
  • Schlafender Lotus, trunkenes Huhn Thomas O. Höllmann | ISBN: 978-3-40660-539-0

Film- & Serientitel

  • Zeit der trunkenen Pferde (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trunken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trunken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10230203, 5188997, 3885005, 2997614, 2053987, 1970024, 1237994, 1065614, 938467 & 588725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 16.05.2021
  2. faz.net, 31.10.2012
  3. n-tv.de, 30.05.2011
  4. bernerzeitung.ch, 16.05.2009
  5. net-tribune.de, 02.05.2008
  6. welt.de, 13.12.2006
  7. berlinonline.de, 08.07.2006
  8. gea.de, 05.09.2006
  9. berlinonline.de, 12.03.2005
  10. Die Zeit (02/2004)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  13. welt.de, 13.06.2003
  14. welt.de, 28.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  16. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  17. Die Zeit (11/2001)
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Die Zeit 1995