transparent

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Trans­pa­rent (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtʁanspaˈʁɛnt ]

Silbentrennung

transparent

Definition bzw. Bedeutung

  • über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig

  • über etwas Abstraktes: so dass alles offenliegt und leicht verständlich ist; durchschaubar

Begriffsursprung

Aus dem Französischen übernommen, von lateinisch trans… und parere

Steigerung (Komparation)

  1. transparent (Positiv)
  2. transparenter (Komparativ)
  3. am transparentesten (Superlativ)

Anderes Wort für trans­pa­rent (Synonyme)

durchschaubar:
so gestaltet, dass etwas (leicht) zu verstehen ist; so, dass auch der wahre Kern einer Sache/Person (klar) erkennbar ist
durchscheinend
durchsichtig:
leicht zu durchschauen
so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
ungetrübt

Sinnverwandte Wörter

einleuchtend
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Gegenteil von trans­pa­rent (Antonyme)

dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
in­trans­pa­rent:
nicht durchsichtig (auch im übertragenen Sinne)
ob­s­kur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
opak:
Linguistik: Eigenschaft von Wörtern, deren Struktur in Form und Bedeutung nicht ganz klar ist
Physik: so, dass man nicht durchschauen kann
un­durch­sich­tig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
nicht durchsichtig, intransparent

Beispielsätze

  • Dieses Blatt Durchschlagpapier ist transparent.

  • Sie trug eine transparente Bluse.

  • Sie sind vollkommen transparent.

  • Sie sind nicht sehr transparent.

  • Das Glas ist aus transparentem Kunststoff gemacht.

  • Es ist transparent.

  • Dieser Prozess muss durch klare und transparente Regeln abgesichert werden.

  • Die Entscheidung wird objektiv und transparent erfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bessere Qualität für Patienten solle garantiert und transparent gemacht werden.

  • Aber wie können solche wichtigen Forschungsergebnisse dem Konsumenten transparenter und vor allem alltagstauglich zugänglich gemacht werden?

  • Aber die IT-Serviceprovider geben nur selten transparent an, welches Sicherheitslevel sie ihren Kunden mitliefern.

  • Alle Änderungen sind für jeden transparent nachvollziehbar.

  • Aber es ist gut, wenn auch polizeiliche Aktionen transparent zu verfolgen sind.

  • Alles muss transparent sein", sagte er.

  • Auch eine transparente Aufstellung der großen Sanierungsprojekte ist geplant.

  • Arbeitsprozesse werden dank Digitalisierung zunehmend transparenter.

  • Auch hat das Kunsthaus nie transparent gemacht, welche ­Recherchen es durchgeführt hat.

  • Alles legal, alles transparent - das betont der Schweizer Wirtschaftsminister im Hinblick auf seine Geldanlagen im Ausland.

  • Angetrieben von Qualia-Elektronik klang das sehr natürlich und transparent.

  • Die Behörde muss dabei allerdings einen transparenten Prozess befolgen.

  • Auch Bürgermeister Martin Lenz wies auf die Notwendigkeit eines transparenten Dialogs hin, um Ängste und Vorurteile abzubauen.

  • Sie würde kurzfristige Spekulationen eindämmen und Finanzströme transparenter machen.

  • Der Sportwagenbauer wolle die wirtschaftliche Situation bei der VW-Übernahme "transparent und überschaubar halten".

  • Überraschende Botschaft aus Redmond: Microsoft will sich und seine Produkte künftig offener und transparenter präsentieren.

  • Die staatlich geförderten Riester-Renten-Produkte müssen nachhaltige Anlagekriterien ebenfalls transparent machen.

  • Riedl bedauerte, dass die "gut gemeinte Planung" nicht entsprechend transparent gemacht worden sei.

  • Auch sie sitzen in der schönen transparenten Zukunft hinter Glas.

  • Vorteile der Technik: Handarbeit entfällt, Warenströme werden transparent.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • halbtransparent

Übersetzungen

Was reimt sich auf trans­pa­rent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv trans­pa­rent be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von trans­pa­rent lautet: AAENNPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

transparent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trans­pa­rent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glä­sern:
übertragen: so beschaffen wie Glas, ähnlich wie Glas (zum Beispiel durchsichtig, transparent, zerbrechlich)
trüb:
unklar, nicht transparent, stark undurchsichtig, fast nicht mehr durchsichtig

Buchtitel

  • Unterrichtsbesuche nachbesprechen: strukturiert beraten, transparent beurteilen Michael Wittschier, Arno Brabender | ISBN: 978-3-58915-071-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • transperent
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: transparent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: transparent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10731483, 8310089, 5059547, 2190236, 1847943 & 1759640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. azonline.de, 10.07.2023
  3. tagesspiegel.de, 24.01.2022
  4. computerworld.ch, 20.12.2021
  5. heise.de, 27.03.2020
  6. zeit.de, 26.09.2019
  7. sn.at, 30.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 25.01.2017
  9. tikonline.de, 21.06.2016
  10. beobachter.ch, 04.09.2015
  11. finanznachrichten.de, 08.02.2014
  12. welt.de, 13.05.2013
  13. feedsportal.com, 03.05.2012
  14. ka-news.de, 15.02.2011
  15. handelsblatt.com, 14.05.2010
  16. feedsportal.com, 03.03.2009
  17. feedsportal.com, 22.02.2008
  18. handelsblatt.com, 21.09.2007
  19. pnp.de, 02.12.2006
  20. abendblatt.de, 23.01.2005
  21. welt.de, 09.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  23. sz, 21.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995