thronen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁoːnən ]

Silbentrennung

thronen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Thron durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: throne, du thronst, er/sie/es thront
  • Präteritum: ich thron­te
  • Konjunktiv II: ich thron­te
  • Imperativ: throne! (Einzahl), thront! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­thront
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für thro­nen (Synonyme)

wie auf einem Thron sitzen
(irgendwo) zu finden sein
(sich) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
(irgendwo) sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(irgendwo) sitzen:
an der richtigen Stelle/Position sein
im Gefängnis sein
(irgendwo) stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
(irgendwo) stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen

Weitere mögliche Alternativen für thro­nen

aufragen:
sich in die Höhe erstrecken
herausragen:
anders (und meist besser) sein als der Rest
weiter vorne/oben/außen sein als der Rest
herrschen:
deutlich sichtbar, auffallend vorhanden sein
Macht über jemand oder etwas ausüben
hervorstechen:
deutlich anders (meist im positiven Sinne) sein als der Rest, die Aufmerksamkeit erregen
wie eine Spitze herausragen
Oberhand haben
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
sich erheben über
überragen:
besser sein als jemand anderer
höher oder länger sein als etwas anderes
übersteigen:
größer sein als etwas
steigend oder kletternd ein Hindernis überwinden
übertreffen:
größer / besser sein, als etwas zum Vergleich Benutztes
über seine persönlichen Leistungen hinausgehen

Gegenteil von thro­nen (Antonyme)

die­nen:
beim Militär arbeiten
eine bestimmte Verwendung finden
düm­peln:
auf dem Wasser schwimmend in leichter Bewegung sein, nicht von der Stelle kommen
in übertragenem Sinn: nicht vom Fleck kommen
ent­schwin­den:
sich von etwas entfernen
ge­hor­chen:
einer Anweisung Folge leisten; einen Befehl ausführen
lie­gen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
verloren gehen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
ver­sin­ken:
(als Schiff) unter die Wasseroberfläche abtauchen
in eine weiche Materie eintauchen

Redensarten & Redewendungen

  • über den Wolken thronen

Beispielsätze

  • Dem Schicksal zur Seite thront der Wille als leitende Macht.

  • Auf einem Hügel neben dem Eingang des Tales thronen die Ruinen einer alten Burg, die einst im Besitz von Raubrittern war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort thronen inzwischen seit acht Wochen Will.

  • Hier thronen alte Dörfer auf hohen Felsen und durch die dichten Wälder streifen wild lebende Rinder und Pferde.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gott, Herrscher, König, eine Majestät thront

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf thro­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb thro­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von thro­nen lautet: EHNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

thronen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort thro­nen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: thronen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: thronen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10778371 & 2723581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 27.01.2018
  2. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004