teilnahmslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lnaːmsˌloːs ]

Silbentrennung

teilnahmslos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung vom Stamm des Substantivs Teilnahme, dem Fugenelement -s und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. teilnahmslos (Positiv)
  2. teilnahmsloser (Komparativ)
  3. am teilnahmslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für teil­nahms­los (Synonyme)

apathisch:
teilnahmslos, stumpf
indolent (geh.):
bildungssprachlich: geistig träge
Medizin, von Krankheiten oder krankhaften Prozessen: keine Schmerzen verursachend
lethargisch:
schwerfällig
passiv:
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
im Zustand, nichts zu tun
phlegmatisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
abgestumpft
bräsig:
auf eine dickfellige Art unflexibel
dickfellig (ugs.):
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
dickhäutig
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlskalt
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
insensibel
mitleidlos
schmerzfrei (ugs.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
unsensibel
(innerlich) abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
desinteressiert:
nicht geistig aufgeschlossen
unbeteiligt:
bei einer bestimmten Handlung nicht aktiv dabei
im Gegensatz zu anderen keine Aufmerksamkeit zeigend; desinteressiert, teilnahmslos
wie die Ölgötzen (ugs.)
wie ein Ölgötze (ugs.)
stumpf:
dreist, wenig elegant
Eigenschaft eines Winkels, der zwischen 90° und 180° groß ist

Sinnverwandte Wörter

acht­los:
ohne besondere Aufmerksamkeit
aus­drucks­los:
ohne Ausdruck, nichts deutlich ausdrückend
interesselos
reg­los:
ohne jede Bewegung, keine Regung zeigend
unbewegt
ungerührt
uninteressiert

Gegenteil von teil­nahms­los (Antonyme)

auf­merk­sam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend

Beispielsätze

  • Nach dem Unfall saß die Beifahrerin nur teilnahmslos in der Ecke.

  • Sie ging teilnahmslos am Bettler im Kaufhauseingang vorbei.

  • Lieber wütend als teilnahmslos.

  • Tom ist teilnahmslos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also mir macht die immer einen sehr "teilnahmslosen" Eindruck im Bundestag.

  • Als sie am Auto ankamen, bemerkten sie jedoch, dass dieser völlig teilnahmslos und nicht ansprechbar war.

  • Er habe ihn nach der Schießerei gesehen: „Er war völlig teilnahmslos und introvertiert.

  • Blick in den Gerichtssaal: Während der Verhandlung wirkt Thomas N. teilnahmslos.

  • Die Mehrheit der Bevölkerung ist höchstwahrscheinlich leider dafür oder zumindest teilnahmslos.

  • Meistens saß der 73-Jährige teilnahmslos im Prozess, das Gesicht hinter einer Sonnenbrille und einem weißen Turban versteckt.

  • Er behält den ganzen Tag seine Daunenjacke an, wirkt teilnahmslos, als wäre er nur Zuschauer.

  • Mit Tränen hatte Silvia Neid erst in ihrer Rolle als teilnahmslose Zuschauerin der Halbfinals finden müssen.

  • Sie haben teilnahmslos alles entstehen lassen.

  • Betroffene empfinden anfangs Schmerzen, dann werden sie teilnahmslos und müde.

  • Abgesehen hatte es der teilnahmslos wirkende Angeklagte auf Schnapsflaschen sowie ein wertvolles Navigationsgerät.

  • Allerdings wirkt Hoffmann darin seltsam teilnahmslos, distanziert.

  • Der Angeklagte verfolgte wie an anderen Verhandlungstagen auch am Schluss fast regungs- und teilnahmslos den Prozessverlauf.

  • Wie schon am ersten Prozesstag verfolgte der Angeklagte das Verfahren völlig teilnahmslos.

  • "Nun, Herr Grendel, Sie haben mich angerufen und so bin ich hier" antwortete der Besucher höflich, aber in gewisser Weise teilnahmslos.

  • Zudem hatte er beklagt, dass zu viele Bürger in Ostdeutschland teilnahmslos seien.

  • Scheinbar teilnahmslos erschien er an seinem ersten offiziellen Arbeitstag bei BMW-Williams zum Frühstück im Crown Hotel in Melbourne.

  • "Dabei dürfen die vielen Muslime, die bei uns leben, nicht teilnahmslos beiseite stehen", fordertder Bundeskanzler.

  • Vor einem Jahr stellte der Kanzler sein Reformwerk im Reichstag vor - wie ein Buchhalter, emotionslos, teilnahmslos.

  • All diese Figuren wirken selbstversunken, oft auch teilnahmslos.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein teilnahmsloses Gesicht machen, etwas teilnahmslos mit sich geschehen lassen
  • mit Substantiv: teilnahmslose Fußgänger, teilnahmslose Zuschauer
  • mit Verb: teilnahmslos dasitzen, teilnahmslos herumliegen, teilnahmslos herumsitzen, teilnahmslos wirken, teilnahmslos zuschauen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv teil­nahms­los be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von teil­nahms­los lautet: AEHILLMNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

teilnahmslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort teil­nahms­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Teil­nahms­lo­sig­keit:
Eigenschaft, teilnahmslos zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: teilnahmslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: teilnahmslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10008484 & 6619179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.09.2021
  2. giessener-allgemeine.de, 13.07.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 26.01.2020
  4. blick.ch, 13.03.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2016
  6. sueddeutsche.de, 30.05.2016
  7. rhein-zeitung.de, 25.11.2014
  8. welt.de, 12.07.2011
  9. rss2.focus.de, 04.06.2011
  10. mdr.de, 07.01.2010
  11. derwesten.de, 07.05.2009
  12. tlz.de, 08.09.2008
  13. nwzonline.de, 29.05.2008
  14. de.news.yahoo.com, 09.03.2006
  15. ngz-online.de, 16.02.2006
  16. handelsblatt.com, 05.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  18. sueddeutsche.de, 20.11.2004
  19. Die Zeit (13/2004)
  20. berlinonline.de, 07.08.2003
  21. berlinonline.de, 12.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  23. bz, 09.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996