stunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊndn̩ ]

Silbentrennung

stunden

Definition bzw. Bedeutung

Das Datum für die Rückgabe der Schulden in die Zukunft verschieben.

Konjugation

  • Präsens: stunde, du stundest, er/sie/es stundet
  • Präteritum: ich stun­de­te
  • Konjunktiv II: ich stun­de­te
  • Imperativ: stunde! (Einzahl), stundet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stun­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stun­den (Synonyme)

aufschieben:
etwas durch Schieben öffnen
etwas zeitlich verschieben
ausdehnen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
hinausschieben
hinausziehen
Laufzeit verlängern
prolongieren (geh., lat.):
eine Frist verlängern
eine Schuld stunden
vertagen:
auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
verzögern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft
später eintreffen als geplant
Zahlungsfrist aufschieben

Beispielsätze

  • Kannst du mir den Deckel stunden, bis ich wieder Geld habe?

  • Ich bitte Sie, mir die Zahlung der Rechnung bis Ende des nächsten Monats zu stunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihnen wurde zum Beispiel Kredite gewehrt, Steuerrückstände gestundet und teilweise erlassen.

  • Wenn man dann auch noch mehr als 4 stunden am Tag zockt, ist dieser sogar in weniger als einem Jahr ausgeglichen.

  • Dass derzeit Rechnungen gestundet oder in Raten bezahlt werden, bestätigt auch die Wien Energie.

  • Auch kritisiert Thies, dass das Forum in der Corona-Krise nicht entgegenkommend war, nicht die Miete stunden oder Kosten erlassen wollte.

  • "Dabei sprechen wir aber nicht von Aktionen, die in den kommenden 48 stunden stattfinden werden", so die Außenministerin.

  • Infinite Undiscovery fühlte sich nicht nach 20-25 stunden an.

  • Davon haben die Eurostaaten den Griechen ohnehin die Zinsen für die nächsten zehn Jahren gestundet.

  • Der habe es zugelassen, dass Dienstleistungsfirmen, die von Familienmitgliedern geführt werden, die fällige Miete gestundet wurde.

  • Auf Antrag kann die Rückzahlung aber in diesem Fall bis zum Beginn der Auszahlungsphase gestundet werden.

  • Alles andere zahlen sie an Gläubiger oder an den Staat, der ihre Schulden gestundet hat.

  • Beim Abzinsungsmodell werde die Steuer lediglich gestundet, fügte Ramsauer erklärend an.

  • Die Auszahlungen sind gestundet.

  • Ihm sollen Steuern in Höhe von 1 000 Euro gestundet werden.

  • Geringverdienern, die Kinder zu betreuen haben, kann das Darlehen künftig leichter gestundet oder sogar erlassen werden.

  • Er rechnet damit, dass die Familie ihn darum bitten wird, die Mietezahlung zu stunden.

  • De facto wurde sie ihm jedoch bis auf 8 000 Mark gestundet, wenn er sich verpflichtete, jedes Jahr 500 000 Mark in das Haus zu investieren.

  • Der Betrag muss sicher noch einige Zeit gestundet werden.

  • Die privaten Finanziers haben vorgeschlagen, "den Kaufpreis zu stunden".

  • Die Handelsschulden könnten nur im Konsens mit anderen Gläubigerstaaten des sogenannten Pariser Clubs gestundet werden.

  • Zudem kann der Kaufpreis dem Alteigentümer gegen vier Prozent Zinsen gestundet werden.

  • Vor allem gilt das für die neuen Länder: In 90 Prozent der geprüften Fälle waren Steuern zu großzügig gestundet worden.

Wortbildungen

  • gestundet
  • Stunden
  • stundend
  • Stundung

Übersetzungen

Was reimt sich auf stun­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stun­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von stun­den lautet: DENNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

stunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stun­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Notre-Dame brennt – 12 stunden im flammenmeer (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stunden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sozialismus.info, 17.06.2023
  2. pcgames.de, 05.02.2022
  3. wien.orf.at, 02.05.2021
  4. waz.de, 09.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 08.05.2019
  6. 4players.de, 21.09.2018
  7. focus.de, 03.01.2014
  8. welt.de, 30.08.2011
  9. n-tv.de, 02.07.2009
  10. derwesten.de, 04.12.2008
  11. chiemgau-online.de, 16.09.2007
  12. handelsblatt.com, 20.05.2006
  13. berlinonline.de, 01.07.2005
  14. bz, 27.12.2001
  15. bz, 18.04.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995