stehn

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃteːn]

Silbentrennung

stehn

Definition bzw. Bedeutung

verkürzte Schreibweise von: stehen

Beispielsätze

  • Stimme aus dem Off: „Wer hat denn den Bollerwagen in der Einfahrt stehn gelassen?

  • Wen die USA ablehnen, dürfte nicht zur Debatte stehn.

  • Aber wenn sich natuerlich einmal die Chance bietet das eigenen Nest zu beschmutzen dann stehn sie gleich in der ersten Reihe!

  • Dazu passt der Leitspruch: „Uffbasse, uffmucke, grad stehn – und net ducke.

  • Sackt die Kohle ein und investiert was in die Abwehr,sonst kann im Tor stehn wer will,ihr kommt trotzdem auf keinen grünen Zweig.

  • Wir stehn hinter euch, eure Fans.

  • Wenn sie wenigstens Rauchen würde, dann hätte sie eine Ausrede zum am Fenster stehn.

  • "Mittwochs, bei der offenen Beratung, haben wir die Leute hier ab neun Uhr Schlange stehn".

  • Deshalb muss in der Fragestellung entweder ein "Drittel" stehn bzw. andere Lösungen mit 3 geschossenen Toren pro Spiel angeboten werden.

  • Der Zug bleibt stehn, ich steig ein.

  • Mir stehn wahrlich die Nackenhaare zu Berge, wenn ich über derartiges umwürdiges und unmenschliches nur lese.

  • Auf seiner Wunschliste stehen Titel wie "Sah ein Knab ein Röslein stehn", "La montanara" und "Amazing grace".

  • Kein Problem, ham wer hier stehn, hatte er Anfang der Woche am Telefon gesagt, eine Monster 900 in Rot. - "Rot?!

  • Dass die so weit unten stehn', kapier' ich nicht.

  • Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn!

  • Sonst gibt's an Schlag, a Staubwolken und deine Schuh stehn allein da.

  • "Ach ja, wir sterben, wo wir gehn und stehn", seufzt es kästnerisch aus der "Kleinen Litanei".

  • Da läßte doch glatt jeden Pavian für stehn!

  • Sie gießen läßt er/ den Rock aus Blei, zu stehn/ im Zentrum dieser Metropole".

  • Und sie warten dumm./ Und sie stehn auf dem Potsdamer Platz herum,/ bis man sie überfährt.

  • In Flandern am Tresen stehn, durchs Schnapsglas auf die Mole sehn?

  • Ungehetzt bleiben wir stehn, zwei noble Stunden soll uns das Städtchen halten - drunten bei der Fischersiedlung essen wir Mainfelchen.

  • In die Giebel steigend, wollen die Häuser alles sehn, die Türme voreinander scheu verschwei- gend, die immer maßlos hinter ihnen stehn.

Was reimt sich auf stehn?

Wortaufbau

Das Isogramm stehn be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von stehn lautet: EHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

stehn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stehn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stehn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 13.05.2021
  2. zeit.de, 20.09.2015
  3. oe24.at, 27.01.2013
  4. fr-online.de, 03.03.2011
  5. derwesten.de, 30.05.2011
  6. stuttgarter-zeitung.de, 17.03.2010
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 23.02.2010
  8. wdr.de, 15.09.2008
  9. focus.de, 18.02.2008
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 03.02.2007
  11. welt.de, 11.08.2007
  12. gea.de, 14.04.2006
  13. welt.de, 16.10.2004
  14. lvz.de, 13.10.2003
  15. bz, 02.02.2002
  16. sz, 27.10.2001
  17. Welt 1999
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995