stauchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯xn̩ ]

Silbentrennung

stauchen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gelenk verstauchen

  • ein Getränk kurz in warmes Wasser legen, um es leicht zu erwärmen

  • etwas mit einem Stempel, durch Krafteinwirkung, verformen (zum Beispiel eine Öse, Niete oder Bolzen)

  • jemanden durch Worte derb zurechtweisen

Begriffsursprung

Erst niederhochdeutsch seit dem 16. Jahrhundert nachzuweisen.

Konjugation

  • Präsens: stauche, du stauchst, er/sie/es staucht
  • Präteritum: ich stauch­te
  • Konjunktiv II: ich stauch­te
  • Imperativ: stauch/​stauche! (Einzahl), staucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­staucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stau­chen (Synonyme)

einrammen:
ein Hindernis mit viel Kraft (oder einem Rammbock als Hilfsmittel) durchbrechen
mit viel Kraft (oder einer Ramme als Hilfsmittel) in den Untergrund treiben
festrammen
rammen:
etwas mit Kraft in etwas stoßen
in die Seite eines Fahrzeugs fahren und es dadurch beschädigen
stoßen:
an etwas angrenzen
auch übertragen benutzt: etwas durch einen Stoß zu einer anderen Stelle bewegen
zusammendrücken:
ein Ding in seiner Größe/Ausdehnung kleiner oder flacher pressen
zwei Dinge aneinanderpressen

Weitere mögliche Alternativen für stau­chen

abkanzeln:
mit harschen Worten, von oben herab, kritisieren
anbrüllen:
brüllende Laute in die Richtung von jemandem/etwas ausstoßen (von Tieren)
laute Worte an jemanden richten, jemanden laut, aggressiv zurechtweisen
attackieren:
jemanden mit Argumenten unter Druck setzen
jemanden mit Gewalt in Bedrängnis bringen
ausschimpfen:
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
schelten:
anklagen
ausschimpfen, schmähen
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
tadeln:
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
zanken:
landschaftlich: mit jemandem schimpfen
meist mit jemandem einen Streit haben, sich streiten
zetern:
abwertend: seine Unzufriedenheit äußern; nörgeln, beschimpfen
zurechtweisen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen

Beispielsätze

  • Der Schreiner staucht den Nagel, damit dieser nicht keilartig das Holz spaltet, sondern stumpf eindringt.

  • Der Schmied staucht das Eisenstück.

  • Weil der Junge den Fußball durch die Scheibe schoss, stauchte ihn die Lehrerin.

  • Beim Fußball stolperte ich und stauchte mir den Fuß dabei.

  • Weil ihm das Bier direkt aus dem Kühlschrank zu kalt war, hat er es vor dem Trinken gestaucht.

  • Ihr Bier können wir stauchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sakhir - Stroll (24) hat sich im Training das rechte Handgelenk gebrochen und das linke gestaucht, wie er am Donnerstag selber erzählte.

  • Beim Lambo wurde der Diffusor beschädigt und der Auspuff gestaucht, was zu Leistungsverlust führte.

  • Sie durchwandern den Raum und stauchen und strecken ihn dabei.

  • Allerdings ist demnach das Sprunggelenk schwer gestaucht.

  • Der Kronsberg wurde während der Eiszeit durch die Gletscher immer wieder zusammengedrückt und gestaucht.

  • Mehrere Tonnen Gewicht ziehen und stauchen das einzelne Metallteile - mehrere Male pro Sekunde.

  • Sie würde alle Gegenstände stauchen und strecken - aber nur so geringfügig, dass sie bislang noch nicht nachgewiesen werden konnte.

  • Themen werden je nach Bedarf wie im Bett des Prokrustes zeitlich gestreckt oder gestaucht, ohne Rücksicht auf den Inhalt.

  • Die Gischt wird auf sie regnen, der Fahrtwind sie auskühlen und die Schläge auf die Wellen ihre Wirbelsäulen stauchen.

  • Er fing an, in seinem Geschäft die Zeitschriften zu sortieren und auf Stoß zu stauchen, bevor er sie verkaufte.

  • In der vertikalen Richtung dehnte sich der Film allerdings aus - als ob er tatsächlich gestaucht worden wäre.

  • Die Berlinerin hatte sich am Dienstag bei einer unverschuldeten Kollision mit einem Auto die linke Hand gestaucht und geprellt.

Wortbildungen

  • Stauchung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stau­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm stau­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von stau­chen lautet: ACEHNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

stauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stau­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blü­te:
Reproduktionsorgan der Blütenpflanzen, besteht, wenn vollständig ausgebildet (von oben nach unten), aus den weiblichen Frucht-, den männlichen Staub- sowie den diese umhüllenden Kelch- und Kronblättern, die alle endständig gestaucht an der Sprossachse angeordnet sind. Die Fruchtblätter sind oft zu einem Fruchtknoten verwachsen.
Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le:
durch Veränderung in der Verteilung von Masse und/oder Energie hervorgerufene Welle in der Raumzeit, die den Raum mit Lichtgeschwindigkeit durchquert, wobei Abstände vorübergehend gestaucht und gestreckt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1346218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 02.03.2023
  2. motorsport-total.com, 23.10.2021
  3. feedsportal.com, 19.03.2014
  4. kicker.de, 10.09.2013
  5. landeszeitung.de, 24.07.2008
  6. br-online.de, 30.03.2007
  7. berlinonline.de, 01.05.2005
  8. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  9. Die Zeit (37/1999)
  10. Die Zeit (19/1998)
  11. Spektrum der Wissenschaft 1998
  12. Berliner Zeitung 1997