störend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːʁənt]

Silbentrennung

störend

Definition bzw. Bedeutung

  • behindernd in einem Ablauf oder Prozess

  • unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend

Steigerung (Komparation)

  1. störend (Positiv)
  2. störender (Komparativ)
  3. am störendsten (Superlativ)

Anderes Wort für stö­rend (Synonyme)

ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
blöd (ärgerlich) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
böse (Überraschung, Erwachen …) (ugs.):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
dumm (ärgerlich) (ugs.):
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
hässlich (ugs., fig.):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
leidig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm
misslich:
ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist
veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel
missliebig:
bei anderen unbeliebt
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
nicht erwünscht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
unerfreulich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet
unerquicklich:
für Unbehagen/Unmut sorgend, unerfreulich, unangenehm
unerwünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
ungeliebt
ungut:
in Redensarten: schlecht
unkomfortabel (geh.)
unliebsam:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
unschön:
nicht schön, nicht gefällig
unwillkommen
wenig beneidenswert
behindernd
hinderlich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird
im Weg sein
befremdlich:
unangenehme Verwunderung hervorrufend
disruptiv (geh.):
etwas Bestehendes auflösend, zerstörend
gewöhnungsbedürftig (ironisierend):
(vorerst) eine Angewöhnung erfordernd
irritierend
bremsend
hindernd
kontraindiziert (med.) (fachspr.):
Medizin: nicht anwendbar
kontraproduktiv:
nicht dem Zweck dienlich, sondern eher schädlich für das Erreichen des Ziels
negativ wirkend
nicht hilfreich (ironisierend, verhüllend)
nicht ratsam
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
(auf die Dauer o.ä. ziemlich) anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
nervend
nervig:
Botanik: von „Nerven“ durchzogen, gerippt
entnervend, lästig, störend, unangenehm
verdrießlich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm

Sinnverwandte Wörter

beeinträchtigt
de­pla­ciert:
sich an einem nicht angemessenen Ort befindend
er­wünscht:
von jemandem gewollt, herbeigesehnt
hem­mend:
etwas beeinträchtigendes
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
ob­s­t­ruk­tiv:
bildungssprachlich: eine Hemmung oder Verschleppung bewirkend
Medizin: Gefäße oder Kanäle des Körpers verstopfend
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
wid­rig:
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
wün­schens­wert:
so, dass man es anstreben sollte

Gegenteil von stö­rend (Antonyme)

eintauchend
er­freu­lich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
fördernd
pas­send:
mit etwas anderem vereinbar

Beispielsätze

  • Als störend werden Lärm, Müll, Hunde und zu viele Menschen angegeben.

  • Da sind die unübersichtlichen Karten fast schon störend.

  • Aber er konnte sie nicht vollständig verdauen und die störenden Schalenreste wurden wieder hochgewürgt.

  • Jedes Spiel, das wir gestartet haben, lief ohne störende Ruckler.

  • Bei Terabyte-großen Festplatten ist das meist nicht weiter störend, auf kleinen SSDs kann der Platz aber sehr schnell knapp werden.

  • Als sehr störend empfanden viele Befragte den Blick vom Eckernförder Strand auf die Windkraftanlagen Altenhof/Holtsee.

  • Allerdings lässt bei sehr hohen ISO-Werten die Bildschärfe nach, störendes Bildrauschen gibt es dagegen kaum zu sehen.

  • Außerdem ist Zeit, die Rosen anzuhäufen und überlange störende Triebe wegzuschneiden.

  • Auch die störenden Dinge tun der Tatsache keinen Abbruch, dass er gerne mit Jen zusammen ist.

  • Alle störenden Arbeiten sollen bis März 2014 abgeschlossen sein.

  • Außerdem zeigen wir die Wenn-Dann-Sonst-Regel und wie Sie störende Leerzeichen bei Serienbriefen vermeiden.

  • Das kann sich bei längeren Autobahnfahrten mitunter als störend herausstellen, ist aber für enge, kurvige Küstenstraßen das Optimum.

  • Denn das sieht für mich wie ein stiller Protest aus und kann dann nicht wirklich als objektiv störend eingeschätzt werden.

  • Die meisten Zuschauer empfinden Sponsoring nicht als störend

  • Das wirklich störende ist, dass bei allem sofort die SVP genannt wird...

  • Sehr störend kommt dies in engen Kurven zum Tragen, hier merkt man ganz stark, wie das Spiel absackt.

  • Jetzt aber haben wir Canetti pur: und zwar in Hülle und Fülle, und das frei von störenden Einflüssen allzu menschlicher Faktoren.

  • Fotografiert man unter dem richtigen Winkel, läßt sich dieses störende Licht also per Polfilter ganz ausblenden.

  • In den folgenden Jahren verloren sie dann aber nicht nur den Groove, sondern damit auch jedes störende Element in Musik und Text.

  • Gefunden hat man sie bei großen Meeresalgen, die sich damit gegen die Besiedlung durch störende Bakterien schützen.

  • Die endlosen politischen Debatten habe er als "sehr störend" empfunden.

  • Man kann sich ohne störende Geräusche und Sprachverzerrungen unterhalten.

  • Alle arbeiten sich den gemeinsamen Turm hinauf, ohne störende Zieldiskussion, ohne Kompetenzgerangel.

  • Selbst Leselampen können sich störend auswirken.

  • Besonders die fünf Sondermärkte im Jahr, die sonntags oder an Feiertagen durchgeführt werden, betrachten die Anwohner als störend.

  • Bei den bisher üblichen Hörgeräten kommt es in der Nähe eines Handies oft zu einem störenden Brummen.

  • Getreide wird genetisch resistent gegen Herbizide gemacht, um störende Nebenkräuter beseitigen zu können.

  • Der Grund: Lärm und andere Belästigungen werden erfahrungsgemäß von den Anliegern vor 22 Uhr als weniger störend empfunden.

Häufige Wortkombinationen

  • angeblich störend sein, besonders störend wirken, bloß störend sein, derart störend wirken, doch störend sein, durchaus störend wirken, ebenso störend sein, eher störend sein, erheblich störend wirken, eventuell störend sein, fast schon störend sein, gar störend wirken, häufig störend wirken, höchst störend sein, irgendwie störend wirken, kaum störend sein, keineswegs störend sein, manchmal störend wirken, meist störend sein, mitunter störend wirken, möglicherweise störend wirken, niemals störend sein, oft störend sein, sehr störend wirken, stets störend sein, weiter störend wirken, wenig störend sein, ziemlich störend sein, äußerst störend wirken, überaus störend wirken
  • etwas als störend empfinden, störend wirken
  • etwas störend beeinflussen, auf etwas störend einwirken
  • nicht störend
  • störende Geräusche, ein störender Gewerbebetrieb, störende Hintergrundgeräusche, störender Lärm, störende Nebengeräusche, störendes Rauschen, störende (Licht-Reflexe, störende Spiegelungen, störende Windgeräusche
  • störendes Beiwerk, störender Einfluss, die störende Erdatmosphäre (beim Beobachten der Sterne mit Teleskopen), ein störender Fremdkörper (z.B. im Auge), ein störendes Nebenprodukt, störende Schwingungen, störendes Streulicht, störende Umwelteinflüsse, störende Verunreinigungen, störende Vibrationen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm stö­rend be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von stö­rend lautet: DENÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

störend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stö­rend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­nes­tisch:
die zeitliche oder inhaltliche Erinnerung störend
auf­dring­lich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
kep­peln:
österreichisch abwertend: fortwährend und störend schimpfen, nörgeln und keifen
los­ma­chen:
von etwas (zumeist als lästig, störend, unangenehm Empfundenen) loskommen; sich von einer Tätigkeit freimachen
pe­ne­trant:
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
sek­kant:
bairisch, sonst veraltet: auf eine unangenehme, penetrante Art störend
Tritt­schall:
der durch Begehen von Gebäudefußböden und Treppen entstehende Schall, der in der näheren Umgebung störend wirken kann
vor­laut:
meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird
Zeugs:
salopp, abwertend: eine Masse oder mehrere Dinge, die als unwichtig, wertlos oder störend empfunden und aus Abneigung nicht genauer benannt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: störend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: störend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 21.02.2022
  2. n-tv.de, 12.09.2021
  3. science.orf.at, 25.11.2020
  4. stern.de, 11.09.2019
  5. pcwelt.de, 04.03.2018
  6. shz.de, 10.06.2017
  7. welt.de, 27.05.2016
  8. tv.orf.at, 15.11.2015
  9. feedproxy.google.com, 12.07.2014
  10. schwaebische.de, 07.05.2013
  11. feedsportal.com, 18.11.2012
  12. feedproxy.google.com, 12.07.2011
  13. zeit.de, 26.02.2010
  14. digitalfernsehen.de, 27.03.2009
  15. bernerzeitung.ch, 14.12.2008
  16. oe3.orf.at, 28.11.2007
  17. welt.de, 17.03.2006
  18. welt.de, 27.07.2005
  19. berlinonline.de, 26.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  21. f-r.de, 17.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995