spezifisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpeˈt͡siːfɪʃ ]

Silbentrennung

spezifisch

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen

  • sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch spécifique entlehnt, das auf spätlateinisch specificus „von besonderer Art, eigentümlich“ zurückgeht, welches sich aus species und facere „machen“ zusammensetzt

Abkürzungen

  • spez.
  • spezif.

Steigerung (Komparation)

  1. spezifisch (Positiv)
  2. spezifischer (Komparativ)
  3. am spezifischsten (Superlativ)

Anderes Wort für spe­zi­fisch (Synonyme)

ausführlich:
ins Einzelne gehend, eingehend
(sehr) detailliert:
sehr genau; sehr ausführlich, mit vielen Einzelheiten (Details)
dediziert:
jemandem gewidmet, zugeeignet
speziell für eine bestimmte Aufgabenstellung geschaffen (entwickelt, eingerichtet, ihr zugeordnet)
extra (ugs.):
ausdrücklich
außerdem, zusätzlich
gesondert
gewidmet
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
charakteristisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
eigen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
bezeichnend:
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
charakterisiert (durch)
(jemandem/einer Sache) eigentümlich (geh.):
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
gekennzeichnet (durch)
kennzeichnend
symptomatisch (für):
die Symptome einer Krankheit betreffend; Symptome zeigend
typisch, bezeichnend für etwas
typisch (für):
als Muster/Vorbild geltend
einen bestimmten allgemeinen Typ verkörpernd

Weitere mögliche Alternativen für spe­zi­fisch

signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ
unverkennbar:
klar zu erkennen; besonders gut erkennbar
unverwechselbar:
mit deutlichen erkennbaren Unterscheidungsmerkmalen

Sinnverwandte Wörter

arteigen
re­la­tiv:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
wesenseigen

Gegenteil von spe­zi­fisch (Antonyme)

un­spe­zi­fisch:
nicht ausgeprägt typisch für etwas, nicht eindeutig auf etwas verweisend

Beispielsätze

  • Das spezifische Volumen ist der Kehrwert der Dichte und bezeichnet das Verhältnis von Volumen zu Masse.

  • Ich werde versuchen, ein spezifisches Beispiel zu finden.

  • Wie entsteht aus einer einzigen Zelle ein Lebewesen, das schließlich seine spezifische Form erhält?

  • Seid spezifisch.

  • Seien Sie spezifisch.

  • Sei spezifisch.

  • Ich habe keine spezifischen Pläne.

  • Jede literarische Gattung hat ihre spezifischen Regeln und erfordert eine bestimmte Sprache.

  • Die praktische Anwendung dieser Grundsätze wird immer und überall von den spezifischen historischen Bedingungen abhängen.

  • Sie können entscheiden, ob Sie die allgemeine Arbeit der Stiftung oder ein spezifisches Projekt unterstützen möchten.

  • Bestimmte Wörter können ohne einen spezifischen Kontext verwendet werden.

  • Ein Dialekt ist eine spezifische Form einer Sprache, die in einer bestimmten Region gesprochen wird.

  • Ein Schulpsychologe leistet einen wichtigen Beitrag zur Erziehung, indem er sich an der Ausbildung spezifischer Erziehungsprogramme beteiligt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle mit ihren spezifischen Eigenheiten, und das noch dazu mit mal mehr, mal weniger stark angepasster Software.

  • Aktuelle Regulatorik ist meist noch nicht spezifisch auf KI abgestellt und neue Regulatorik entwickelt sich.

  • Alle gesetzten Maßnahmen kommen selbstverständlich Frauen zu Gute, aber es gibt auch ganz spezifische Maßnahmen für Frauen.

  • Alle Länder, auch Bayern, sollten ihre spezifischen Regelungen jetzt rasch dem gemeinsamen Beschluss anpassen.

  • Aber Abschwungperioden wären kürzer, und die meisten beträfen nur spezifische Industrien statt die gesamte Wirtschaft.

  • Aufgrund der spezifischen Grundrisse der Gebäude können diese grob gewissen historischen Perioden zugeordnet werden.

  • Anders als bisher wird für die Daten dann kein spezifischer Verwendungszweck mehr festgelegt.

  • Das war damals eine ganz spezifische Angelegenheit.

  • Allen Bestimmungen gemein ist, dass sie sehr spezifisch formuliert sind.

  • Anmelden Informationen anfordern Einschaltung empfehlen Einsatz von spezifischen Aromen in der Arbeit mit EMDR für Coaches, Therapeuten.

  • An einem spezifischen Tag könnten die Motive sogar in entgegengesetzter Richtung wirken.

  • Zu INDECT etwa hat DER SPIEGEL dieses Jahr nur einen spezifischen Beitrag gebracht.

  • Auf die Pedalen (spezifische kinetische Energie) bringt er wie gesagt 200 Watt, das entspricht ca. 172 kcal in der Stunde.

  • Hoffentlich können wir uns dann um ganz spezifische Bereiche kümmern." Jede Formel-1-News direkt über Ihrer Uhrzeit!

  • Das ist schon spezifisch für Afrika.

Häufige Wortkombinationen

  • die spezifischen Antikörper; das spezifische Antigen, Gen, Protein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • affenspezifisch
  • altersspezifisch
  • anwendungsfallspezifisch
  • anwendungsspezifisch
  • bauspezifisch
  • benutzerspezifisch
  • bereichsspezifisch
  • bergbauspezifisch
  • berufsspezifisch
  • betriebsspezifisch
  • branchenspezifisch
  • druckerspezifisch
  • fach­spe­zi­fisch
  • fallspezifisch
  • farbspezifisch
  • firmenspezifisch
  • formatspezifisch
  • genospezifisch
  • gerätespezifisch
  • ge­ruchs­spe­zi­fisch
  • ge­schlechts­spe­zi­fisch
  • gruppenspezifisch
  • hardwarespezifisch
  • instanzspezifisch
  • konspezifisch
  • kun­den­spe­zi­fisch
  • lan­des­spe­zi­fisch
  • maschinenspezifisch
  • medienspezifisch
  • menschenaffenspezifisch
  • menschenspezifisch
  • monospezifisch
  • projektspezifisch
  • rollenspezifisch
  • schichtenspezifisch
  • schichtspezifisch
  • softwarespezifisch
  • systemspezifisch
  • umgebungsspezifisch
  • unternehmensspezifisch
  • verbindungsspezifisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf spe­zi­fisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv spe­zi­fisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von spe­zi­fisch lautet: CEFHIIPSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

spezifisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spe­zi­fisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sur­di­tät:
spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
An­thro­pi­non:
Philosophie, Anthropologie: eine spezifisch menschliche Eigentümlichkeit
Eid­ge­nos­sen­schaft:
kurz für: Schweizerische Eidgenossenschaft, der seit 1848 bestehende schweizerische Bundesstaat; auch spezifisch die Bundesebene im schweizerischen Staatsgefüge
Fest­kör­per:
Materie im festen Aggregatzustand, nicht Gas oder Flüssigkeit, spezifisch bei einer Temperatur um die 20 °C
Ge­dächt­nis­zel­le:
Zelle des adaptiven Immunsystems, die (nach der vorherrschenden Theorie) als T-Helferzelle (B-Helferzelle) bereits aktiv war und nun bestimmte Krankheitserreger wiedererkennen kann und so schnell und spezifisch reagiert
idio­syn­kra­tisch:
allgemein: spezifisch, eigentümlich
na­ti­o­nal­re­li­gi­ös:
sich auf die religiösen Überzeugungen, Praktiken oder Werte beziehend, die spezifisch für eine bestimmte Nation oder ihre nationale Identität sind, wie beispielsweise die jüdische Religion für das jüdische Volk
pro­gram­mier­spra­chen­un­ab­hän­gig:
nicht spezifisch für die gewählte Kommunikationsmethode mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
T-Ge­dächt­nis­zel­le:
Zelle des adaptiven Immunsystems, die (nach der vorherrschenden Theorie) als T-Helferzelle bereits aktiv war und nun bestimmte Krankheitserreger wiedererkennen kann und so schnell und spezifisch reagiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spezifisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spezifisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11781733, 10580030, 7466809, 7466808, 7466807, 5845950, 4829538, 3527285, 3456614, 1794201, 1612239 & 1499486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 02.10.2023
  3. silicon.de, 01.12.2022
  4. ots.at, 14.04.2021
  5. finanznachrichten.de, 22.03.2020
  6. ef-magazin.de, 20.08.2019
  7. derstandard.at, 18.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 08.08.2017
  9. derstandard.at, 19.06.2016
  10. heise.de, 29.10.2015
  11. seminaranzeiger.de, 23.11.2014
  12. nzz.ch, 12.03.2013
  13. feedsportal.com, 09.11.2012
  14. blog.bernerzeitung.ch, 24.05.2011
  15. motorsport-total.com, 20.02.2010
  16. heise.de, 27.01.2009
  17. abendblatt.de, 10.12.2008
  18. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  21. f-r.de, 15.05.2003
  22. welt.de, 09.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995