spätestens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpeːtəstn̩s]

Silbentrennung

spätestens

Definition bzw. Bedeutung

nicht später als

Begriffsursprung

Ableitung vom Superlativ spätest- von spät mit dem Ableitungsmorphem -ens.

Gegenteil von spä­tes­tens (Antonyme)

frü­hes­tens:
nicht früher als

Beispielsätze

  • Die Veranstaltung endet spätestens um 18 Uhr.

  • Wer immer noch glaubt, in der Jungsteinzeit seien keulenbewehrte Grobiane durch die Moore gestapft, der wird spätestens hier eines Besseren belehrt.

  • Du solltest deine Scheibenwischer spätestens alle zwei Jahre wechseln.

  • Wenn Sie mir ihre E-Mail-Adresse geben, schicke ich Ihnen spätestens übermorgen die Urkunden.

  • Wir gehen spätestens um neun.

  • Tom kommt spätestens am Montag.

  • Er sagte mir, er komme spätestens um 5 Uhr.

  • Er hat mir versprochen, spätestens um 5 Uhr dazusein.

  • Menschen, die selbstzufrieden behaupten, in ihrem Leben alles richtig gemacht zu haben, begehen in diesem Moment spätestens ihren ersten Fehler!

  • Die Exmatrikulation erfolgt automatisch spätestens zum Ende des Semesters, in dem ein Absolvent seine letzte Prüfungsleistung erfolgreich abgelegt hat.

  • Sie müssen auf jeden Fall spätestens um zehn Uhr hier sein.

  • Du musst auf jeden Fall spätestens um zehn Uhr hier sein.

  • Ich erwarte, spätestens am Montag von euch zu hören.

  • Ich erwarte, spätestens am Montag von dir zu hören.

  • Tom hätte den Bericht spätestens gestern fertig geschrieben haben sollen.

  • Ich bat sie, spätestens um sechs Uhr hierzusein.

  • Ich riet ihr, spätestens um neun Uhr dazusein.

  • Seit ich weiß, dass Weiß spätestens nach 38 Zügen gewinnt, sofern es keine Fehler macht, ist mir das Interesse am Schachspielen verloren gegangen.

  • Wir müssen das Haus spätestens bis zum Ende des Monats räumen.

  • Mir wurde gesagt, dass wir spätestens um halb drei dort sein müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber spätestens nach Bierhoffs Rücktritt war an diesem Verfahren nichts mehr geordnet.

  • Aber der Schein lässt sich bis spätestens freitags um 18 Uhr vor dem Wahltag beantragen.

  • Aber spätestens in zwölf Monaten soll ihre Plattform soweit sein, dass sie für einen zum Hauptberuf wird.

  • Aber spätestens bei den Wahlen vier Jahre später, also 2025, ist Schicht im Schacht.

  • Aber spätestens seit den Äußerungen von Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, sieht man das in Tunesien anders.

  • Aber es ist spätestens nach Release dieser Inhalte für dich als Spieler von Nachteil.

  • Aber spätestens bei Torhüter Artur Wesner war für Hüddessum dann Endstation.

  • Aber es wird spätestens bei dieser Zahl an Flüchtlingen nicht umhin kommen, diese Praxis zu ändern.

  • Aber spätestens 2030 trifft die Arbeitnehmer die Rentenkeule.

  • Aber spätestens 2018 wird es für die viele richtig teuer.

  • Die Produktion solle dem Vernehmen nach zum Jahresende 2014, spätestens Anfang 2015 beginnen, heißt es in der Online-Ausgabe.

  • Aber spätestens 2018, also 27 Jahre nach der Neugründung der FHP, soll der neue Campus endlich fertig sein.

  • Der Flugbetrieb wird sich aber bis spätestens am Freitag normalisieren, sagte Lufthansa-Sprecherin Amelie Schwierholz am Dienstag.

  • Der DSGV fordere eine "neue Zielstruktur" spätestens im Jahr 2011, heißt es.

  • Bei Untrainierten würden spätestens jetzt die Knochen knacken.

  • Dabei wird über einen Termin Ende Oktober oder spätestens Anfang November spekuliert.

  • Anmeldungen bis spätestens 28. März.

  • Und verblasst spätestens am übernächsten Ort.

  • Die Laufstrecke ist an beiden Tagen spätestens eine Stunde vor Laufbeginn gesperrt.

  • Ein Vertrag mit einem Investor soll spätestens Anfang Dezember unterzeichnet werden, sagt Joachim Herden.

  • Naja, spätestens dann, wenn ich ihn in einer schwulen Diskothek wiedertreffe.

  • Aventis wollte das Unternehmen bislang spätestens in den ersten drei Monaten 2002 verkauft haben.

  • Aber ich hoffe, dass die WM spätestens 2010 nach Afrika geht.

  • Die Kohlebagger erreichen den Ort den Angaben zufolge spätestens 2018.

  • Jetzt kommt das auch in Deutschland, spätestens in den nächsten drei Jahren.

  • Sicher ist nur, daß spätestens im Oktober alle Mieter ausgezogen sein sollen.

  • Einwendungen gegen das Vorhaben können bis spätestens 23. August beim Planungsreferat, Blumenstraße 31, 80331 München, angemeldet werden.

  • Doch spätestens an der Kreuzung Stadtrandstraße ist es mit der Raserei vorbei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb spä­tes­tens be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von spä­tes­tens lautet: ÄEENPSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

spätestens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort spä­tes­tens kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­er­klä­rung:
einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz)
Pil­le da­nach:
Medikament, das eine Schwangerschaft verhindert, wenn es spätestens zwei Tage nach der Befruchtung der Eizelle bzw. dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird
Pri­ma­ner:
in Österreich, eine mögliche Bezeichnung für Qualitäts- und Landwein, der nach der Ernte im Herbst bis spätestens Ende März erstmals in Verkehr gebracht wird
Rau­nacht:
eine von je nach Tradition drei bis zwölf Nächten, die in einem Zeitraum von frühestens der Wintersonnenwende bis spätestens dem Dreikönigsfest liegen
Sperr­stun­de:
amtlich festgesetzter Zeitpunkt, an dem Gaststättenbetriebe spätestens schließen müssen
Ver­brauchs­da­tum:
Datum, zu dem man ein Produkt spätestens verzehrt haben sollte, da sie sonst verderben und die Gesundheit gefährden können
Wasch­bär:
(ursprünglich nur in den Wäldern Nordamerikas beheimateter, seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa, im Kaukasus und in Japan vorkommender, mittlerweile auch in Parks und in von Menschen besiedelten Orten vordringender und sich Futter aus Abfallbehältern holender) nachtaktiver, allesfressender Vertreter der Familie der Kleinbären (Procyon lotor) mit kurzer, spitzer Schnauze, einer maskenartigen, schwarz gefärbten Gesichtszeichnung um die Augen und langem, buschigem, schwarz geringeltem Schwanz, dessen Fell unterschiedliche Grau- und/oder Brauntöne besitzt

Buchtitel

  • Gott hilft spätestens rechtzeitig Arno Backhaus | ISBN: 978-3-96140-172-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spätestens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10311921, 9721920, 9068926, 8965514, 8902181, 8859471, 8859467, 8819686, 8284445, 8170297, 8170296, 7978382, 7978381, 7339362, 7054976, 6391742, 4907552, 4426894 & 3986988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.12.2022
  2. spiegel.de, 23.09.2021
  3. op-online.de, 31.07.2020
  4. wp.de, 15.11.2019
  5. welt.de, 17.08.2018
  6. 4players.de, 05.06.2017
  7. dewezet.de, 28.08.2016
  8. bazonline.ch, 26.08.2015
  9. focus.de, 20.01.2014
  10. zeit.de, 21.11.2013
  11. feedsportal.com, 04.10.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 24.10.2011
  13. faz.net, 23.02.2010
  14. spiegel.de, 28.05.2009
  15. tlz.de, 11.06.2008
  16. rhein-main.net, 24.09.2007
  17. pnp.de, 06.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  20. berlinonline.de, 15.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995