sitt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɪt]

Silbentrennung

sitt

Definition bzw. Bedeutung

Nicht mehr durstig; keinen Durst mehr haben.

Begriffsursprung

1999 von der Dudenredaktion und einem Getränkehersteller im Rahmen eines Wettbewerbs als Analogie zu satt ausgesuchtoldid=184897482.

Anderes Wort für sitt (Synonyme)

undurstig:
kein Bedürfnis nach Flüssigkeit habend

Gegenteil von sitt (Antonyme)

durs­tig:
Bedürfnis nach Flüssigkeit habend
satt:
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich

Beispielsätze

  • Allein, es wollte den Deutschen nicht von den Lippen kommen, dieses "sitt".

  • Nein, keinen Kaffee mehr, ich bin sitt.

  • Un denn ward verteilt, wo schöön dat in 'n Süden is, un dat 'n dor avens noch buten sitten kann un Wien drinken.

Was reimt sich auf sitt?

Wortaufbau

Das Adjektiv sitt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Das Alphagramm von sitt lautet: ISTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

sitt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sitt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sitt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sitt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 03.07.2003
  2. Tagesspiegel 1999
  3. Welt 1999