seifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯fn̩]

Silbentrennung

seifen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wohl verwandt mit seigen, seihen, sickern.

Alternative Schreibweise

  • seifnen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: seife, du seifst, er/sie/es seift
  • Präteritum: ich seif­te
  • Konjunktiv II: ich seif­te
  • Imperativ: seif/​seife! (Einzahl), seift! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­seift
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­wa­schen:
etwas (zu Beispiel Geschirr) mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln reinigen
etwas (zum Beispiel Dreck) durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen
ausfällen
aus­wa­schen:
etwas durch die Einwirkung von Wasser abtragen und/oder aushöhlen
etwas durch Waschen entfernen
ein­schäu­men:
mit Schaum bedecken; auf etwas durch Reiben und Kneten Schaum erzeugen
ge­win­nen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
herauswaschen
rei­ni­gen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen

Gegenteil von sei­fen (Antonyme)

be­schmut­zen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
ein­schlie­ßen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
ver­dre­cken:
mit Dreck verschmutzt werden
mit unerwünschten Substanzen (Dreck) verschmutzen

Beispielsätze

  • Die Menschen seifen ihre Hände, um sie zu reinigen.

  • Wir seifen und waschen uns.

  • Der Schmeichler seift ein, ohne zu rasieren.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf sei­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sei­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von sei­fen lautet: EEFINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

seifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sei­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.