schulen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlən ]

Silbentrennung

schulen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas verbessern

  • jemanden in einer Sache unterrichten, trainieren

Konjugation

  • Präsens: schule, du schulst, er/sie/es schult
  • Präteritum: ich schul­te
  • Konjunktiv II: ich schul­te
  • Imperativ: schule! (Einzahl), schult! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schult
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schu­len (Synonyme)

ausbilden:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
beschulen (fachspr.):
mit Schulunterricht versorgen
bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
erziehen:
ein (Haus-)Tier abrichten
einen gewünschten Wuchs aufzwingen

Sinnverwandte Wörter

ein­wei­sen:
einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
trai­nie­ren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
un­ter­rich­ten:
jemandem etwas beibringen
jemanden über einen Sachverhalt informieren
un­ter­wei­sen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Beispielsätze

  • Wir sollten unsere Leute für ihre Aufgaben besser schulen.

  • Du solltest deinen Geschmack besser schulen.

  • Als Geheimagent war Tom auch in der Kunst der Verkleidung geschult.

  • Ich schule Sie nicht.

  • Ich schule euch nicht.

  • Ich schule meinen Geist, wenn ich Schach spiele.

  • Soldaten werden im Umgang mit Waffen geschult.

  • Die Polizei ist im Umgang mit Waffen geschult.

  • Sie müssen Ihre Zunge schulen, um guten Kaffee von schlechtem unterscheiden zu können.

  • Lesen schult den Verstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Betriebsräte müssten für das Thema KI erst mal sensibilisiert und geschult werden, sagt sie.

  • Deutschland will ukrainische Soldaten im Gebrauch der Panzerhaubitze 2000 schulen.

  • Ausserdem gibt es nur entweder oder bei schulen.

  • Bereits Ende Januar haben wir angefangen, unsere Mitarbeiter auf die allgemeinen Hygieneregelungen zu schulen“, heißt es weiter.

  • Aber dazu muss man die Lehrkräfte wieder stärker pädagogisch schulen, die verbreitete Selbstlerneuphorie gehörig zurückfahren.

  • Anhörer und Entscheider seien geschult gewesen, sie hätten die Fehler sehen können und müssen.

  • Ab 1966 wurde unter anderem im Porzer Verein geschult und auf dem Verkehrsflugplatz Köln/Bonn, neben der großen Runway, geflogen.

  • Auf sowas wird die Polizei geschult?

  • Aber statt diese Kinder gezielt zu schulen soll ja ein Einheitsmatsch Namens Gesamtschule eingeführt werden.

  • Vor allem den aufgeblähten Staatsapparat will der Altkommunist Christofias, der zu Sowjetzeiten in Moskau geschult wurde, nicht antasten.

  • Bald sollen hier täglich bis zu 140 Auto- und Motorradfahrer geschult werden.

  • Die Deggendorfer Feuerwehr erhält eine Notfall-Tasche, die Atemschutzträger werden in ihrem Gebrauch extra geschult.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler wurden in der Buchholzer Gesangsschule der Sopranistin Gabriele Barz geschult.

  • Dabei werde nicht nur Fachspezifisches, sondern auch Teamarbeit und Sozialkompetenz geschult.

  • Zum Radfahren braucht es keine Pflicht das Rad anzumelden oder sich als Fahrer schulen und prüfen zu lassen, ja nicht einmal einen Helm.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schu­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schu­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von schu­len lautet: CEHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

schulen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schu­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­ses­sor:
Person, die für die Auswahl und Bewertung von Kandidaten (im Rahmen eines Assessment-Centers) geschult ist
Gei­sha:
japanische Unterhalterin, die in Tanz und Künsten geschult ist
Neu­leh­rer:
in kurzer Zeit und ohne Universitätsstudium zur Deckung des Mangels an antifaschistischem Lehrpersonal ausgebildeter Lehrer in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), der entsprechend auch politisch geschult wurde
Schu­le:
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schulen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schulen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8881454, 4634393, 4634392, 2300171, 686195, 686161, 461398 & 369891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 15.08.2023
  2. focus.de, 28.04.2022
  3. wochenblatt.cc, 21.05.2021
  4. ikz-online.de, 03.06.2020
  5. derstandard.at, 23.01.2018
  6. promiflash.de, 17.05.2017
  7. bergisches-handelsblatt.de, 24.09.2015
  8. oe24.at, 05.07.2014
  9. focus.de, 04.12.2013
  10. zeit.de, 07.11.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.12.2011
  12. pnp.de, 08.01.2010
  13. abendblatt.de, 25.03.2009
  14. bilanz.ch, 14.02.2008
  15. otz.de, 19.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  17. welt.de, 26.07.2005
  18. Die Zeit (49/2003)
  19. berlinonline.de, 04.07.2002
  20. Die Zeit (20/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995