Schulpsychologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlpsyçoˌloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulpsychologe
Mehrzahl:Schulpsychologen

Definition bzw. Bedeutung

An einer Schule praktizierender Psychologe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schule und Psychologe.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulpsychologedie Schulpsychologen
Genitivdes Schulpsychologender Schulpsychologen
Dativdem Schulpsychologenden Schulpsychologen
Akkusativden Schulpsychologendie Schulpsychologen

Beispielsätze

  • Ein Schulpsychologe leistet einen wichtigen Beitrag zur Erziehung, indem er sich an der Ausbildung spezifischer Erziehungsprogramme beteiligt.

  • Der Schulpsychologe ist der Auffassung, dass unser Sohn zu wenig Kontakt zu anderen Kindern hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es gibt zwar Schulpsychologen, doch das Thema ist total schambehaftet", sagt Syd.

  • Die Arbeit von Schulpsychologen veränderte sich im Corona-Jahr.

  • Schulpsychologen sind am Mittwoch noch immer in der Carl-Schurz-Grundschule in der Hakenfelder Straße 34 in Spandau.

  • Sowohl Schüler als auch die Lehrer werden derzeit durch ein Krisenteam sowie von Schulpsychologen betreut.

  • Wenn man das Thema den Schulpsychologen und Sozialarbeitern überlasse, schiebe man es nur weg.

  • Wir haben als Schulpsychologen in vielen Bundesländern Fortbildungen angeboten, die Kurse waren sofort voll und mehrfach überbucht.

  • Ein Dreiergremium, das neben Zurkirchen aus einem Schulpsychologen und einem Polizisten besteht, nimmt den Fall unter die Lupe.

  • Am Mittwoch hatten sich mehrere Schulpsychologen und Kriseninterventionsteams der Polizei um Schüler und Lehrer gekümmert.

  • Schüler und Eltern können sich aber auch an die Schulpsychologen der Schulämter im Land wenden.

  • Bestrafen sollten sie ihre Kinder wegen mieser Noten nach Ansicht des Schulpsychologen nicht.

  • Mehr Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen seien eingesetzt, um soziale Probleme frühzeitig aufzufangen.

  • "Ich kann Ihnen sagen, dass wir erschütternde Szenen bei der Betreuung erlebt haben", sagte der Schulpsychologe Dieter Glatzer Reuters-TV.

  • Das können Schulpsychologen, jedoch auch Lehrer tun, die das Wohlergehen ihrer Schützlinge ernst nehmen.

  • Auch die Lehrpersonen seien sehr froh gewesen über die Fachleute im Hintergrund wie den Schulpsychologen und den Pfarrer.

  • Als Grund für den Pakt der Mädchen vermuteten Schulpsychologen, dass die Teenager "gesellschaftliche Anerkennung" suchten.

  • Die Einstellung von beispielsweise 50 Schulpsychologen in Thüringen wäre gewiss kein Patentrezept.

  • Schulpsychologen, Sozialpädagogen, Schulassistenten, Laufbahnberater und Krankenschwestern gehören zum Team einer Schule.

  • Die Bündnisgrünen forderten "dringend mehr Personal - auch Erzieher, Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Handwerker und andere Professionen".

  • Eigentlich gehört an jede Schule ein Schulpsychologe.

  • Derzeit bieten Schulpsychologen im Gymnasium Gespräche für Eltern und Schüler an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schul­psy­cho­lo­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Schul­psy­cho­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schul­psy­cho­lo­ge lautet: CCEGHHLLOOPSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Offen­bach
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Otto
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Papa
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Oscar
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Schul­psy­cho­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Schul­psy­cho­lo­gen (Plural).

Schulpsychologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­psy­cho­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulpsychologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1499486 & 1499477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 15.06.2023
  2. krone.at, 04.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 15.03.2019
  4. nzz.ch, 19.05.2017
  5. diepresse.com, 19.04.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 18.12.2012
  8. feedsportal.com, 10.11.2011
  9. ostsee-zeitung.de, 05.02.2011
  10. wiesbadener-kurier.de, 06.01.2010
  11. schwaebische.de, 14.06.2010
  12. de.reuters.com, 14.03.2009
  13. de.sitestat.com, 16.03.2009
  14. nzz.ch, 14.04.2008
  15. feedsportal.com, 20.06.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 24.11.2007
  17. altmuehl-bote.de, 22.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  19. frankenpost.de, 28.10.2005
  20. spiegel.de, 02.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  22. f-r.de, 30.04.2002
  23. lvz.de, 30.04.2002
  24. heute.t-online.de, 29.04.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1996