schmatzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmat͡sn̩]

Silbentrennung

schmatzen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Geräusch verursachen, das durch Schließen und rasches Öffnen der feuchten Lippen entsteht (meist beim Essen oder Küssen).

Begriffsursprung

Von gmh. smatzen, das eine Wortzusammenziehung (Kontraktion) aus gmh. smackezen „mit Wohlgefallen laut essen“, dem Intensivum zu gmh. smacken, smachen „schmecken, wahrnehmen, riechen, duften“, darstellt.

Konjugation

  • Präsens: schmatze, du schmatzt, er/sie/es schmatzt
  • Präteritum: ich schmatz­te
  • Konjunktiv II: ich schmatz­te
  • Imperativ: schmatz/​schmatze! (Einzahl), schmatzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmatzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmat­zen (Synonyme)

geräuschvoll kauen
knatschen (ugs., landschaftlich):
etwas mit den Händen pressen, so dass es einen Ton von sich gibt wie saftiges Obst
hörbar essen/kauen
mampfen (ugs.):
mit vollen Backen kauen, schmausen

Beispielsätze

  • Ich hasse es, wenn jemand am Tisch beim Essen schmatzt.

  • Das verliebte Ehepaar schmatzt schon die ganze Zeit.

  • Tom schmatzt beim Reden.

  • Tom, schmatze nicht beim Essen!

  • Es zeugt von einer schlechten Erziehung, wenn man beim Essen schmatzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Seiten des gemauerten Schachts kleben Reste von Toilettenpapier, unter den Gummistiefeln schmatzen Schlamm und Wasser.

  • Das perverse ist nicht schmatzen die Bedürftigen.

  • Sie frequentieren die Garküchen und kleinen Familienrestaurants, wo nach chinesischer Sitte geschmatzt wird, wenn's gut schmeckt.

  • Im heißen Melbourne hört sie in solchen Momenten die Menschen schmatzen und schwatzen.

  • Eine uralte Holzbude, wo echte Haudegen schmatzen und saufen.

  • Der hat ihn nie richtig hochgekriegt, beim Essen geschmatzt, entsetzlich geschnarcht, und gestunken hat er auch noch.

  • Dauergeschädigte Patienten schneiden Grimassen, schmatzen, haben den Zwang, sich ständig zu bewegen, und zittern wie Parkinson-Kranke.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmat­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schmat­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von schmat­zen lautet: ACEHMNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schmatzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmat­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmatzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmatzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10039924, 7978700 & 1602302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. echo-online.de, 14.07.2013
  3. blogigo.de, 13.01.2011
  4. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  5. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1995
  8. Süddeutsche Zeitung 1995