scheren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃeːʁən ]

Silbentrennung

scheren

Definition bzw. Bedeutung

  • das Handwerk des Barbiers ausüben

  • die Oberfläche von etwas ausgleichen, indem übermäßig hochstehende Fasern abgeschnitten werden

  • etwas (insbesondere Bäume, Büsche und Hecken) mithilfe des Schneidens kürzen und wie gewünscht formen

  • etwas durch das Scheren hervorbringen

  • etwas mit einer Schere oder ähnlichem Gerät entfernen, etwas mit einer Schere oder ähnlichem Gerät von etwas befreien

  • etwas vom Fleisch befreien

  • Haare mit einer Schere oder ähnlichem Gerät sehr dicht an der Haut wegschneiden

  • jemanden betrügen

Konjugation

  • Präsens: schere, du scherst, er/sie/es schert
  • Präteritum: ich schor/​scher­te
  • Konjunktiv II: ich schöre/​scher­te
  • Imperativ: schere! (Einzahl), schert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­scho­ren
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sche­ren (Synonyme)

entfleischen:
Häute von Fleisch befreien
Knochen von Fleisch befreien
kahlschneiden
säbeln (humor. oder abwertend) (ugs.):
einen Säbel, ein großes Messer, verwenden; auch: mit einem Messer unsachgemäß grob schneiden
schneiden (Hauptform):
ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter [1–4] umfassen
eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
schnibbeln (ugs., norddeutsch):
mit dem Messer in kleine Teile zerteilen
schnippeln (auch abwertend) (ugs.):
beim Skat: Das As zurückhalten, um damit später die Zehn, den König oder auch die Dame zu bekommen.
mit kleinen Schnitten schneiden
schnipseln (auch abwertend) (ugs.):
mit einem Messer, einer Schere in kleine Teile (Schnipsel) zerlegen, zerteilen

Sinnverwandte Wörter

ra­sie­ren:
etwas bis in die Grundstrukturen zerstören
sich oder jemand anderem die Haare oder Barthaare abschneiden
stut­zen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden

Redensarten & Redewendungen

  • alle über einen Kamm scheren
  • alles über einen Kamm scheren
  • sein Schäfchen scheren
  • seinen Weizen scheren

Beispielsätze

  • Der Gärtner schert heute alle Büsche im Park viereckig.

  • Bei seinem Lehrmeister hat Kurt gelernt, tadellos zu scheren.

  • Die Schafe müssen geschoren werden.

  • Beim Skat schoren wir für gewöhnlich den dritten Mann, bis irgendwann keiner mehr mit uns spielen wollte.

  • Scher dir doch mal den Bart, Roderich!

  • Der Frisör hat meinem Mann unlängst beinahe eine Glatze geschoren.

  • Hast du dich schon wieder vom Wirte scheren lassen?

  • In dieser Abteilung scheren wir den Samt.

  • Dem kleinen Jungen wurden wegen Läusebefalls die Haare geschoren.

  • Heute schert ihr endlich die Wiese.

  • Sei, was du bist, und sag, was du fühlst, denn wer sich drum schert, zählt nicht, und wer zählt, schert sich nicht drum.

  • Werden die Schafe jedes Jahr geschoren?

  • Schafe scheren können wir.

  • Der Wagen bremste ab und scherte, auf den Bürgersteig fahrend, ein, womit er vor dem Zeitschriftenkiosk zum Halten kam.

  • Sie haben geheiratet, ohne sich um die allseitige Missbilligung zu scheren.

  • Wer alles über einen Kamm schert, dem stehen bald alle Haare zu Berge.

  • Ich glaube nicht, dass sie sich allzusehr um mich schert.

  • Mich schert nicht, was andere Leute denken.

  • Sie schert das Schaf.

  • Sie schert die Schafe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Antwort darauf lasse sich nicht über einen Kamm scheren, stellten Vertreter der heimischen Pharmaindustrie am Montag klar.

  • Das Problem ist nur: Auch viele Wähler scheren sich um gar nichts mehr.

  • Dabei sind die Staatsschuldenländer nicht über einen Kamm zu scheren.

  • Ansonsten sind beides diametral entgegengesetzte Fahrzeug-Gattungen, die man nicht über einen Kamm scheren kann.

  • Wind, Wetter und Vandalen scheren sich aber wenig um solche Erhebungen.

  • Alle Moslems über einen Kamm zu scheren wäre daher falsch.

  • Um Harmonie scheren sich diese Fraktionsmitglieder nun nicht mehr.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sche­ren?

Anagramme

  • Reschen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sche­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sche­ren lautet: CEEHNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

scheren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sche­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­son­schnitt:
gängiger Haarschnitt für Männer, bei dem das Haar an Seiten und Nacken kurz geschoren wird und nach oben hin länger werdend ins Deckhaar übergeht
pfei­fen:
sich nichts pfeifen, sich nicht um etwas pfeifen: sich nicht scheren
Schaf­sche­rer:
gM Person, die beruflich Schafe schert
Schaf­sche­re­rin:
weibliche Person, die beruflich Schafe schert
un­ge­scho­ren:
meist attributiv oder mit sein: nicht geschoren
weg­set­zen:
hinwegsetzen; sich nicht um etwas scheren, es ignorieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scheren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scheren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3867961, 12029682, 11839780, 11567664, 10958021, 10899890, 10289450, 10256835, 8841737 & 8841358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.01.2023
  2. spiegel.de, 27.03.2018
  3. faz.net, 26.09.2012
  4. spiegel.de, 08.07.2011
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.06.2007
  6. focus.msn.de, 06.09.2006
  7. Stuttgarter Zeitung 1996