schütten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏtn̩]

Silbentrennung

schütten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen

  • sehr stark regnen

Konjugation

  • Präsens: schütte, du schüttest, er/sie/es schüttet
  • Präteritum: ich schüt­te­te
  • Konjunktiv II: ich schüt­te­te
  • Imperativ: schütt/​schütte! (Einzahl), schüttet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schüt­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schüt­ten (Synonyme)

abladen:
ein Schiff mit Waren beladen
eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
auskippen:
etwas aus einem hohlen Gegenstand herausschütten oder herausfallen lassen
ausladen:
eine Einladung rückgängig machen
etwas aus einem Fahrzeug herausnehmen und abstellen
Bindfäden regnen (es) (ugs.)
entladen:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
gießen (es) (ugs.):
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
in Strömen regnen (es)
ordentlich was runterkommen (es) (ugs.)
pladdern (es) (ugs., norddeutsch):
verhältnismäßig stark und geräuschvoll regnen
plästern (es) (ugs., ruhrdt.)
(heftig) regnen (es):
übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen
unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen
schiffen (es) (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
Starkregen:
heftiger Niederschlag von mehr als 10 l/m² pro Stunde
wie aus Eimern gießen (es) (ugs.)
wie aus Eimern schütten (es) (ugs.)
wie aus Kübeln gießen (es) (ugs.)
wie aus Kübeln schütten (es) (ugs.)

Beispielsätze

  • Ich schütte Wasser auf den Boden.

  • Es schüttet wie aus Eimern.

  • Maria schüttete Tom, um ihn zu wecken, kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Tom schüttete Maria ein Glas Wasser ins Gesicht.

  • Heute hat es wieder geschüttet.

  • Tom schüttete das übriggebliebene Bier in die Spüle.

  • Ich schüttete ihr mein Herz aus.

  • Tom schüttete Maria ein Glas kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Draußen schüttet es wie aus Kübeln.

  • Maria schüttete Tom ein Glas kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Es schüttet gerade.

  • Das Wasser aus dem Eimer schütten!

  • Es schüttete.

  • Tom hat Maria aus Versehen Kaffee über das Kleid geschüttet.

  • Tom schüttete das Popcorn in eine Schüssel.

  • Hier fühle ich mich so wohl, dass ich meine Medizin in den See schütten werde!

  • Ich habe aus Versehen Kaffee über meine Tastatur geschüttet.

  • Tom schüttete Milch auf sein Morgenmüsli.

  • Als sie zusammen speisten, schüttete die Königin dem König einen Schlaftrunk in den Becher.

  • Maria schüttete Tom einen Eimervoll kalten Wassers ins Gesicht, um ihn zu wecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispielsweise einen Kübel Wasser über die Tiere schütten oder einen Topf hinwerfen, also die Hunde nach Möglichkeit ablenken.

  • Bei der Sieger-Ehrung bekam ausgerechnet Homburg-Präsident Herbert Eder den Großteil des Bieres über den Kopf geschüttet.

  • Alle nehmen Zucker, aber sie scheinen ständig Salz in den Kaffee zu schütten und versuchen dann, ihn süß zu machen.

  • Jetzt wird das 2te Ei vorsichtig geöffnet und mittig in die Eigelbmasse geschüttet.

  • "Das schütten wir diesmal nicht aus", sagte Finanzvorstand Rolf Pohlig der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

  • Warum wollen Sie denn weiter Zucker in den Wein schütten?

  • Den Rest der Milch hinzu schütten und die Masse solange kneten, bis der Teig nicht mehr an den Fingern klebt.

  • Aschfahle Gestalten schütten sich kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Wahrscheinlich durch Überlastung: Bei Dacharbeiten waren Tonnen von Kies auf eine Stelle geschüttet worden.

  • H. versteckte die Leiche unter Planen im Keller, später wurden Kohlen auf den Toten geschüttet.

  • Die Borussen schütten die Hälfte ihrer Netto-Einnahme als Siegprämie aus, was unter dem Strich rund 20 000 Mark pro Mann bedeuten würde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: schütten wie aus Eimern/Kübeln

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schüt­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schüt­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von schüt­ten lautet: CEHNSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schütten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schüt­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­gie­ßen:
aus einem Gefäß schütten (gießen) und dann entweder weggießen oder etwas anderes befüllen
durch­gie­ßen:
Flüssigkeit in oder auf etwas (zum Beispiel ein Sieb oder einen Filter) schütten, so dass diese passiert/durchläuft
hin­gie­ßen:
eine Flüssigkeit an eine bestimmte Stelle schütten
kü­beln:
stark regnen, wie aus Kübeln schütten
lee­ren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
Schütt­gut:
Logistik: ein körniges oder auch stückiges Gemenge; Stoff, der in einer schüttfähigen Form (und Menge) vorliegt; Ware, die (zur Lagerung und zum Transport) geschüttet werden kann
Sturz­gut:
meist in großer Anzahl vorhandene, lose Ware (zum Beispiel Kohle), die in ein Behältnis geschüttet werden kann
ver­gie­ßen:
daneben schütten, daneben fließen lassen
in eine Form schütten, durch Gießen formen
weg­gie­ßen:
über Flüssigkeit: entsorgen, zum Beispiel in den Ausguss schütten
zu­sam­men­gie­ßen:
(Flüssigkeiten) aus verschiedenen Gefäßen in ein Gefäß schütten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schütten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schütten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213640, 11009630, 10299844, 10104077, 10101485, 10094870, 10022712, 9933326, 9387878, 9387850, 8861597, 8697506, 8208615, 7982252, 7423401, 7357187, 7024541 & 6032470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 08.09.2021
  2. mainpost.de, 05.05.2016
  3. motorsport-total.com, 06.12.2013
  4. frag-mutti.de, 08.06.2010
  5. an-online.de, 30.11.2009
  6. dradio.de, 17.12.2007
  7. morgenweb.de, 22.04.2006
  8. DIE WELT 2000
  9. BILD 1999
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995