schäkern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːkɐn]

Silbentrennung

schäkern

Definition bzw. Bedeutung

  • auf spaßige, neckische Weise flirten

  • mit jemandem neckisch spaßen

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; vielleicht dem westjiddischen Wort b=Busen, Schoß zugehörig, jedoch ist im Jiddischen kein Verb belegt; das jiddische Wort entstammt seinerseits dem Hebräischen b=Schoß

Konjugation

  • Präsens: schäkere, du schäkerst, er/sie/es schäkert
  • Präteritum: ich schä­ker­te
  • Konjunktiv II: ich schä­ker­te
  • Imperativ: schäkere/​schäker! (Einzahl), schäkert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schä­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schä­kern (Synonyme)

bebalzen
beturteln
flirten (Hauptform):
einen Flirt betreiben; ungezwungen und spontan durch Körpersprache oder Smalltalk versuchen, sich gegenseitig näherzukommen
herummachen mit (ugs.)
herumschäkern
herumturteln
kokettieren:
durch vorgespielte Angaben gefallen wollen
mit einem Plan, einer Idee spielen
liebäugeln:
mit dem Gedanken spielen, etwas zu tun, was man gerne tun möchte
mit jemandem flirten, mit jemandem oder etwas sympathisieren
liebeln (ugs.)
poussieren (veraltet):
jemanden umschmeicheln, jemandem den Hof machen, ernsthaft flirten, schmusen
rummachen mit (ugs.)
scharmutzieren (veraltend)
tändeln (veraltend):
etwas leichthin/oberflächlich/ohne Ernst tun, verspielt sein
mit jemandem flirten
turteln:
den charakteristischen Tierlaut einer Taube von sich geben
liebeln, flirten

Sinnverwandte Wörter

al­bern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
an­bän­deln:
mit jemandem Kontakt aufnehmen und dabei versuchen, ihn zur Aufnahme einer (nicht unbedingt ernsthaften) Liebesbeziehung zu bewegen
mit jemandem Streit anfangen, sich mit jemandem auf einen Streit einlassen
an­bag­gern:
plump und direkt mit Worten und Gesten zu näherem Kontakt zu bewegen versuchen
an­ban­deln:
süddeutsch, mit jemandem Kontakt aufnehmen und dabei versuchen, ihn zur Aufnahme einer (nicht unbedingt ernsthaften) Liebesbeziehung zu bewegen
süddeutsch, mit jemandem Streit anfangen, sich mit jemandem auf einen Streit einlassen
angraben
scher­zen:
intransitiv: Späße machen, einen Scherz machen, es nicht ernst meinen
spa­ßen:
scherzen, Spaß machen
wit­zeln:
lustige/spaßige Bemerkungen machen

Beispielsätze

  • Tom bemerkte nicht einmal, dass Maria mit ihm schäkerte.

  • Maria schäkerte mit Tom, um Elke eifersüchtig zu machen.

  • Tom schäkert da in der Kneipe mit irgendeinem Mädchen herum.

  • Auf den Gedanken, dass Maria mit ihm geschäkert haben könnte, kam Tom gar nicht erst.

  • Maria schäkerte mit ihm herum, um Elke eifersüchtig zu machen.

  • Du sollst nicht mit den Kunden schäkern!

  • Maria ließ nicht ab, mit ihm zu schäkern.

  • Die Kellnerin schäkerte mit Tom, weil sie glaubte, so ein höheres Trinkgeld zu bekommen.

  • Wieso schäkert Tom denn mit mir herum und macht mir Avancen, wenn er Frau und Kind zu Hause hat?

  • Tom schäkert ständig mit Maria herum.

  • Tom schäkerte mit Maria.

  • Er hat eine Freundin, schäkert aber immer noch mit mir herum.

  • Es scheint, dass Tom mit Maria schäkert.

  • Tom schäkert schon die ganze Nacht mit Maria.

  • Es sieht so aus, als schäkerte Tom mit Maria.

  • Tom schäkerte mit der Kellnerin.

  • Ich kann nichts dafür, wenn die Mädchen mit mir schäkern wollen.

  • Meine Freundin schäkert manchmal mit anderen Jungs.

  • Mein Freund schäkert manchmal mit anderen Mädchen.

  • Ich habe gesehen, wie Tom mit meiner Frau geschäkert hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf eine Zugfahrt nach München und mit mitreisenden Kindern schäkern.

  • Anna-Lena, Elisabeth und Xenia schäkern derweil mit den drei aufgeweckten Proskauer Jungs Patrick, Robert und Julian.

  • Vier hübsche Blondinen sitzen auf einer Sofagarnitur, schäkern mit vier in dunklen Anzügen gekleideten ausländischen Freiern.

  • Die Natur zeigt sich von ihrer lieblichsten Seite, junge Männer stehen am Straßenrand und schäkern mit Frauen.

  • Dazu wurde viel getrunken, geschäkert und gescherzt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem schäkern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schä­kern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von schä­kern lautet: ÄCEHKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schäkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schä­kern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kal­ben:
sich neckisch balgen, schäkern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schäkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schäkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577541, 11155155, 10526906, 9103738, 9084140, 6608792, 6569198, 5711780, 3137233, 3047028, 2781575, 2676951, 2216793, 2214087, 2214002, 2204421, 1953534, 1655413, 1655406 & 1523767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 26.04.2020
  3. fuldaerzeitung.de, 18.09.2009
  4. Die Zeit (41/2003)
  5. Tagesspiegel 1998
  6. Süddeutsche Zeitung 1995