salzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzalt͡sn̩ ]

Silbentrennung

salzen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Salz konservieren

  • Salz beigeben, mit Salz würzen

Begriffsursprung

  • Etymologie: Erbwort von mittelhochdeutsch salzen, althochdeutsch salzan

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Salz durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: salze, du salzt, er/sie/es salzt
  • Präteritum: ich salz­te
  • Konjunktiv II: ich salz­te
  • Imperativ: salze/​salz! (Einzahl), salzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sal­zen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sal­zen (Synonyme)

mit Salz würzen

Sinnverwandte Wörter

pö­keln:
Fleisch durch Einlegen in Salzlake haltbar machen
su­ren:
in Salz/Salzlake einlegen und haltbar machen, pökeln

Gegenteil von sal­zen (Antonyme)

kan­die­ren:
mit einer Zuckerlösung süßen und zugleich haltbar machen
sü­ßen:
etwas durch Zugabe von Zucker, Honig oder Süßstoff mit süßem Geschmack versehen

Beispielsätze

  • Fisch wird zwecks Konservierung gesalzen.

  • Bratkartoffeln muss man etwas salzen.

  • Hast du das Fleisch gesalzen?

  • Die Suppe ist zu stark gesalzen.

  • Tom salzte seine Eier.

  • Nach Geschmack salzen und pfeffern.

  • Wir wollen das Fleisch salzen!

  • Habt ihr die Suppe gesalzen?

  • Haben Sie die Suppe gesalzen?

  • Hast du die Suppe gesalzen?

  • Es ist besser, zu wenig zu salzen, als zu viel.

  • Wasser ist eine Flüssigkeit, die nicht zum Trinken da ist, sonst hätte Gott nicht so viel davon gesalzen.

  • Muss ich mehr salzen?

  • Aus Versehen salzte sie Ihren Kaffee.

  • Maria salzte das Fleisch.

  • Man sollte nicht mehr schlachten, als man salzen kann.

  • Tom salzte sein Ei.

  • Wir müssen die Fische, die wir für den Winter aufbewahren wollen, salzen oder trocknen.

  • Tom nahm den Salzstreuer und salzte seine Eier.

  • Wenn ich jetzt in meiner Küche wäre, könnte ich die Pilze salzen und pfeffern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mehlschwitze salzen, pfeffern und für etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen und immer wieder umrühren.

  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit etwas Öl bestreichen und salzen.

  • Danach erst salzen und die Essig-Wasser-Mischung darüber gießen.

  • Fünf Minuten simmern lassen, bis sich eine dicke Soße ergibt, salzen.

  • Jetzt das Wasser salzen.

  • Leicht zuckern und salzen und kurz beiseite stellen.

  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, mit Öl bepinseln, salzen und mit Thymian bestreuen.

  • Die salzen wir zuerst kräftig und mischen sie dann innig mit etwas Zitronensaft, Pfeffer, erstklassigem Olivenöl und ganz wenig Honig.

  • Diese salzen, pfeffern, in Mehl wenden, dann durch verquirltes Ei ziehen.

  • Kräftig (aber nach Geschmack) salzen, eventuell pfeffern.

  • Aubergine mit frischem Olivenöl und ein paar Tropfen Zitronensaft ganz dünn einreiben, leicht salzen und pfeffern.

  • Die Felchenfilets trocken tupfen, salzen und vier Minuten auf beiden Seiten in Olivenöl scharf anbraten.

  • Das Gemüse darin anbraten, salzen und pfeffern.

  • In Butter anschwenken, salzen, pfeffern und mit Weißwein ablöschen.

  • Pfeffern, salzen und mehlieren Sie das Fleisch, und braten Sie es dann fünf Minuten bei großer Hitze in Butter, bis es goldbraun ist.

Häufige Wortkombinationen

  • salzen und pfeffern, gesalzene Preise; eine Rechnung, die sich gesalzen hat

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sal­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sal­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von sal­zen lautet: AELNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

salzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sal­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Car­pac­cio:
ursprünglich eine italienische Vorspeise aus rohem Rindfleisch, das in hauchdünne Scheiben geschnitten ist und anschließend gesalzen wird
nach­sal­zen:
ein Gericht nach dem Servieren nachträglich noch einmal salzen
Sar­del­len­fi­let:
Gastronomie: von Gräten und Haut befreites Fleisch einer Sardelle (meist gesalzen eingelegt)
Speck:
Plural selten, meist: Fettgewebe vom Schwein, welches roh, gesalzen, geräuchert, ausgelassen und gebraten gegessen werden kann; welches in der Küche ein wichtiger Lieferant von Fett für verschiedene Speisen ist

Buchtitel

  • salz zucker rauch Diana Henry | ISBN: 978-3-74720-407-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: salzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: salzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11582892, 10467493, 10053771, 9855300, 8931688, 8235833, 8235831, 8235823, 6731338, 5710194, 5131340, 3640359, 3608205, 3082822, 2858723, 2783339, 2765156 & 2717602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. berliner-kurier.de, 01.02.2023
  3. n-tv.de, 28.04.2022
  4. kurier.at, 09.04.2020
  5. spiegel.de, 07.11.2020
  6. stern.de, 13.08.2019
  7. morgenpost.de, 07.07.2019
  8. salzburg24.at, 25.07.2018
  9. nzz.ch, 15.03.2018
  10. kurier.at, 25.01.2015
  11. l-iz.de, 19.01.2013
  12. frag-mutti.de, 11.09.2012
  13. beobachter.ch, 01.09.2010
  14. gourmet-report.de, 27.09.2009
  15. wdr.de, 09.08.2007
  16. zeit.de, 24.08.2007
  17. frankenpost.de, 19.12.2006
  18. gea.de, 15.12.2006
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  21. f-r.de, 05.04.2003
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (34/2000)
  24. Die Zeit (36/1998)
  25. Die Zeit (49/1997)
  26. Die Zeit (33/1996)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996