referieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefəˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

referieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas referieren: auf etwas Bezug nehmen

  • ein Referat, einen Vortrag halten, etwas (knapp) wiedergeben

Begriffsursprung

Entlehnt von lateinisch referre „zurückbringen“ (vergleiche englisch refer, französisch réferer), in der heutigen Bedeutung „etwas wiedergeben, zur Sprache bringen“ seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts; älter (15. bis 18. Jahrhundert) in der Bedeutung „wiederbringen, zurückbringen, zurückgeben, wiedergeben“

Konjugation

  • Präsens: referiere, du referierst, er/sie/es re­fe­riert
  • Präteritum: ich re­fe­rier­te
  • Konjunktiv II: ich re­fe­rier­te
  • Imperativ: referiere/​referier! (Einzahl), re­fe­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­fe­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­fe­rie­ren (Synonyme)

ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
beschreiben (Hauptform):
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
darlegen:
anderen deutlich einen Sachverhalt präsentieren, vorstellen
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
deklamieren:
dramatisierend sprechen
vortragen, aufsagen (zum Beispiel ein Gedicht oder einen Monolog)
in Worte fassen
in Worte kleiden (geh.)
resümieren:
etwas zusammenfassen, zusammenfassend wiederholen
vorsprechen:
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)
vortragen (Hauptform):
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen

Sinnverwandte Wörter

dar­tun:
etwas erläuternd darlegen, etwas zum Ausdruck bringen
etwas gewähren, darbringen, darreichen, überlassen
er­ör­tern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
er­zäh­len:
jemandem etwas mitteilen oder berichten, jemandem eine Information geben
schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
re­den:
etwas sagen, Sprache von sich geben
schil­dern:
etwas anschaulich und detailreich erzählen, beschreiben
spre­chen:
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen
mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben

Beispielsätze (Medien)

  • Nach einem Dank an die Musen referiert er relativ knapp die Abfolge der Göttergeburt.

  • Nicht nur Auserwählte", referierte er.

  • Die Hälfte der Redner und Agenda wird zu Themen aus den Bereichen Lebensmittel- und FMCG referieren.

  • Danach referierte Standortförderin Karin Heimann über die Umsetzung des bereits angesprochenen «Kompass Standortentwicklung».

  • Bergbahn-Chef Josef Burger referierte über die Zukunft.

  • Am Abend musste Laschet dann allein vor die mitgereisten Journalisten treten und die Position Belgiens referieren.

  • Am Montag, 13. März, um 19 Uhr, referiert Dr. Sascha Topp vom Institut für Medizin der Gießener Universität zur Kindereuthanasie nach 1945.

  • Ein weiterer Redner, ein in Europa lebender gebürtiger Syrer, referierte über Grundlagen und Erscheinungsformen des Islam.

  • Apropos Kalter Krieg: Sie referieren am Montag in Trier über das Thema „Vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik“.

  • Am Montag referiert Professorin Henrieke Stahl von der Universität Trier über den Traum in der modernen russischen Lyrik.

  • Am Sonntag war Gerda Schneider nun in Neufra zu Gast und hat über ihre Arbeit und über Schulgärten referiert.

  • Erst danach durfte der inzwischen wieder gefasste Vorstandsvorsitzende noch mal für knapp 15 Minuten referieren.

  • Anschließend referierte Freier über „Fahren im Rausch – ein berauschendes Erlebnis?

  • Sigmaringen Rudolf Hausmann referiert zur Arbeit (SIGMARINGEN/sz) „Arbeit gerecht aufteilen – Lohn gerecht zuteilen!

  • An diesem Abend wird auch der Bundestagskandidat Josef Rief über das Thema "Deutschland vor den Wahlen" referieren.

  • Am 24. April, 18 Uhr, referiert Sid Auffarth zum Thema Aus grauer Vorstadt zum Gesamtkunstwerk Die Pelikan-Werke an der Podbi.

  • "Es war unglaublich", referierte Sieger Alonso, der aber auch meinte: "Für die WM und für mich war das ein ganz wichtiges Rennen."

  • Hansgeorg Hermann referiert eine Londoner Konferenz der British Psychoanalytical Society, der Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 150.

  • Darüber hatte zuvor Harald Engler referiert.

  • Andreas Hoffmann, Pfarrer für Evangelische Stadtkirchenarbeit, referiert ab 11 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­fe­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb re­fe­rie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­fe­rie­ren lautet: EEEEFINRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

referieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­fe­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­red­ner:
Person, die bei einer Veranstaltung am meisten referiert
Re­fe­rent:
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Re­fe­ren­tin:
weibliche Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: referieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: referieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. fr.de, 20.04.2023
  3. stern.de, 12.11.2022
  4. finanznachrichten.de, 19.06.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 02.02.2020
  6. tt.com, 03.10.2019
  7. welt.de, 01.03.2018
  8. nieuwsblad.be, 25.02.2017
  9. n-land.de, 04.10.2016
  10. volksfreund.de, 17.04.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2014
  12. schwaebische.de, 27.06.2013
  13. handelsblatt.com, 08.05.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 27.09.2011
  15. schwaebische.de, 22.09.2010
  16. szon.de, 04.03.2009
  17. haz.de, 19.02.2008
  18. waz.de, 22.07.2007
  19. spiegel.de, 03.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  23. fr, 28.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Die Zeit (44/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995