rauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

rauen

Definition bzw. Bedeutung

Eine (glatte) Oberfläche rau machen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs rau durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: raue, du raust, er/sie/es raut
  • Präteritum: ich rau­te
  • Konjunktiv II: ich rau­te
  • Imperativ: raue! (Einzahl), raut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­raut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rau­en (Synonyme)

aufrauen:
einer Oberfläche, einem Gewebe oder Ähnlichem kleine Unebenheiten beibringen, so dass es nicht mehr glatt, sondern rau ist

Sinnverwandte Wörter

bürs­ten:
das Haar des Menschen oder das Fell von Tieren mit einer Bürste pflegen
mit jemandem Geschlechtsverkehr haben
rei­ben:
mit einem Gegenstand oder Körperteil unter Druck an einem anderen entlangfahren
mit einer Reibe zerkleinern

Gegenteil von rau­en (Antonyme)

ab­schlei­fen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
po­lie­ren:
auf Glanz bringen, durch Reiben glänzend machen, glätten
schlei­fen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
ver­sie­geln:
(ein Schriftstück oder dessen Umschlag) mit einem Siegel verschließen
allgemein: so verschließen, dass ein unbemerktes Öffnen verhindert wird

Beispielsätze

  • Bei Velveton wird die Oberfläche geraut, geschmirgelt und anschließend kurz geschoren.

  • Durch das Sandstrahlen wird Glas geraut und erscheint danach mattiert.

  • Der raue Charme der Berliner ist viel wärmer, als viele denken.

  • Warum haben Katzen eine raue Zunge?

  • Auf wen können Tom und ich bauen, wenn raue Zeiten kommen?

  • Tom erteilt in rauen Mengen untaugliche Ratschläge.

  • Entblättert stehen die Bäume im rauen Wind des Winters.

  • Bei dem Versuch, seine Wünsche zu verwirklichen, scheiterte er an der rauen Wirklichkeit.

  • In diesem rauen Klima hocken die Familien sommers wie winters dicht aufeinander und lassen ihren Egoismus ein fröhliches Leben führen.

  • Den rauen Sprüchen eines Mannes mich zu fügen, das will und werd' ich niemals lernen.

  • Und Jakob legte seine raue Hand ehrfürchtig auf die aufgeschlagene Bibel, welche auf Marias Schoße lag.

  • Er hatte eine raue Kindheit.

  • Das Schiff geriet in raue See.

  • Boxen ist nicht immer eine raue Sportart.

  • Sie wuchs auf dem rauen Pflaster von New York City auf.

  • Die Spieler wurden also oft ernsthaft verletzt und manchmal sogar getötet bei diesen rauen Spielen.

  • Die Zicklein, die Kinder der Ziege, erkannten den Wolf an seiner rauen Stimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im rauen Gebirge genießt es Pietro (Luca Marinelli), ganz bei sich zu sein.

  • An diesem Morgen zeigt sich die malerische Schlei bei Lindaunis von ihrer rauen Seite.

  • Auf den rauen Abstimmungskampf ums Bremgarter Budget folgt ein Parteiaustritt.

  • Auf dem voll zertifizierten Heliport landet ein Airbus H130 T2, auch unter rauen Bedingungen.

  • Andere legen großen Wert auf ganztägige Talmudstudien und wollen nicht mit den rauen Umgangsformen beim Militär konfrontiert werden.

  • Danach musste er nicht nur der Nässe, dem rauen Wetter und den arktischen Temperaturen trotzen.

  • Aber das scheint geradezu belanglos, verglichen mit der rauen Wirklichkeit außerhalb des Tour-Kokons.

  • Sich bei einem Strandspaziergang den rauen Wind um die Nase wehen zu lassen und der Brandung zu lauschen, das ist Erholung pur.

  • Abendblatt-Redakteur Frank Ilse war 1975 selbst Offiziersschüler auf dem Schiff – und berichtet vom rauen Ton der Ausbilder an Bord.

  • Wenig Erfolg hatte der Wissenschaftler mit dem Versuch, im rauen Klima Schwedens Kakao, Kaffee, Tee, Bananen und Reis anzupflanzen.

  • Im rauen Betriebsalltag ist es wichtig, dass die Chemie stimmt.

  • Das liegt aber bloß daran, dass er aus dem rauen Berlin kommt.

  • Als "Werkstätten der Humanität", in denen der Mensch an sich, dem "rauen Stein", arbeitet, verstehen sich die Freimaurerlogen.

  • Im rauen Klima der Welt nach dem 11.September sind solche sicheren Häfen aber eine Illusion.

  • Die Familie Mohn und die Aufsichtsräte fürchten die Börse, den rauen Wind der Kapitalmärkte, heißt es.

  • Auch in der rauen Welt des Internet ist er seit langem höchst präsent.

  • Der Mann vom Zuckerhut erhielt von seinem Trainer an der rauen Ostsee auch mildernde Umstände zugesprochen.

  • Die Beziehung zerbricht an der rauen Realitöt.

  • In ihrem getarnten Unterstand rauen mit Verbrechern und Ganoven auf.

Häufige Wortkombinationen

  • Oberfläche rauen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rau­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rau­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von rau­en lautet: AENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

rauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sto­ßen:
(eine raue Fläche) bearbeiten und glatt hobeln
grun­zen:
einen rauen, kehligen Laut von sich geben
Lo­tos­ef­fekt:
Phänomen, das bei besonders rauen oder hydrophoben Oberflächen auftritt und dafür sorgt, dass Wasser an diesen nicht haften bleibt
Rau­be­wurf:
Oberfläche einer Hauswand, die durch Bewurf mit Putzmörtel entsteht (also zu einer rauen Oberfläche führt)
Rau­putz:
ein Putz über einem Mauerwerk mit einer rauen Oberflächenstruktur, der durch spezielle Behandlungen erreicht wird
schor­fig:
eine raue, rissige Oberfläche aufweisend
Schür­fung:
Verletzung, die durch Reibung der Haut an einer rauen Oberfläche entstanden ist
schür­fen:
die Haut durch Reibung an einer rauen Oberfläche verletzen
Spelt:
Getreideart, die auch in rauen Lagen und auf „armen“ Böden wächst
Tan­nen­zap­fen­ech­se:
35 bis 40 Zentimeter langes, in Australien beheimatetes Reptil, dessen gedrungener Körperbau mit rauen Schuppen an einen Tannenzapfen erinnert

Buchtitel

  • Die Arbeit am rauen Stein Kai Stührenberg | ISBN: 978-3-34730-881-7

Film- & Serientitel

  • Alaska – Die raue Eiswelt (Kurzdoku, 1997)
  • Marianne Faithfull – Der raue Glanz der Seele (Doku, 2017)
  • Namibia – Die raue Welt der Baster (Doku, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • rauhen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10678885, 10518247, 7331949, 3401323, 3003589, 2983647, 2865992, 2760478, 2634857, 2216004, 1963020, 1870344, 1865003, 1854928 & 1413739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 12.01.2023
  2. kn-online.de, 29.09.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 01.07.2020
  4. spiegel.de, 10.05.2019
  5. derstandard.at, 19.10.2017
  6. mz-web.de, 31.07.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.06.2014
  8. openpr.de, 24.10.2012
  9. abendblatt.de, 24.01.2011
  10. BerlinOnline.de, 23.05.2007
  11. handelsblatt.com, 24.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  13. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  14. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998