rüsten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏstn̩]

Silbentrennung

rüsten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Maschine mit bestimmten Werkzeugen zur Erfüllung einer speziellen Aufgabe bestücken

  • Essen (vor)bereiten, besonders: Gemüse von unerwünschten Bestandteilen (Schale, verdorbene Teile oder Ähnlichem) befreien

  • sich (auf ein absehbar bevorstehendes Ereignis) vorbereiten

  • sich auf eine bewaffnete Auseinandersetzung vorbereiten

Begriffsursprung

Die mittelhochdeutschen Formen rüsten, rusten in den Bedeutungen "vorbereiten", "zurechtmachen", "schmücken" gehen auf das althochdeutsche rusten zurück, einer Ableitung von hrust "Pferdeschmuck". Zugrunde liegt ein hypothetisches westgermanisches schwaches Verb *hrustija in den Bedeutungen "ausrüsten" und "schmücken" unbelegt.

Konjugation

  • Präsens: ich rüste, du rüstest, er/sie/es rüstet
  • Präteritum: ich rüs­te­te
  • Konjunktiv II: ich rüs­te­te
  • Imperativ: rüste! (Einzahl), rüstet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rüs­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rüs­ten (Synonyme)

(etwas für etwas) fit machen
(für etwas) bereit machen (Hauptform)
(jemandem etwas) bereiten (geh., dichterisch):
etwas zur späteren Verwendung anrichten, herrichten
jemandem eine bestimmte Gefühlsregung zuteilwerden lassen
(etwas für jemanden/etwas) herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen
zurichten (ugs., landschaftlich, veraltet):
fertig zur Verwendung, zum Einsatz machen
verletzen, Schaden zufügen
armieren (geh., veraltet):
mit festem, tragfähigem, widerstandsfähigem Material ausstatten
mit Waffen ausstatten
bewaffnen:
jemanden, sich oder etwas mit Waffen ausstatten
zu einem besonderen Zweck mit einem bestimmten Gegenstand ausrüsten
mit Waffen ausstatten
(sich) bereit machen
(sich) fertig machen (für) (ugs.)
(sich) einrichten (auf):
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
(sich) vorbereiten (auf):
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
(sich) wappnen:
sich (jemanden) auf etwas vorbereiten, innerlich stärken
(jemanden / etwas) fit machen (für) (ugs.)
auf den Stand der Technik bringen
(jemanden / etwas) ertüchtigen (zu / für):
durch körperliche Bewegung fit machen oder die Fitness erhalten
durch Modernisierung die Funktionstüchtigkeit erhalten
in die Lage versetzen (zu + Infinitiv)

Weitere mögliche Alternativen für rüs­ten

aufrüsten:
Betriebsmittel zur Verwendung bereit machen
Militärarsenal vergrößern oder verstärken
einrüsten:
(ein Gebäude) mit einem Gerüst/Baugerüst versehen
munitionieren:
eine Schusswaffe mit Munition versehen
sich mit etwas ausrüsten; sich oder etwas zur Erfüllung einer speziellen Aufgabe oder in Vorbereitung eines Ereignisses vorbereiten
putzen:
eine Deckschicht Mörtel auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen

Sinnverwandte Wörter

aus­rüs­ten:
einen Stoff veredeln
jemanden/etwas mit Dingen/Geräten versehen, die für etwas benötigt werden oder nützlich sind
hoch­rüs­ten:
deutlich mehr Waffen, Verteidigungs- und Angriffswaffen, anschaffen
die nächstbessere, umfangreichere Version einführen
um­rüs­ten:
eine Maschine/Anlage so einrichten, dass es den (geänderten, neuen) Anforderungen genügt

Gegenteil von rüs­ten (Antonyme)

ab­rüs­ten:
aus dem Militärdienst ausscheiden
Hilfsmittel abbauen, abräumen; Gerüst(e) entfernen

Beispielsätze

  • Um die Schleifmaschine für ein neues Material zu rüsten, sind zwei Arbeiter eine halbe Stunde beschäftigt.

  • Lohnt es sich, gerüsteten Salat im Plastikbeutel zu kaufen?

  • Peter rüstete sich für die Abschlussprüfung, indem er wie besessen lernte.

  • Der Feind rüstet zum Krieg.

  • Die Soldaten rüsten sich für die Schlacht.

  • Wir müssen uns für den Sturm rüsten.

  • Rettungstrupps aus aller Welt sind zum Flug nach Japan gerüstet.

  • Bis die Schreier sich zu Taten entschließen, sind wir gerüstet.

  • Obwohl es ihm an detaillierten Fachkenntnissen mangelt, ist er für ein interdisziplinäres Arbeiten gut gerüstet.

  • Tom rüstete sich, wissend, dass er sich Johannes bald zum Kampfe würde stellen müssen.

  • Tom ist für jeden Notfall gerüstet.

  • Tom ist für alles gerüstet, was da auch kommen möge.

  • Wer durchs Leben sich frisch will schlagen, muss zu Schutz und Trutz gerüstet sein.

  • Er rüstete sich mit allem aus, was er zur Besteigung des Berges benötigte.

  • Man muss stets für den Notfall gerüstet sein.

  • Er rüstete sich mit allem für das Besteigen des Bergs Notwendigen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktive Kernkraftwerke sind für den Fall eines Stromausfalls gerüstet, dann werden Notstromdieselgeneratoren eingesetzt.

  • Aber auch für Full HD solltet ihr gut gerüstet sein.

  • Also ich glaube, dass wir ganz gut gerüstet sind“, sagte Rot-Kreuz-Landesgeschäftsleiter Thomas Wallner.

  • Ähnlich rüsten elf weitere Bundesländer auf.

  • Aber ist die Finanzbranche nun, nach einem 10-jährigen Reformprozess, besser gerüstet, sollten die Märkte erneut zusammenbrechen?

  • Aber auch für den Alltag auf Stadt und Autobahn ist er dank modernem Infotainment und wohnlichem Innenraum gerüstet.

  • Am Independence Day rüsten sich die Überlebenden zum Gegenschlag.

  • Mit Tauchanzügen für den Sturm gerüstet?

  • Anbieter rüsten sich bereits.

  • Alexander Horst sieht sich und seinen Partner für die WM gerüstet: „Es liegt alles ganz eng beisammen.

  • Im Hinblick auf die WorldSkills in Leipzig im kommenden Jahr sind wir gut gerüstet.

  • Erfahrung ist dort einfach alles, daher sind wir hoffentlich gut gerüstet, um diese Herausforderungen zu meistern.

  • Der Trainer der Nürnberger Andreas Brockmann, sieht sein Team für die Saison gut gerüstet.

  • Dafür sei die Region gut gerüstet.

  • Aufsichtsratschef Horst Marschall kommentierte Willius' Abgang mit den Worten, mit Mura sei die Börse gut gerüstet.

  • Nov. Der neuer Fiat ist optisch und technisch für die City oder das Gelände gerüstet.

  • "Bis zum Weihnachtsgeschäft ist der Einzelhandel gerüstet, dann wird der Normalzustand wieder erreicht sein", sagte ein Sprecher.

  • Deutschlands Hockey-Damen dürfen wieder im Konzert der Großen mitspielen und sind für die EM vom 1. bis 13. September in Barcelona gerüstet.

  • Möglicherweise, so die Annahme, ist ihr Verdauungssystem noch nicht genügend für die externe Nahrungszufuhr gerüstet.

  • Aber dafür sind wir jetzt für die Weltausstellung gerüstet.

  • VW sieht sich da gut gerüstet.

  • Mit Schwert, Verstand und einigen besonderen Fähigkeiten gerüstet, ziehen hier bis zu vier Spieler ins Ungewisse.

  • Welche Konsequenzen wollen die Verantwortlichen ziehen, um in Zukunft besser gerüstet zu sein?

  • Im Kampf um den Fernsehzuschauer glauben die Konzerne offenbar, nur mit starken Partnern ausreichend gerüstet zu sein.

  • Sie selbst sehe sich für diese Entwicklung bestens gerüstet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rüs­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rüs­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von rüs­ten lautet: ENRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

rüsten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rüs­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kriegs­be­reit:
für einen Krieg gerüstet, vorbereitet
kriegs­tüch­tig:
gerüstet für einen Krieg
stie­feln:
sich für etwas bereit machen, sich für etwas rüsten
waff­nen:
rüsten, Waffen anschaffen, mit Waffen versehen
sich rüsten, sich für/gegen etwas wappnen

Buchtitel

  • Gut gerüstet – Kettenhemd und -rüstung selbst gemacht Steffen Schnee | ISBN: 978-3-93892-226-2

Film- & Serientitel

  • Deutschland rüstet auf – Hightech gegen Kriminelle (Dokuserie, 2021)
  • Nach Hitler – Radikale Rechte rüsten auf (Dokuserie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rüsten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rüsten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588548, 10344588, 5175261, 4042325, 3401348, 3124241, 1940748, 1940745, 1882924, 1823376, 1548537 & 675137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 09.03.2022
  2. gamestar.de, 03.09.2021
  3. burgenland.orf.at, 09.03.2020
  4. radio-utopie.de, 18.06.2019
  5. presseportal.ch, 26.01.2018
  6. welt.de, 03.03.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 26.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  9. kurier.at, 08.01.2014
  10. tt.com, 23.06.2013
  11. presseportal.de, 08.10.2012
  12. feedsportal.com, 25.07.2009
  13. br-online.de, 04.09.2008
  14. hr-online.de, 02.01.2007
  15. handelsblatt.com, 04.05.2006
  16. handelsblatt.com, 14.12.2005
  17. abendblatt.de, 29.07.2004
  18. heute.t-online.de, 15.07.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995