pushen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊʃn̩ ]

Silbentrennung

pushen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen

  • für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben

  • jemanden oder etwas in eine (unverdient) hohe Position bringen

  • mit harten Drogen handeln

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: to push (allgemeine Bedeutung: schieben)

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: pushe, du pushst, er/sie/es pusht
  • Präteritum: ich push­te
  • Konjunktiv II: ich push­te
  • Imperativ: push/​pushe! (Einzahl), pusht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pusht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pu­shen (Synonyme)

aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
aufpeitschen
aufputschen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
in Wallung bringen
innervieren:
bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen
Medizin: ein Organ, einen Körperteil mit Nerven ausstatten oder mit Nervenreizen versorgen
powern:
etwas mit Einsatz und Nachdruck unterstützen
voller Energie (Power) handeln, Einsatz und Leistung zeigen
stimulieren:
eine Reaktion provozieren
(jemandem) Munition liefern (für)
anheizen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
anschieben:
dafür sorgen, dass etwas (ein Projekt, ein Vorhaben) beginnt, schneller vorangeht
durch Schubkraft etwas/jemanden in Bewegung, in Gang bringen
befeuern:
etwas mit Brennstoff versorgen, beheizen
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
befördern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
beschleunigen:
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen
(mit Nachdruck) betreiben:
ausüben
etwas am Laufen halten
forcieren:
ein besonderes Verhalten, zum Beispiel einen Fehler, erzwingen
mit Nachdruck betreiben
nach vorne bringen
(eine Sache) vorantreiben:
etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.)
(einen) Hype machen (um) (Hauptform)
(einen) Mordsrummel veranstalten (um) (ugs.)
groß herausbringen (wollen)
hochjazzen (ugs.)
hochjubeln (zu) (ugs.):
ein besseres als eigentlich gerechtfertigtes Urteil über etwas abgeben
mit hoher Drehzahl laufen lassen
hochpushen (ugs., variabel):
durch übertrieben positive Urteile und andere Maßnahmen jemanden oder etwas beim (unverdienten) Erfolg aktiv unterstützen
hypen (engl.):
einen Hype für jemanden oder etwas auslösen; etwas stark anpreisen
ins Rampenlicht schieben (fig.)
erhöhen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
explodieren lassen (Kosten, Preise) (variabel, übertreibend)
hinauftreiben
hochjagen (ugs.):
(einen Motor) auf eine hohe Drehzahl bringen
erschrecken und veranlassen, sich zu bewegen
in die Höhe treiben (Hauptform)
nach oben jagen (ugs.)
Schub verleihen
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Weitere mögliche Alternativen für pu­shen

dealen:
mit Drogen handeln
hochbieten
lancieren:
an die Öffentlichkeit bringen
einer Person oder Sache durch bestimmte Maßnahmen zur Bekanntheit verhelfen (zum Beispiel bei der Markteinführung eines neuen Produktes)
protegieren:
den eigenen Einfluss verwenden, um jemandes berufliche oder gesellschaftliche Position zu verbessern
unterstützen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Er wurde von den Radiosendern massiv gepusht.

  • Komm, wir pushen uns gegenseitig!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag habe ich gepusht und bin gestürzt.

  • Auf dem Motorrad fühle er sich schon jetzt wohler: "Ich kann mehr pushen und mit dem Bike spielen.

  • Als ich sah, dass alle pushen, wollte ich einfach vorsichtig bleiben - und war ein bisschen zu vorsichtig.

  • Besonders auf dem C5-Reifen hatte ich sehr viel Grip, das gibt einem Selbstvertrauen, um zu pushen.

  • Auch als ich gestürzt bin, habe ich nicht hart gepusht.

  • Am Beginn hatte ich etwas mehr davon, aber ich habe mich dazu entschieden, nicht zu viel zu pushen.

  • Aber es sind vor allem auch die Medien, die pushen.

  • Aber es ist sehr wichtig, ein gutes Gefühl zu haben, um im Qualifying und im Rennen 100 Prozent zu pushen.

  • ANZEIGE "Ich war ab der ersten Runde nie in der Lage, richtig zu pushen.

  • Ich habe 19 Runden absolviert - genug, um gegen Ende pushen zu können.

  • "Das hat uns nach vorne gepusht", sagt Michael Wilde.

  • "Wir haben gute Fortschritte gemacht, müssen aber weiter pushen", sagte Hamilton.

  • Das Papier notiert bei rund 22 Euro und wurde durch die Positiv-Meldungen der letzten Tage deutlich gepusht.

  • Aber wir werden bestimmt pushen und nicht schauen, wer um uns herum ist.

  • Ich kann mich nicht erinnern, dass sich jemals ein Land innerhalb kürzester Zeit medial so nach vorn gepusht hat wie die Ukraine.

  • Hallenhockey gehört dazu, und im Zuge dieser World Games wollte man das Hallenhockey wohl pushen.

  • Für die Umsetzung, gesteht Fischer allerdings, "müssen wir noch ordentlich pushen".

  • Neulich um zwei Uhr morgens bei Wal-Mart war klar zu erkennen, dass Greenspan CTRL+ALT+DEL gepusht hatte.

  • Spekulativ bliebe es dann, so Rotter, inwiefern Banken durch Empfehlungen und Prognosen die Kurse von Start-ups pushen oder fallen lassen.

  • Schließlich sei es ja auch nicht Ziel des DIRK die eigene Bekanntheit "zu pushen", heißt es dort.

  • Allerdings ist der BMW-Absatz wohl durch viele Tageszulassungen im Dezember nach oben gepusht worden.

  • Daewoo-Chairman Kim Woo-Choong hat seinen Multi-Konzern innerhalb von 30 Jahren auf der Weltrangliste der Unternehmen auf Rang 33 gepusht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Künstler, ein Produkt, eine Marke, den Absatz pushen

Untergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf pu­shen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pu­shen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von pu­shen lautet: EHNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

pushen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pu­shen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • I'll push you Patrick Gray, Justin Skeesuck | ISBN: 978-3-71090-028-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pushen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pushen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. motorsport-total.com, 13.11.2023
  3. motorsport-total.com, 01.10.2022
  4. motorsport-total.com, 25.06.2021
  5. motorsport-total.com, 20.09.2019
  6. motorsport-total.com, 03.11.2018
  7. motorsport-total.com, 15.10.2017
  8. blick.ch, 27.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 13.06.2015
  10. feedsportal.com, 02.06.2014
  11. motorsport-total.com, 01.10.2013
  12. spiegel.de, 28.06.2011
  13. feedsportal.com, 18.07.2008
  14. it-times.de, 04.05.2007
  15. morgenweb.de, 05.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  17. berlinonline.de, 06.02.2003
  18. f-r.de, 25.06.2003
  19. spiegel.de, 02.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995