prioritär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁioʁiˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

prioritär

Definition bzw. Bedeutung

von höherer Priorität

Anderes Wort für pri­o­ri­tär (Synonyme)

mit Priorität
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
an erster Stelle stehen
ganz oben auf der Agenda stehen
ganz oben auf der Tagesordnung stehen
Priorität haben
schwerer wiegen
vordringlich sein
vorgehen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren
Vorrang haben
vorrangig behandelt werden
vorrangig sein
wichtiger sein
zuerst kommen
(die) Zeit drängt
akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
drängend
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eilbedürftig (Amtsdeutsch)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
primär:
in erster Linie

Gegenteil von pri­o­ri­tär (Antonyme)

nach­ran­gig:
niedrigere Priorität aufweisend
zweit­ran­gig:
nicht so wichtig, keine unmittelbare Dringlichkeit besitzend
zweitklassig

Beispielsätze

  • Ein „Sommerpaket“ zu den „weiteren prioritären Maßnahmen“ solle in der zweiten Jahreshälfte das parlamentarische Verfahren durchlaufen.

  • Zudem setze es auch ihre besonders prioritären Arten der Gefahr des Aussterbens aus.

  • Das Gesundheitsamt hat uns zugesagt, dass wir prioritär ganz oben stehen.

  • Die Entscheidung der Politik, diesen Berufsgruppen auch prioritär ein Impfangebot zu unterbreiten, erscheine somit nachvollziehbar.

  • Innenminister Europas leider bisher nicht geschafft und das wäre die prioritäre Aufgabe, das wäre die erste, die wir klären müssen.

  • COVID-19-Krankenhäuser sollen prioritär mit.

  • Der Datentransfer in Innenräumen solle aber prioritär «über die kabelgebundene Infrastruktur» abgewickelt werden.

  • Die Beendigung der Hinrunde mit dem 19. Spieltag sei daher prioritär.

  • Man habe „festgelegt, dass in den kommenden vier Jahren zusätzliche Haushaltsmittel prioritär (!) in die militärische Aufrüstung fließen.

  • Angesichts der sehr soliden Haushaltslage bestehe Spielraum für die Finanzierung von prioritären Ausgaben- und Steuerreformen.

  • In der Zwischenzeit wolle man sich nun etwa prioritär um Steuererleichterungen für kleine und sehr kleine Unternehmen kümmern.

  • In seiner Jugend war in seiner Familie die SP prioritär, so der EDU-Kantonalparteipräsident.

  • In Schweizer Schulen lernen die Kinder, zuerst die ganze Prüfung anzuschauen, um die einfachen Aufgaben prioritär zu lösen.

  • Aber es ist richtig: Er müsste als ein prioritärer Auftrag der Schule festgeschrieben werden.

  • Die Bedürfnisse der Alltagsradelnden seien in diesem Amt gelinde gesagt nicht eben prioritär.

  • GLP-Präsident Kühne erklärt auf Anfrage offen, für ihn sei die Frage, ob die CVP oder die FDP einen Sitz hole, nicht prioritär.

  • B. England) schaffen, deswegen ist ihr prioritäres Ziel die Weltstadt Shanghai.

  • Deshalb war Brasilien für unsere Tätigkeiten und unsere Investitionen prioritär", sagt sie.

  • Gemäss Ihrer Einstellung und Aussage fallen also Ihre Kinder auch unter die “nicht prioritären Tätigkeiten”.

  • Was ist für Sie prioritär?

  • Das Verfahren zum Kander-Unglück werde prioritär behandelt.

  • Alle anderen Dinge hätten ihn "nicht prioritär interessiert".

  • Der Umsatz in den prioritären Marktsegmenten wuchs um erfreuliche 22%.

  • Als prioritär stuft der Bundesrat auch die bessere Integration im Berufsleben ein.

  • Sie muss sich auf ihre prioritären Handlungsfelder konzentrieren, um würdige Arbeitsbedingungen zu schaffen.

  • Letztendlich sehe ich die Rolle des Unternehmens als prioritär.

  • "Wir streben prioritär eine Lösung des Pay-TV-Problems von der Partnerseite her an, auch in Bezug auf den Börsengang," sagte Hahn.

  • Es ist ausgegeben worden, nur eben nicht prioritär für neue Arbeitsplätze.

Was reimt sich auf pri­o­ri­tär?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pri­o­ri­tär be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von pri­o­ri­tär lautet: ÄIIOPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

prioritär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pri­o­ri­tär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prioritär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prioritär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 11.01.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 30.11.2022
  3. merkur.de, 16.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 22.04.2021
  5. nordbayern.de, 26.02.2021
  6. aerzteblatt.de, 16.04.2020
  7. computerworld.ch, 03.07.2020
  8. kicker.de, 17.12.2020
  9. rume.de, 18.02.2018
  10. welt.de, 01.12.2017
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 30.04.2017
  12. onetz.de, 06.03.2017
  13. bazonline.ch, 07.12.2016
  14. nzz.ch, 21.12.2015
  15. nzz.ch, 02.04.2015
  16. nzz.ch, 04.06.2015
  17. derstandard.at, 06.01.2014
  18. swissinfo.ch, 14.05.2014
  19. blog.tagesanzeiger.ch, 05.11.2014
  20. kurier.at, 29.08.2013
  21. cash.ch, 29.07.2009
  22. ngz-online.de, 15.01.2008
  23. financial.de, 21.06.2007
  24. nzz.ch, 23.08.2007
  25. swissinfo.org, 16.06.2007
  26. Die Zeit (41/2003)
  27. sz, 22.12.2001
  28. Die Zeit (31/1997)