platzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

platzieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen.

Begriffsursprung

„im frühen 18. Jahrhundert“ von französisch placer „auf einen Platz stellen“ entlehnt, das Verb zu französisch place „Platz“

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: platziere, du platzierst, er/sie/es plat­ziert
  • Präteritum: ich plat­zier­te
  • Konjunktiv II: ich plat­zier­te
  • Imperativ: platzier/​platziere! (Einzahl), plat­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: plat­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plat­zie­ren (Synonyme)

einstellen (fachspr.):
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
legen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
positionieren (fachspr.):
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
setzen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
ausrichten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
hinstellen:
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
anbringen:
(ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
(Kleidung) anziehen können
(jemanden) unterbringen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
Aufstellung nehmen lassen
postieren:
jemanden/etwas an einer bestimmten Stelle platzieren
Wache beziehen lassen
(irgendwo) Stellung beziehen
(sich) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
(sich) aufpflanzen (vor):
etwas aufrichten oder aufstellen
militärisch: eine Stichwaffe wie das Bajonett, an einer Schusswaffe mit langem Lauf (Gewehr) befestigen
Posten beziehen
Wache beziehen

Beispielsätze

  • Wir wurden ganz schlecht platziert und konnten kaum etwas sehen.

  • Der Hirsch hatte die Dreistigkeit, sich genau in der Straßenmitte zu platzieren.

  • Die platzieren sich in der Nähe von anderen großen Firmen.

  • Für den Senat wird ein Kreuz neben dem Kandidaten deiner Wahl platziert.

  • Was ist in diesem Gebäude platziert?

  • Das Observatorium ist gut platziert.

  • Mit der Anmut eines Kolibris platzierte sie sich auf einer Ecke des Schreibtischs.

  • Die Salatgabeln sind kleiner als die normalen Gabeln und werden weiter entfernt vom Teller platziert.

  • Wenn ich wiedergeboren werden könnte, wollte ich das Kind einer reichen Familie sein, dann wäre ich für ein Leben gut platziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag hat der Monschauer Künstler Klaus Gehlen sein Skulpturenensemble in der Aachener City platzieren können.

  • Alle freien städtischen Flächen seien Verkehrsflächen, auf denen man die Container nicht platzieren könne.

  • Anschließend erscheint anstelle des Mauscursors Ihre Unterschrift, die Sie nun mit einem Klick an der gewünschten Stelle platzieren können.

  • Aber viel mehr als 50 Stühle darf sie im Saal, der sonst über 300 Leute fasst, nicht platzieren.

  • Am einfachsten schneiden Sie die Wedel ab und platzieren diese um die Pflanzen, die Sie im Beet schützen möchten.

  • Daher wollte der Konzern seine Apps wie Maps oder GMail nur in einem Umfeld platzieren, in dem auch diese Werbefinanzierung gesichert ist.

  • An zweiter Stelle platzieren sich die USA mit rund 25 Milliarden Dollar, gefolgt von Japan mit 12,5 Milliarden.

  • Aber die Polizei kann damit dennoch ein grosses Publikum auf einen Schlag ansprechen und ihre Fragen gezielt platzieren.

  • Rheinmetall-Aktie im Sinkflug - Stopp bei 34 Euro platzieren!

  • Auch deshalb platzierte er seine Vertrauten auf Schlüsselposten.

  • Beispielsweise lassen sich die Charaktere an einem bestimmten Punkt in Los Santos platzieren.

  • Mit einem Durchmesser von nur vier Zentimetern lässt sich die Stiftkamera DCS-7010L unauffällig platzieren.

  • Das Finanzministerium in Madrid platzierte am Donnerstag erfolgreich Staatsanleihen im Umfang von 3 Mrd. Euro.

  • Beim neuen Schulleistungsvergleich konnte sich Hessen zum Teil in der Spitzengruppe der Bundesländer platzieren.

  • Buchberger platzierte sich im vorderen Mittelfeld.

  • Daher könne MPC nicht das gewünschte Eigenkapital in geplanter Höhe platzieren und die Fonds könnten ihre Ziele nicht erreichen.

  • Das Emissionsvolumen und auch der Preis, zu dem RWE platzieren will, sind aber weiter unklar.

  • Wir platzieren insgesamt 25 dieser Erdbebenmesser; dazu kommen weitere von Indonesien, China und Japan.

  • Um den Katheter zielgenau platzieren zu können, bedarf es einer guten Sicht in das Innere des Patienten.

  • In der zweiten Startreihe konnten sich der Australier Mark Webber im Jaguar und der Japaner Takuma Sato im BAR-Honda platzieren.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf plat­zie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb plat­zie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von plat­zie­ren lautet: AEEILNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

platzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plat­zie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rü­cken:
räumlich näher platzieren
an­spie­len:
ein Spielgerät (Ball, Puck etc.) gezielt auf einen Mitspieler platzieren
Be­dien­feld:
Fläche, auf der unter anderem Knöpfe und Tasten platziert sind, um damit eine Maschine, Anlage oder Ähnliches zu steuern
Bom­ben­le­ger:
Person, die eine Bombe an einem Ort platziert (wo sie später detonieren soll)
Cur­ling:
Wintersportart, bei der zwei Mannschaften mit jeweils vier Mitgliedern gegeneinander spielen und versuchen, ihre Curlingsteine möglichst nah an den Mittelpunkt des Zielkreises auf der Eisbahn zu platzieren
Ka­no­nen­lu­ke:
Öffnung in einer Wand für die dahinter platzierte Kanone (zum Beispiel in der Schiffswand von Kriegsschiffen)
Kon­takt­lin­se:
als Sehhilfe anstelle einer Brille getragene, ehemals aus Glas, heutzutage aus verschiedenen Kunststoffen gefertigte kleine, dünne Linse, die direkt vor die Pupille platziert wird, wo sie durch Kontakt mit der Augenflüssigkeit haften bleibt
Mit­tel­feld:
Sport: der Teil der Wettkämpfer, der hinter der Spitze platziert ist
Po­di­ums­dis­kus­si­on:
Diskussion, bei der die Diskutanten getrennt vom Publikum erhöht auf einem Podium platziert sind
ver­ber­gen:
so vor etwas platziert sein, dass das, was dahinter ist, nicht erkannt werden kann

Buchtitel

  • Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne Sasa Stanisic | ISBN: 978-3-63087-768-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • plazieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: platzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: platzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646699, 9498326, 8314413, 2373905, 1916378, 1652525, 931610 & 775129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. aachener-zeitung.de, 25.02.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 31.01.2022
  4. computerwoche.de, 01.06.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 17.06.2020
  6. praxistipps.chip.de, 25.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 17.10.2018
  8. sueddeutsche.de, 15.05.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 26.04.2016
  10. finanznachrichten.de, 26.01.2015
  11. rp-online.de, 27.08.2014
  12. pcgames.de, 11.07.2013
  13. crn.de, 01.10.2012
  14. ftd.de, 13.01.2011
  15. hr-online.de, 22.06.2010
  16. all-in.de, 05.02.2009
  17. finanzen.net, 18.11.2008
  18. net-tribune.de, 28.08.2007
  19. berlinonline.de, 20.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  21. spiegel.de, 11.10.2004
  22. spiegel.de, 14.05.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. bz, 29.09.2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996