planieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaˈniːʁən]

Silbentrennung

planieren

Definition bzw. Bedeutung

Auf einem Geländestück Unebenheiten einebnen, zum Beispiel mit Hilfe einer Maschine, der Planierraupe.

Konjugation

  • Präsens: planiere, du planierst, er/sie/es pla­niert
  • Präteritum: ich pla­nier­te
  • Konjunktiv II: ich pla­nier­te
  • Imperativ: planier/​planiere! (Einzahl), pla­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pla­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pla­nie­ren (Synonyme)

abflachen:
flach(er) machen
flacher werden
begradigen:
bei etwas, das geschwungen verläuft, mit Kurven oder Ausbuchtungen versehen ist, diese Ausbuchtungen entfernen, so dass das Ergebnis kurvenfrei (gerade) ist
ebnen:
etwas auf eine Ebene oder die gleiche Höhe bringen; eben machen
einebnen:
Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
Unterschiede verkleinern/tilgen
flach machen
verflachen:
ebener oder auch niedriger (flacher) machen, als etwas zuvor war
ebener, niedriger, weniger komplex (flacher) werden, als etwas zuvor war

Sinnverwandte Wörter

glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
ni­vel­lie­ren:
ausgleichen, begleichen, auf das gleiche Niveau bringen
Fachsprache: Höhenunterschiede bestimmen
plät­ten:
nord- und mitteldeutsch: bügeln
platt machen
plan:
völlig eben und glatt
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
platt­ma­chen:
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
wal­zen:
mit dem Hilfsverb haben oder sein: Walzer tanzen
mit dem Hilfsverb haben: mit etwas Schwerem, Rundem, einer Walze, platt/flach machen

Gegenteil von pla­nie­ren (Antonyme)

auf­schüt­ten:
etwas auf etwas schütten
etwas aufeinander schütten, so dass meist ein Haufen oder Ähnliches entsteht

Beispielsätze

  • Ein Bulldozer planiert den Platzpl

  • Sie haben die Landstraße planiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt fahren die Bauarbeiter rund 1200 Kubikmeter Erdreich an, bauen die Erde ein und planieren die Auffüllung.

  • Den Kies brauchen wir, um die Ebene zu planieren, auf der der Bagger steht.

  • Wermutstropfen sind lediglich die im Sommer unschönen Zeugnisse des Skizirkus an der Dresdner Hütte wie Lifte und planierte Raupenwege.

  • Nach den Angriffen auf Ninive und Mossul haben die Terroristen des „Islamischen Staats“ ein neues Ziel gefunden: Sie planieren Nimrud.

  • Statt mit den Pistenfahrzeugen die gepflegten Pisten im Skigebiet First zu planieren, durfte das Quartett auf seinen Pisten mal selber ran.

  • Snowcats, die nachts die Pisten planieren, haben Tonnen von Schnee zu einem fünf Meter hohen Ringwall aufgeschoben.

  • Im Moment sei man dabei, die Trassen für die Planstraßen freizuholzen, zu planieren und provisorisch zu schottern.

  • Sie planieren, legen Drainagen, haben den angrenzenden Damm begrünt.

  • Junge Menschen pflanzen Bäume, bauen Häuser, planieren Straßen.

  • "Ich verspreche Ihnen, daß ich meine Verantwortung wahrnehmen werde, den neuen Weg zu planieren", erklärte Stollmann weiter.

  • Die historische Entwicklung ging darüber hinweg, planierte restaurative Mythen ebenso wie die hysterische Volkspädagogik.

  • Ungerührt ließ Investor Roland Ernst den neuen Standplatz für die Rollheimer auf eigene Kosten leerräumen und planieren.

  • Ohne Felsen zu sprengen und Wiesen zu planieren, lasse sich heute leider keine Skistation mehr bauen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Boden, das Gelände planieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • applanieren
  • explanieren
  • wegplanieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf pla­nie­ren?

Anagramme

  • Neaplerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pla­nie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pla­nie­ren lautet: AEEILNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

planieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pla­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­num:
planierte und verdichtete Fläche vor allem bei der Errichtung einer Straße, Gleisanlage oder eines Fundamentes im Hochbau
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: planieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 360544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 24.01.2021
  2. bazonline.ch, 23.04.2020
  3. sputniknews.com, 09.07.2017
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.03.2015
  5. berneroberlaender.ch, 03.02.2014
  6. zeit.de, 25.02.2012
  7. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  8. lvz.de, 02.03.2003
  9. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  10. Welt 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995