planar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaˈnaːɐ̯]

Silbentrennung

planar

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend

  • eben, in einer Ebene

  • in der Tiefebene lebend (Flora, Fauna)

Anderes Wort für pla­nar (Synonyme)

eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
plättbar
plan:
völlig eben und glatt
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
waagerecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
waagrecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen

Sinnverwandte Wörter

al­pin:
auf längerer Strecke der Schwerkraft folgend
den Bergsport betreffend oder auf ihn bezogen
epitaktisch
Epitaxie
kollin
ni­val:
Meteorologie; von Niederschlägen: in kompakter Form von Schnee, Eis oder Eisregen gekennzeichnet
subalpin
submontan

Beispielsätze

Es gibt planare Graphen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Samsung vergleicht hier den Exynos 7420 mit dem Exynos 5433, der im planaren 20-nm-Verfahren hergestellt wird.

  • Zunächst muß eine kleinste Kantenmenge bestimmt werden, deren Entfernung zu einem planaren Graphen führt.

Wortbildungen

  • Planarantenne
  • Planarität
  • Planartechnik
  • Planartransformator
  • Planartransistor

Untergeordnete Begriffe

  • isoplanar
  • komplanar
  • koplanar

Übersetzungen

Was reimt sich auf pla­nar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pla­nar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von pla­nar lautet: AALNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

planar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pla­nar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: planar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 18.02.2015
  2. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998