plündern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplʏndɐn]

Silbentrennung

plündern

Definition bzw. Bedeutung

  • (etwas, zum Beispiel die Speisekammer, das eigene Sparschwein) leer machen, (nahezu) alles entnehmen

  • (jemandem) widerrechtlich alles Wertvolle/Nützliche gewaltsam wegnehmen

  • nach einer militärischen Eroberung, einem Überfall, einer Katastrophe oder Ähnlichem herumziehen und rücksichtslos nahezu alles Wertvolle/Nützliche, was zu irgendwo zu finden ist, an sich nehmen

  • nach einer militärischen Eroberung, einem Überfall, einer Katastrophe oder Ähnlichem rücksichtslos nahezu alles Wertvolle/Nützliche an einem Ort (zum Beispiel Stadt, Geschäft, Gebäude) an sich nehmen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch plundern „Plunder nehmen, rauben“, mittelniederdeutsch/mittelniederländisch plunderen; das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt

Konjugation

  • Präsens: plündere, du plünderst, er/sie/es plündert
  • Präteritum: ich plün­der­te
  • Konjunktiv II: ich plün­der­te
  • Imperativ: plünder/​plündere! (Einzahl), plündert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­plün­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plün­dern (Synonyme)

ausplündern:
jemandem oder etwas (einer Stadt, einem Gebiet) alles (Wertvolle) gewaltsam wegnehmen
ausrauben:
jemandem alles wegnehmen; etwas vollständig (von Wertvollem) leeren
herfallen über
marodieren:
in einem bewaffneten Konflikt/im Krieg hinter der Truppe (auch aus vorgetäuschter Entkräftung) zurückbleiben und plündernd umherziehen
um sich greifen; sich ausbreiten
räubern:
unerlaubterweise nehmen, auch: (zum Missfallen anderer Betroffener) um den Inhalt bringen
alles mitnehmen (was nicht niet- und nagelfest ist)
ausräubern:
jemandem sein Eigentum nehmen, indem man ihm seine Wertsachen nimmt oder indem man in seinem Heim alles Wertvolle stiehlt
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
leerräumen:
von dem befreien, was sich auf oder in etwas befindet; auch über Wertgegenstände oder Guthaben: entwenden, wegnehmen
nichts dalassen

Sinnverwandte Wörter

leer räumen
lee­ren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
den Inhalt verbrauchen oder entfernen

Beispielsätze

  • Die Kinder haben in Abwesenheit der Eltern den Kühlschrank geplündert.

  • Aus Angst vor Lebensmittelknappheit plünderten die Kunden die Regale.

  • Die entlaufenen Häftlinge plünderten leerstehende Häuser.

  • Falls es ein Erdbeben gibt, werden die Geschäfte geplündert werden.

  • Rom wurde im Jahre 455 von den Wandalen geplündert.

  • Die königliche Krypta ist längst von Grabräubern geplündert worden.

  • Die beiden Grenzstädte wurden geplündert.

  • Im Jahre 546 wurde Rom von den Ostgoten geplündert.

  • Der Wächter schlägt Alarm, um selbst dabei zu rauben und zu plündern.

  • Die prächtige Residenz eines Regierungsbeamten wurde geplündert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann sagt sie doch noch: Gekommen seien sie, hätten das Schloss an der Eingangstür zum Geschäft aufgeschossen, den Laden geplündert.

  • Auf dem Weg haben sie Felder verwüstet, Ernten geplündert, sind über Straßen durch Dörfer und Städte gezogen.

  • Dieses Geschäft folgt der Tragödie und nutzt die Gelegenheit, um weiter öffentliche Kassen zu plündern.

  • Ausschreitungen in Paris: „Bewaffnet, mit Gasmasken, mehrere Geschäfte geplündert

  • Protürkische Kämpfer plündern im syrischen Afrin - Ausland - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Als Lenins Revolutionäre den Winterpalast im Zuge der Oktoberrevolution stürmten, wurden auch die Alkoholvorräte des Zaren geplündert.

  • Als der 82-Jährige nach dem Gottesdienst zu seiner Wohnung zurückkehrte, war diese bereits geplündert worden.

  • Der Supermarkt, der Soubhi Fallahas Schwager gehörte, wurde von der syrischen Armee geplündert und zerschossen.

  • Aber diese morden, plündern, entführen, foltern, meucheln, sprengen, zerstören, erpressen, köpfen, terrorisieren im Namen dieses Islams.

  • Betrüger versuchen per E-Mail an private Bankdaten heranzukommen, um dann die Konten zu plündern.

  • Leere Räume, manche geplündert, andere geradezu klinisch rein wie eine Unterkunft des gestürzten Potentaten an der Universität von Tripolis.

  • Aber wo sind die Wasserwerfer und das Tränengas, wenn die Chaoten Autos verbrennen und Geschäfte plündern.

  • Viele wurden laut Stadtverwaltung geplündert.

  • An vielen Ort Bayerns wurden Grabhügel aufgebrochen und regelrecht geplündert.

  • Auch das Krankenhaus des Ortes wurde unbestätigten Berichten zufolge geplündert.

  • Sie leben oft in der Nähe von Siedlungen, ernähren sich vom Müll oder plündern die Felder.

  • Dann rücken Bautrupps an, die niemand offiziell bestellt hat, und die erst dann wieder abziehen, wenn sie die Bahntrassen geplündert haben.

  • Sie wurden alle geplündert.

  • Aus Protest gegen die Kürzungen der Sozialhilfe hatten sie erst demonstriert, später Supermärkte und kleinere Läden geplündert.

  • Zu Recht weisen die Chefs von AOK & Co. darauf hin, dass ihre Rücklagen geplündert sind und teilweise sogar Defizite auflaufen.

  • In Kreuzberg hatten am Dienstagabend rund 200 Jugendliche einen Supermarkt geplündert.

  • Was dann noch übrig blieb, wurde geplündert.

  • Als Präsident hat er das jugoslawische Staatsvermögen systematisch geplündert.

  • Heute wird nicht gemordet und geplündert!

  • Das Institut wurde 1933 von den Nazis geplündert, die Bibliothek verbrannt.

  • Man kann auch anders und muß nicht unbedingt sein Konto plündern, um ein gutes Essen an Heilig Abend auf den Tisch zu bringen.

  • In aller Ruhe plündern sie die Geschäfte im Zentrum.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb plün­dern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von plün­dern lautet: DELNNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

plündern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plün­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brand­schat­zen:
verallgemeinert: etwas niederbrennen, Feuer legen, um zu plündern
loo­ten:
erbeuten, plündern

Buchtitel

  • Der Planet ist geplündert. Was wir jetzt tun müssen. Franz Alt, Ernst Ulrich von Weizsäcker | ISBN: 978-3-77763-020-5
  • Pippi plündert den Weihnachtsbaum Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-185-8

Film- & Serientitel

  • Steuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plündern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plündern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11077535, 10682695, 10600229, 10224240, 8246126, 5466540 & 1031528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 02.10.2022
  3. ga.de, 15.06.2021
  4. amerika21.de, 14.11.2020
  5. welt.de, 16.03.2019
  6. morgenpost.de, 19.03.2018
  7. haz.de, 01.01.2017
  8. focus.de, 11.04.2016
  9. taz.de, 18.10.2015
  10. diepresse.com, 29.12.2014
  11. nfz.ch, 13.04.2013
  12. welt.de, 02.04.2012
  13. derstandard.at, 10.08.2011
  14. de.euronews.net, 23.06.2010
  15. oberpfalznetz.de, 21.04.2009
  16. dieharke.de, 20.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.09.2007
  18. welt.de, 11.08.2006
  19. welt.de, 26.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  21. svz.de, 31.07.2003
  22. lvz.de, 02.05.2002
  23. bz, 10.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995