perdu

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈdyː ]

Silbentrennung

perdu

Definition bzw. Bedeutung

verloren, nicht mehr da

Begriffsursprung

Von französisch perdu, Partizip Perfekt von perdre (verlieren).

Anderes Wort für per­du (Synonyme)

(es) fehlt jede Spur (von)
(sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.)
abhanden gekommen (ugs.)
dahin (geh.):
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
entschwunden (geh., auch ironisch)
flöten gegangen (ugs.)
fort:
weg von einem Ort
weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
futsch (ugs.):
salopp, nur prädikativ: fort, verloren gegangen oder kaputt
futschikato (ugs., scherzhaft):
weg, verloren gegangen, kaputt
Gott weiß wo (ugs.)
hat sich verflüchtigt
hops (ugs.):
Interjektion, die einen Sprung, einen Hüpfer beschreibt oder zu einem Sprung auffordert
nicht auffindbar
nicht aufzufinden
nicht mehr da (ugs.)
nicht zu finden
sonst wo (ugs.)
spurlos verschwunden
unauffindbar:
nirgends zu finden
verloren
verloren gegangen
vermisst (werden)
verschollen:
seit langer Zeit vermisst
verschütt gegangen (ugs.)
verschwunden:
nicht mehr existent; verloren gegangen
vom Winde verweht
von Windows verweht (ugs., scherzhaft)
weg (Hauptform):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
weg vom Fenster (ugs., veraltend)
wie vom Erdboden verschluckt (ugs.)
wie weggeblasen (ugs.)

Beispielsätze

Treibt dich Geldgier in die Ehe, ist die Freiheit bald perdu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Finanzminister Lindner schlägt dem Bundestag vor, noch einmal eine Notlage zu erklären, die Schuldenbremse 2023 wäre damit perdu.

  • Da ist mit einem Mal alles Lebensmännische perdu.

  • Die einstige Vormachtstellung ist perdu, nach zwei WM- und acht EM-Titeln glänzte zuletzt der Olympiasieg 2016 in Rio.

  • Es wäre eine Investition à Fonds perdu von 8100 Euro und es wird von einer 9gesprochen.

  • Die Compliance eines EU-europäischen Rechenzentrums wird bald perdu sein.

  • Das Solfatesk-Männerbündische solcher Festivals ist glücklicherweise passé, wenn nicht sogar perdu.

  • Und der numerische Vorteil der Sachsen war auch schnell perdu.

  • Verflogen ist die Leichtigkeit der Geschichte, perdu Humor und Charme der treffsicheren Milieuschilderung.

  • Sie ging offenbar im sich anbahnenden Wahlkampf zur Kommunalwahl perdu.

  • Denn gerade ihnen ist klar, dass andernfalls das letzte Stück Macht perdu ist.

  • Fällt der Rand nun weiter auf 8,40 zu einem Euro, sind die Zinsgewinne perdu.

  • Die kommunistische Utopie ist perdu.

  • Vier Jahre später ist das alles perdu.

  • Damit ist das im Handball drohende Schreckenszenario einer TV-Abstinenz perdu.

  • Die Tage, als noch Kristallleuchter über den Ladentisch gingen, seien längst perdu.

  • Die Goldene Aktie, perdu!

  • Die düsteren Wolken haben sich verzogen, die bleischwere Feuchtigkeit ist plötzlich perdu.

  • Dann reicht die einfache Mehrheit für die Sache aus, aber nicht fürs Vertrauen; dann ist die Politik durchgesetzt, aber das Vertrauen perdu.

  • Das Monopol ist, gottlob, perdu.

  • Doch anschließend war sein Image perdu.

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­du?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm per­du be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von per­du lautet: DEPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

perdu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­du kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A la recherche du temps perdu 1. Du Cote de chez Swann Marcel Proust | ISBN: 978-2-07037-924-8
  • Dans le café de la jeunesse perdue Patrick Modiano | ISBN: 978-2-07036-124-3

Film- & Serientitel

  • Anime in Search of the Lost Future À la recherche du futur perdu in Search of the Lost Future (TV-Serie, 2014)
  • Rivière perdue (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: perdu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: perdu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4817787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 01.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 19.07.2022
  3. aachener-zeitung.de, 16.02.2022
  4. bazonline.ch, 14.09.2021
  5. computerwoche.de, 27.06.2016
  6. jungewelt.de, 03.05.2013
  7. kicker.de, 30.11.2012
  8. spiegel.de, 28.09.2011
  9. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  10. spiegel.de, 15.09.2005
  11. welt.de, 01.08.2005
  12. lvz.de, 12.01.2004
  13. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  14. f-r.de, 29.08.2003
  15. welt.de, 10.07.2003
  16. welt.de, 09.06.2002
  17. f-r.de, 25.05.2002
  18. Die Zeit (46/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit (20/1998)
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995