pausieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʊ̯ˈziːʁən ]

Silbentrennung

pausieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von spätlateinisch pausāre entlehnt

Konjugation

  • Präsens: pausiere, du pausierst, er/sie/es pau­siert
  • Präteritum: ich pau­sier­te
  • Konjunktiv II: ich pau­sier­te
  • Imperativ: pausiere/​pausier! (Einzahl), pau­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pau­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pau­sie­ren (Synonyme)

(sich) ausrasten (österr.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
(sich kurz) ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
eine Pause einlegen
eine Ruhepause einlegen
entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Pause machen
Rast machen
rasten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
relaxen (Anglizismus):
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
verschnaufen:
eine Pause einlegen, um sich zu erholen
(eine) Pause einlegen (Hauptform)
(einen) Break machen (Anglizismus, Jargon)
unterbrechen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen
ruhen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen

Beispielsätze

  • Wir pausieren jetzt und machen nachher weiter.

  • Ich pausierte.

  • Wenn ein Modell posiert, der Maler nicht pausiert.

  • Lass uns hier pausieren, ich kann nicht mehr.

  • Ich habe den Entschluss gefasst, bei Skype für eine Zeitlang zu pausieren.

  • Der hagere Mann pausierte im Schatten mit leicht gebeugten Knien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eigentlich ist dieses „RendezVous Chanson live“-Festival schon zehn Jahre alt – Corona-bedingt musste die Reihe zwei Jahre pausieren.

  • Auch "Das Supertalent" gehört in diese Riege, dennoch wird die Show in diesem Jahr pausieren.

  • Auch die Entwicklung von DLCs und Erweiterungen musste dadurch pausieren - nun soll daran aber wieder gearbeitet werden.

  • Abräumer Victor Palsson muss nach Daumen-OP pausieren.

  • Aktuell ist Benedikt Siebrecht im Urlaub, Ridvan Avci ist gesperrt und Fabian Siepmann muss wegen muskulären Problemen pausieren.

  • Asarenka pausiert seit Wimbledon, auch für die US Open hatte sie mit Verweis auf ihre familiäre Situation abgesagt.

  • Aktuell pausiert Lobu allerdings, so eine Sprecherin der Agentur Purtscher Relations, die Lobu pro bono betreut.

  • Am 9. Juli 2012 suchte er sich die Volksbankfiliale in Bregenz-Vorkloster als Ziel aus, ehe er für fast zwei Jahre pausierte.

  • Bereits zu College-Zeiten nahm er erste Flugstunden, pausierte dann aber wegen Geldmangels.

  • Benaglio musste wegen eines Haarrisses im Mittelfinger im Bundesliga-Heimspiel gegen die Hessen pausieren und wurde von Max Grün vertreten.

  • Beckham hatte bereits 2009 und 2010 kurze Gastspiele bei Milan gegeben, während die amerikanische Liga pausierte.

  • Er wird die nächsten Wochen erneut pausieren müssen.

  • Warum mussten Sie so lange pausieren?

  • Der bereits 39-jährige finnische Superstar hatte zuletzt fünf Wochen verletzungsbedingt pausieren müssen.

  • Auch weil ich verletzungsbedingt zwei Jahre pausieren musste und erst vor zweieinhalb Jahren zurückgekehrt bin.

  • Der Grieche zog sich im Testspiel gegen Arminias U23 eine Außenbanddehnung im Knie zu und muss erneut mehrere Wochen pausieren.

  • Sollte die Geburt schon bis Sonntag erfolgen, würde Stoll eventuell pausieren und Talent Benjamin Barg zu seinem Bundesliga-Debüt kommen.

  • Wie lange der Kapitän der Frankfurter nun pausieren muss, teilte die Eintracht nicht mit.

  • Wegen einer Magen-Darm-Grippe mußte Khalid Boulahrouz gestern im Training pausieren.

  • Skuballa, die seit Wochen in der Zweiten Bundesliga wegen eines Bänderrisses pausiert, wird im Januar das Training wieder aufnehmen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pau­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pau­sie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pau­sie­ren lautet: AEEINPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

pausieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pau­sie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wait­state:
EDV: Wartezustand des Computerprozessors; ein Taktzyklus, während dem der Prozessor pausiert, ohne auf den langsameren Arbeitsspeicher oder eine andere langsamere Komponente zuzugreifen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pausieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pausieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861440, 5040288, 3794133, 3326647 & 1959603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. saarbruecker-zeitung.de, 12.07.2023
  4. n-tv.de, 24.02.2022
  5. pcgames.de, 28.12.2021
  6. bild.de, 02.12.2020
  7. waz.de, 26.09.2019
  8. sn.at, 08.01.2018
  9. derstandard.at, 23.11.2017
  10. tageblatt.lu, 31.03.2016
  11. feedsportal.com, 06.03.2015
  12. fussball24.de, 29.03.2014
  13. feedproxy.google.com, 16.01.2013
  14. kicker.de, 19.03.2012
  15. feedproxy.google.com, 24.07.2011
  16. bernerzeitung.ch, 10.01.2010
  17. szon.de, 05.01.2009
  18. net-tribune.de, 24.10.2008
  19. szon.de, 16.09.2007
  20. ngz-online.de, 07.03.2006
  21. abendblatt.de, 05.01.2005
  22. abendblatt.de, 30.12.2004
  23. berlinonline.de, 11.11.2003
  24. berlinonline.de, 08.06.2002
  25. bz, 02.02.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995