paradox

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Pa­ra­dox (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈdɔks ]

Silbentrennung

paradox

Definition bzw. Bedeutung

einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend

Steigerung (Komparation)

  1. paradox (Positiv)
  2. paradoxer (Komparativ)
  3. am paradoxesten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­ra­dox (Synonyme)

absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
antinomisch (fachspr., bildungssprachlich):
in der Art einer Antinomie, sich selbst widersprechend
folgewidrig (fachspr.):
der Logik widersprechend; den gegebenen Tatsachen nicht entsprechend
inkohärent (fachspr., bildungssprachlich):
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
unzusammenhängend, zusammenhanglos
inkonsistent (fachspr., bildungssprachlich):
(in sich) widersprüchlich
nicht lange während, ohne Bestand oder Dauer
irrational:
in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
kontradiktorisch (fachspr.):
Linguistik: Eigenschaft eines bestimmten Typs von Bedeutungsbeziehung, der Antonymie, zwischen Wörtern
Philosophie: sich widersprechend, sich gegenseitig aufhebend (von zwei Aussagen)
konträr (geh.):
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
unlogisch
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
(sich) widersprechend
widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
absonderlich (geh.):
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
befremdend:
in unangenehmer Art und Weise erstaunlich
befremdlich:
unangenehme Verwunderung hervorrufend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
kurios:
verwunderlich
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
sonderlich:
seltsam
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
wundersam (geh.):
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig
antithetisch (geh., bildungssprachlich)
disparat (geh., bildungssprachlich):
nicht zueinander passend, manchmal auch: sich direkt widersprechend
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
schizophren (ugs.):
Psychologie, Medizin: an Schizophrenie leidend, die typischen Symptome von Schizophrenie aufweisend
keinen Sinn ergeben (für)
Man muss das nicht verstehen. (ugs., Spruch, ironisch, kommentierend)
nicht zusammenpassen (ugs., fig.)
(jemandem) schleierhaft (sein):
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
(jemandem) unverständlich (bleiben):
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
weder Hand noch Fuß haben (fig.)

Beispielsätze

  • Eine Idee war paradoxer als alle anderen.

  • Die Phrase „zwischen Raum und Zeit“ klingt zwar toll, ist aber bei genauerer Überlegung paradox.

  • Der Satz „Dieser Satz ist falsch“ ist paradox.

  • Wir stehen vor der paradoxen Tatsache, dass die Erziehung zu einem der wesentlichen Hindernisse für Intelligenz und Freiheit des Denkens geworden ist.

  • Viele Paradoxa sind nur paradox, weil sie seltsam klingen.

  • Striptease wäre ohne Bekleidung nicht vorstellbar, obwohl dies auf den ersten Blick paradox erscheint.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das höre sich paradox an, weil bei hohem Fleischkonsum das Krebsrisiko steige.

  • Es klingt irgendwie paradox – obwohl die Temperaturen seit Wochen nachts ins Minus rutschen, brennt im Tiroler Außerfern der Waldboden.

  • Das ist paradox, denn "Cluster" beschreibt "eine als Einheit zu betrachtende Menge von Einzelteilen".

  • Angesichts dessen gewaltsam zu protestieren, weil Subventionen gestrichen werden ist paradox.

  • Beides zusammen genommen mag sich paradox anhören.

  • Das ist geradezu paradox.

  • Das ist umso paradoxer, als man nun überall von einem afrikanischen Boom spricht.

  • Ähnlich paradox verhält es sich mit den Featuregästen.

  • Bruno Bänninger sagt: 16 Dezember 2014 um 10:42 Ein paradoxer Schritt zurück ins Elend der weltweit gescheiterten Planwirtschaft.

  • Aber gerade die unerbittliche «Normalisierung» erinnert auf paradoxe Weise daran, dass etwas nicht stimmt.

  • Zunächst erscheint es paradox, das energiearme und reaktionsträge Molekül Kohlendioxid nutzen zu wollen.

  • Als "negatives Stimmgewicht" bezeichnet man einen paradoxen Effekt, der bei Bundestagswahlen bisher möglich ist.

  • Wie paradox ist es, im hiesigen Universum immer ausgedehntere Theoriewelten zu produzieren, nur um eines zu erklären?

  • Auf den ersten Blick wirkt es paradox, dass Pelé immer noch als Zugpferd von Produkten dient.

  • Albert Oehlen nennt die paradoxe Treue zu Staffelei und Öl eine "konstruktive Schizophrenie".

  • Diese Aussage ist fast schon paradox.

  • Es sei aber paradox, dass Berlin die Klage auch nicht gewonnen hätte, wenn es noch mehr gespart hätte.

  • Die paradoxe Kunst, ohne Bewegung Rennen zu gewinnen, hat Merkel zur Virtuosität perfektioniert.

  • Verantwortlich dafür sind die Erfolge beim Umweltschutz seit den Tagen Epplers, meint der Umweltamt-Chef - so paradox es auch klingt.

  • Wenn Dienste genau sein wollen und Politiker die Welt durch eine Suchlinse betrachten, dann wird es paradox.

Häufige Wortkombinationen

  • Paradoxe Intervention

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­ra­dox?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pa­ra­dox be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von pa­ra­dox lautet: AADOPRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Otto
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Oscar
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

paradox

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­ra­dox kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pa­ra­do­xal:
paradox, widersinnig, gegensätzlich
pa­ra­do­xer­wei­se:
so, dass es paradox, widersprüchlich erscheint

Buchtitel

  • Doktor Maxwells paradoxer Zeitunfall Jodi Taylor | ISBN: 978-3-73416-314-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paradox. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paradox. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8950601, 6838265, 2796473, 1561856 & 1310981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 15.05.2023
  2. krone.at, 15.03.2022
  3. kurier.at, 08.07.2021
  4. zeit.de, 12.10.2019
  5. presseportal.de, 28.12.2018
  6. weser-kurier.de, 12.07.2017
  7. blick.ch, 14.07.2016
  8. feed.laut.de, 16.01.2015
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 16.12.2014
  10. nzz.ch, 12.09.2013
  11. chemie.de, 11.07.2012
  12. taz.de, 14.07.2011
  13. heise.de, 14.08.2010
  14. bazonline.ch, 24.07.2009
  15. dradio.de, 10.07.2008
  16. abendblatt.de, 24.02.2007
  17. focus.msn.de, 20.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  19. berlinonline.de, 01.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  21. welt.de, 16.06.2002
  22. jw, 17.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995