original

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ori­gi­nal (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oʁiɡiˈnaːl ]

Silbentrennung

original

Definition bzw. Bedeutung

Ursprünglich, nicht nachgemacht, nicht imitiert.

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen Adjektiv originalis „ursprünglich“, dieses ist abgeleitet von dem Substantiv origo „Ursprung“, welches auf das Verb oriri zurückgeht; vergleiche originell, originär, Orient.

Steigerung (Komparation)

  1. original (Positiv)
  2. originaler (Komparativ)
  3. am originalsten (Superlativ)

Anderes Wort für ori­gi­nal (Synonyme)

authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
genuin:
nicht durch andere Krankheiten hervorgerufen; angeboren
ursprünglich, original, echt
gestanden:
sich in einem Bereich gut auskennend, mit langjähriger Erfahrung
kein Nachbau
originär:
eigenständig, grundlegend neu
ursprünglich; nicht abgeleitet, nicht wiederholt, nicht verändert
Original-Fabrikat
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
ursprünglich:
am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend
vom Original-Hersteller

Sinnverwandte Wörter

na­tiv:
Chemie/Medizin: natürlich, in natürlichem Zustand, roh, unverändert
Datenverarbeitung: für ein ganz bestimmtes Gerät oder Programm eingerichtet, eigens für ein bestimmtes Betriebssystem programmiert
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
unverbildet
urtümlich
wasch­echt:
in jeder Hinsicht echt/wirklich
so geartet, dass eine Textilie sich nicht beim Waschen verfärbt

Gegenteil von ori­gi­nal (Antonyme)

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
ge­fälscht:
illegal nachgemacht
imitiert
kopiert
nachgemacht
repliziert
un­echt:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
verfälscht

Beispielsätze

  • Das ist eine originale Malerei aus dem 19. Jahrhundert.

  • Ich lerne die Umgangssprache durch Filme mit originaler Sprache.

  • Eine originale ist unbezahlbar teuer.

  • Diese Tasche ist original.

  • Das ist original.

  • Mein Satz ist original.

  • Der zweite und beste Teil der originalen Star-Wars-Trilogie heißt „Das Imperium schlägt zurück“.

  • In diesem Restaurant gibt es original Pizza napoletana.

  • Die Einrichtung des Schlosses ist zum großen Teil original.

  • Du bist ein originales Meisterstück.

  • Es gibt hunderte von original verfassten Romanen in Esperanto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher auch Eiswürfel vermeiden und zum Zähneputzen nur Wasser aus original verschlossen Flaschen verwenden.

  • Bis auf die Reifen und die Batterie ist noch alles original.

  • Ab Montag, 13. Dezember 2021, können diese originalen TV-Kleidungsstücke für Mindestspenden an Licht ins Dunkel erworben werden.

  • Außerdem wurde das teils recht unterschiedlich gestaltete Mauerwerk fotografiert, um es original wieder aufzubauen.

  • Abbildung 1 in der originalen englischen Pressemitteilung zeigt: Mallina Central Sektion 603915E.

  • Aber gut, ist ja auch das PnP, das war sowieso nicht so gut wie die originalen Lovecraftstories.

  • Aber dann wäre es nicht mehr original.

  • Am Bahnhof von Raeren hat die Bahn eine originale Wasserpumpe und eine historische Signalanlage abmontiert und verschrottet.

  • An einem Glücksrad werden Eintrittskarten, original gespielte Schläger mit Unterschriften sowie weitere tolle Preise verlost.

  • Goldseitenforum Wo finde ich Bilder von originalen Barren des Deutschen Reichs?

  • Beispielsweise empfiehlt Instagram: “Geben Sie Ihrem Produkt einen unverwechselbaren, originalen Namen.”

  • Um die fünf Ausstellungsräume herum befinden sich in Vitrinen zahlreiche originale Unterrichtsnotizen Klees mit Erläuterungen.

  • Das zeigt der ebenfalls ausgestellte originale Entwurf des Olympiaparks in München von 1972.

  • Nummer eins für Lehrbücher in Deutschland. mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

  • Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ori­gi­nal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ori­gi­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ori­gi­nal lautet: AGIILNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

original

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ori­gi­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­dig:
ursprünglich, unverändert, original, bodenständig, urig, ungekünstelt

Buchtitel

  • Der originale Palmer-Schnitt Gudrun Mangold | ISBN: 978-3-98224-410-5
  • LASAGNE originale Sandra Mahut | ISBN: 978-3-77500-767-2
  • Manga Erste Schritte – Das Übungsheft mit original Tombow ABT Dual Brush Pen Christopher Hart | ISBN: 978-3-96093-126-3
  • Northern harp: Consisting of original sacred and moral songs Mary S. B. Dana | ISBN: 978-3-38601-537-0
  • Philological proofs of the original unity and recent origin of the human race Arthur James Johnes | ISBN: 978-3-38602-761-8
  • Poems, original and translated. By Charles Rann Kennedy Charles Rann Kennedy | ISBN: 978-3-38602-825-7
  • The Alleyn papers: A collection of original documents illustrative of the life and times of Edward Alleyn John Payne Collier | ISBN: 978-3-38601-379-6
  • The boy's book: Consisting of original articles in prose and poetry Lydia Howard Sigourney | ISBN: 978-3-38604-413-4
  • The school singer, or, Young choir's companion: a choice collection of music, original and selected, for juvenile singing William Batchelder Bradbury, Charles Walton Sanders | ISBN: 978-3-38600-953-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • orginal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: original. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: original. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249844, 10973201, 8854442, 8835260, 8821133, 8757984, 8698692, 8078842, 3468030 & 1584284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksblatt.at, 23.11.2023
  3. focus.de, 26.04.2022
  4. steiermark.orf.at, 13.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 18.02.2020
  6. goldseiten.de, 01.03.2019
  7. 4players.de, 23.08.2018
  8. onetz.de, 02.02.2017
  9. brf.be, 08.09.2016
  10. HL-live.de, 13.12.2015
  11. goldseiten.de, 13.12.2014
  12. zdnet.de, 21.08.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 08.08.2012
  14. schwaebische.de, 02.12.2011
  15. vwd.de, 19.01.2010
  16. flive.de, 02.05.2009
  17. oe3.orf.at, 13.03.2008
  18. sueddeutsche.de, 12.04.2007
  19. ngz-online.de, 20.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  23. welt.de, 08.07.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995