null

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Null (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nʊl ]

Silbentrennung

null

Definition bzw. Bedeutung

Besonders jugendsprachlich, nur attributiv verwendet: überhaupt kein, überhaupt keine.

Begriffsursprung

Über englische null.

Anderes Wort für null (Synonyme)

0
kein
keinerlei:
keine Art von, gar keine
koa (ugs., bairisch)
nicht ein
nullkommajosef:
verstärkend: null, gar kein, gar keine

Gegenteil von null (Antonyme)

viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs

Beispielsätze

  • Wasser gefriert bei null Grad.

  • Wir müssen bei null anfangen.

  • Ziri hat null Interesse an Rima gehabt.

  • Deutsche Obligationen bringen aktuell null Zinsen.

  • Dieser Vertrag ist null und nichtig.

  • Bewerten Sie bitte ihren Schmerz anhand einer Scala von null bis zehn, wobei zehn die maximale Stärke ist.

  • Paul hat null Chancen, heute Morgen zur Arbeit zu gehen.

  • Erkläre es für null und nichtig!

  • Wasser gefriert doch bei null Grad Celsius, oder?

  • Die Temperatur ist auf zwei Grad unter null gesunken.

  • Meine Benzinuhr steht auf null.

  • Meine Benzinuhr ist auf null.

  • Thermometer zeigen häufig unter null Grad.

  • Ich muss wieder von null anfangen.

  • Ich unterrichte Kinder im Alter von null bis fünf Jahren.

  • Hach, ich will wieder dahin zurück, als ich null Jahre alt war.

  • Das Wasser gefriert bei null Grad Celsius, nicht wahr?

  • Das mache ich in null Komma nix!

  • Das mache ich in null Komma nichts!

  • Unser Team hat zwei zu null verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich hatte null Rhythmus.

  • Aber heute haben Andy und Wouter das tipptopp gemacht, wir haben ja schliesslich zu null gespielt.

  • Ach wie schön, wieder mal eine Umfrage deren Aussagekraft gegen null geht.

  • Aber wenn weiter null Geld reinkommt, ist mein Konto irgendwann trotzdem leer.

  • Aber es geht bei null los, und wir schauen, dass wir gewinnen.

  • Aber ich gehe mit null Punkten nach Hause.

  • Aber halt doch, Ball bleibt vor eins null, zwei null irgendwo liegen und HSV macht den Schnapp.

  • Aber nur Diesel durch Kohlestrom zu ersetzen, hilft dem Klima null", sagte der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne).

  • Andere EU-Staaten wie Irland haben mit einer klaren gesetzlichen Regelung den Plastiktütenverbrauch fast auf null reduziert.

  • Aber es tendiert gegen null.

  • Zu null bringt Janowicz sein Spiel durch, da war nichts zu holen für Österreichs Nummer eins.

  • In Deutschland werden zwar heute vielerorts knapp über null Grad erreicht.

  • Aber ich wurde ja nicht von null auf hundert in dieses Profigeschäft geschleudert.

  • Auf unter null kann er nicht fallen.

  • Aber das ist jetzt null Thema", so Heidel zum Schluss ­ und nahm den nächsten Schluck.

Häufige Wortkombinationen

  • null Ahnung, null Bock, null Problemo, null Toleranz

Übersetzungen

Was reimt sich auf null?

Wortaufbau

Das Adjektiv null be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N

Das Alphagramm von null lautet: LLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

null

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort null kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eins:
die Kardinalzahl zwischen null und zwei
Fahr­kar­te:
umgangssprachlich, ironisch, scherzhaft, soldatensprachlich: beim Schießen Treffer, der zwar die Schießscheibe getroffen hat, aber null Ringe zählt (nach der Praxis, Fahrkarten mit einer Lochzange zu lochen)
Frost:
äußere, sowohl strenge als auch milde Kälte, die bei Temperaturen im Bereich unter null Grad Celsius, also unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, eintritt
ima­gi­när:
Mathematik: in der komplexen Zahlenebene darstellbar, wobei der Realteil null ist
In­fi­ni­te­si­mal­zahl:
Mathematik: (betragsmäßig) unendlich kleine Zahl; Zahl, die näher an null ist als jede noch so kleine positive rationale Zahl
Null­bud­get:
Budget (Staatshaushalt) bei dem sich Eingänge und Ausgänge die Waage halten und sich ein Saldo von (annähernd) null (ein Nullsaldo) ergibt
nul­len:
etwas auf null zurücksetzen (Zähler, Zählinstrumente et cetera)
Null­sum­men­spiel:
Spiel, bei dem die Summe der Gewinne und Verluste aller Spielteilnehmer gleich null ist
null­te:
Ordnungszahl: an der Stelle null stehend; Ordnungszahl vor erste
Su­p­ra­lei­tung:
Phänomen, bei dem bei bestimmten Materialien (genannt Supraleiter) deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur (abrupt) auf null fällt

Buchtitel

  • Ein Oktopus hat null Knochen Anne Richardson | ISBN: 978-3-84110-292-8
  • Geteilt durch null Ted Chiang | ISBN: 978-3-96509-064-4
  • Tokio im Jahr null David Peace | ISBN: 978-3-45367-531-5

Film- & Serientitel

  • La fille de nulle part (Film, 2012)
  • Plus-minus null (Film, 1998)
  • The Getaway – Ihre Chance ist gleich null (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: null. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: null. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400751, 12152865, 12038054, 10673248, 9988945, 9850672, 9835417, 9051081, 8684930, 7840385, 7787394, 7785087, 7523518, 6889242, 5989975, 5861275, 5172758, 4933735, 4933734 & 4833642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bernerzeitung.ch, 03.09.2023
  3. bazonline.ch, 30.01.2022
  4. focus.de, 29.06.2021
  5. blick.ch, 12.04.2020
  6. morgenpost.de, 28.11.2019
  7. motorsport-total.com, 06.05.2018
  8. zeit.de, 26.08.2017
  9. onetz.de, 27.04.2016
  10. presseportal.de, 21.12.2015
  11. fussball24.de, 08.10.2014
  12. sport.oe24.at, 02.07.2013
  13. sueddeutsche.de, 10.12.2012
  14. feeds.rp-online.de, 21.07.2011
  15. bernerzeitung.ch, 09.08.2010
  16. wormser-zeitung.de, 25.05.2009
  17. finanznachrichten.de, 15.02.2008
  18. racing1.de, 09.07.2007
  19. berlinonline.de, 21.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  21. spiegel.de, 03.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  23. welt.de, 07.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995