Supraleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzuːpʁaˌlaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Supraleitung

Definition bzw. Bedeutung

Phänomen, bei dem bei bestimmten Materialien (genannt Supraleiter) deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur (abrupt) auf null fällt.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem supra- und dem Substantiv Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Supraleitung
Genitivdie Supraleitung
Dativder Supraleitung
Akkusativdie Supraleitung

Anderes Wort für Su­p­ra­lei­tung (Synonyme)

Supraleitfähigkeit

Beispielsätze

  • Ausgerechnet mit diesem üblen Gas haben Mainzer Max-Planck-Forscher offenbar einen neuen Rekord bei der Supraleitung aufgestellt.

  • Ladungsordnung steht also im Widerspruch zur Supraleitung.

  • Bei sehr starken Magnetfeldern wird die Supraleitung wie erwartet zerstört (bei diesem Material oberhalb von 12 Tesla).

  • Man kann also mit einem externen Magnetfeld direkt den Quantenzustand steuern, der mit der Supraleitung verbunden ist.

  • Schaltbarer Magnetismus, Supraleitung und neuartige Sensoren seien einige Anwendungen, die hier vielversprechende Möglichkeiten bieten.

  • Kommt der Anstoß von den Elektronen, genauer der einsetzenden Supraleitung, muss die Elektron-Phonon-Kopplung groß sein.

  • Die Supraleitung, ein Kabel zum verlustfreien Transport von Strom, steht an der Schwelle zur großindustriellen Anwendung.

  • Dabei wählten sie Temperaturen, die nur wenig wärmer sind als der Punkt, an dem die Supraleitung auftritt.

  • Noch mehr als gegen die Schwierigkeiten der Technik kämpfen die Ingenieure allerdings zurzeit gegen den Preis der Supraleitung.

  • Ginzburgs Forschungsspektrum geht weit über das Gebiet der Supraleitung hinaus.

  • Es ist nicht das erste Mal, dass ein Nobelpreis für Arbeiten zur Supraleitung vergeben wird (siehe Kasten).

  • Etliche Physikergenerationen lebten in dem Glauben, daß Supraleitung nur bei sehr tiefen Temperaturen unter 240 Grad Celsius möglich sei.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Hochtemperatursupraleitung

Übersetzungen

  • Englisch: superconductivity
  • Französisch: supraconductivité (weiblich)
  • Galicisch: supercondutividade (weiblich)
  • Italienisch: superconduttività (weiblich)
  • Spanisch: superconductividad (weiblich)
  • Vietnamesisch: tính siêu dẫn

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­p­ra­lei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, P, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Su­p­ra­lei­tung lautet: AEGILNPRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Supraleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­p­ra­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supraleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supraleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 06.01.2015
  2. chemie.de, 06.01.2015
  3. chemie.de, 07.01.2014
  4. chemie.de, 08.01.2014
  5. chemie.de, 22.08.2014
  6. chemie.de, 21.08.2012
  7. stock-world.de, 19.04.2010
  8. golem.de, 14.02.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  11. berlinonline.de, 09.10.2003
  12. Berliner Zeitung 1997